Kopf Umbau

niki_mo

niki_mo

New Member
Beiträge
34
Ort
DE
Bassix
ß240
Hallo liebe Leute,

ich möchte an meinem Cort Cort GB-74 Open Pore Natural, der dazugehörige LInk ist
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt/catalog/cort-gb74-open-pore-natural-p-12345.html
den Kopf so verändern, dass ich nicht alle 4 schrauben zum Stimmen oben hab sondern 2 unten und 2 oben. So, dass ich ein Stück absägen kann und insgesamt mein Bass so 10cm kürzer ist und, dass er Zeit gleich einzigartig ist...
Nun sind meine Fragen: Verändert dies was am Klang?; Wenn man dann 2 neue Löcher bohrt ein bisschen unterhalb der Vorderen 2 "Stimmschrauben" , ob es da abbrechen kann?
Wenn etwas unklar einfach fragen! Bedanke mich jetzt schon für eure antworten.

Nickel
 
das könnte ein Stabilitäts problem geben... auf den Sound hätte es minimale bis keine auswirkung... aber die Kopfplatte könnte einfach abbrechen... aber wie gesagt könnte... ich würde es lassen
 
Willst du die Mechnaniken von oben wieder benutzen oder headlessmechaniken kaufen?
Am einfachsten wäre es wohl die normlae Brücke durch eine Headlessbrücke auszutauschen und oben das headpiece zu stutzen.


Nochwas: Irgendwie verstehe ich den Sinn der Sache noch nicht so ganz.

Das Material gibts übrigens bei http://bassparts.de
 
Es kann passieren, dass nach der OP Deadspots auf Deinem Griffbrett auftauchen. Ansonsten ist da überhaupt noch genug PLatz auf der Kopfplatte??? Also nicht nur für die Löcher, sondern auch für die Ankerplatte, sodass die Mechanik später auch in einer angenehmen Position steht?
 
Gnz ehrlich: Ich weiß nicht wie du das wirklich geplant hast aber es kommt mir etwas Utopisch vor...
 
das würde funktionieren... du kannst auch nur die letzte kannte abschneiden und eine mehr nach Jazzbass aussehende Kopfplatte draus machen
 
Achso, jetzt kapier ich das Erst.
Ich hab gedacht es geht darum das oben zwei Stimmmechaniken (also ganz normal) und unten zwei wie bei einem Headless bass.

Was du so machen könntest, dann wprde der Bass aber nicht kürzer, du könntest die dritte Mechanik (D-Saite) dort hinsetzen wo der Schrifzug ist und die 4. Mechanik (G) umdrehen. Ich weiß nicht, ob du die alten Mechankien auch andersrum weiter verwenden kannst, oder ob die nicht halten wenn sie andersrum sind (schließlich sind sie dafür konzipiert möglichst hohe Kräfte zu halten.
 
1. Sollte er wenn nicht selbst herumpfuschen, und das einen Fachmann machen lassen.
2. Könnte es wie ROB schon gesagt hat sein dass die Kopfplatt einfach abbricht.
3. Wenn die Mechaniken in ihrer Anordnung verändert werden kann es sein dass die Seiten nicht mehr genau am Sattel aufliegen und zum Beispiel beim Pop aus der Führung springen.
4. Wieso kaufst du dir nicht einfach einen neuen Hals wenn du das unbedingt haben willst ?
 

die Stimmmechaniken sehen aus, als hätten sie eine große Grundplatte.... die wirst Du nicht auf dem Rest der Kopfplatte unterkriegen. Und ich denke, so dass die Saitenführung weiterhin schön geradelinig zum Sattel verläuft erst recht nicht. Also ich würd es bleiben lassen. Wenn Du da was versaust ist es endgültig versaut.
 
Ich hab's so ähnlich bei meinem Charvel gemacht. (Foto auf meiner Homepage).
Habe keine Probleme damit. Durch die erheblich kürzeren Saitenlängen hinter dem Sattel würde ich sogar auf geringere Deadspotneigung tippen.
Bei mir waren allerdings die im Durchmesser geringeren Tuner besser zu verarbeiten.
Den Niederhalter wirst du bei der geraden Kopfplatte aber wohl trotzdem noch benötigen.
 
Hmm ich glaube, dass ich noch ein bisschen warte werde. Und, dass es eigentlich viel zu viele Risiken hat so ein Umbau. Es lohnt sich eher einen neuen Bass zu Kaufen. Aber ich bedanke mich für die vielen Posts.
 
Dem Problem mit den großen Grundplatten der Mechaniken kannste aussem Weg gehn, indem du einfach für die "versetzten" Mechaniken kleinere nimmst. Wie z.B. an Yamaha und Ibanez Bässen (wie heißen die denn?). Die haben so gut wie keine Grundplatte und die Bohrung ist auch kleiner. Außerdem könnts ganz dufte aussehen unten andere Mechaniken zu haben als oben.

 
Zitat:Original erstellt von: El Rabino

Dem Problem mit den großen Grundplatten der Mechaniken kannste aussem Weg gehn, indem du einfach für die "versetzten" Mechaniken kleinere nimmst. Wie z.B. an Yamaha und Ibanez Bässen (wie heißen die denn?). Die haben so gut wie keine Grundplatte und die Bohrung ist auch kleiner. Außerdem könnts ganz dufte aussehen unten andere Mechaniken zu haben als oben.

Auch die Kluson Mechaniken (gibt´s beim Thomann und bei Rockinger), Stückpreis etwa 6,80 Euro haben eine sehr kleine Grundplatte und nur eine 14 mm Bohrung.

Gruss

peter, der die bisher bei seinen Eigenbauten ohne Probleme verwendet hat.
 

Zurück
Oben Unten