Lack & Kleber für Fretless- zum 1000sten Mal, aber jetzt richtig/wirklich!

Bezüglich Trussrod checke ich noch mal, versprochen!

Bezüglich Lack: ich weiss nicht, was der Vorteil von 2K gegenüber Tischlerlack sein soll??!

Ich denke 2K ist härter.

Aber ich denke auch wenn Härte alles wäre, dann wären Kontrabass Griffbretter traditionell aus Granit . . .
nun. es ist möglicherweise richtig, dass härte nicht alles ist.
ein griffbrett erhält beim fretless mit der zeit automatisch riefen. ein unlackiertes wird eher gleichmässig rund um die intonationspunkte abgerieben. beim lackierten griffbrett passiert das aber nicht in dieser gleichmässigkeit, sondern es ergeben sich mit der zeit stellen, wo der lack bricht, dann hast du quasi an dieser stelle ein loch im griffbrett. dass dies die intonation nicht zwingend vereinfacht dürfte einleuchten. man muss also irgendwann nachbessern, was nicht unbedingt einfach ist (dropfill und planschleifen der stelle bei einhaltung der gesamtabrichtung des griffbretts. kann echt verflixt sein). deshalb ist ein harter 2k-lack aus meiner einschätzung sinnvoller. es dauert viel länger, bis eine solche bruchstelle entsteht.
 

Naja

Der "Handschuhton" ist aber beim Frettless nicht unbedingt ein abwägiges Tonideal.

Hab hier im Forum schon ein oder zwei Leute gelesen die bei härteren Lacken meinten, dass die unangenehm zirpen und für Frettless zu hart klingen.

Für einen gewissen Jaco P. dürfte Bootslack auch gereicht haben.
kommt auch hier immer darauf an wie man sich ‚seinen‘ fretless ton vorstellt.

das geht von sehr überspitzten höhen bis hin zum mumpfigen klang (handschuhe statt linden-preci?).
 
kommt auch hier immer darauf an wie man sich ‚seinen‘ fretless ton vorstellt.

das geht von sehr überspitzten höhen bis hin zum mumpfigen klang (handschuhe statt linden-preci?).
jupp. das ist ein punkt. ein 2k-versiegeltes griffbrett hat durchaus mehr höhenanteil. aber man kann das ganz gut regeln. man höre meine ersten beiden soundbeispiele (post #11): gleicher bass (fender jazzbass, passiv), andere klangregelung und andere nachbearbeitung.
 
Statt 2k vielleicht Epoxidharz? Da gibts verschiedenste zur Auswahl bzgl. Viskosität, Härte/Elastizität, Abriebfestigkeit, Topfzeit oder usw.
 

Bootslacke zeichnen sich dadurch aus, dass Muschel- oder Algenbewuchs verhindert werden soll. Das machen die mit Bioziden (Giften). Der Begriff Bootslack hört sich so nach Robustheit in Verbindung mit der rauen Natur an. Aber ein Bootsrumpf wird nicht besonders auf Abrieb oder Stoß beansprucht. Parkett schon eher.

Aber ich finde, du solltest das Griffbrett einfach so lassen, wie es ist, öfter üben und es mit dem Händewaschen nicht übertreiben.
:bier:
 
Falls du dich auf meinen Link beziehst. Das wird zwar für Boote verwendet, aber du kannst damit auch ganz entspannt dein Brot Brettchen einstreichen.
 
Dann stell doch mal richtig oder erläutere was ein Handschuhton ist!
Ich habe vor 55 Jahren zum ersten mal einen Bass in der Hand gehabt. Und noch etwas länger hat mich dieses Instrument fasziniert. Ich habe sehr viele Gigs zusammen mit anderen Bands gespielt und ich war Besucher auf einer ganz sicher mittleren vierstelligen Anzahl von Konzerten.

Ich habe da niemals einen behandschuhten Bassisten gesehen.

In einer noch viel größeren Zahl von Youtube-Videos habe ich auch nie einen behandschuhten Bassisten gesehen. Abgesehen von Scott Devine, bei dem es neurologisch-medizinische Gründe hat.

Das schliesst natürlich nicht aus, dass es Bassisten gibt, die Handschuhe tragen beim spielen, aber es scheint mir doch eher eine kleine Minderheit zu sein.

Andererseits ist der Handschuh-Ton seit Jahrzehnten eine gängige Beschreibung für den Klang von Jazz-Gitarrristen, die nur mit den Fingern spielen, Flatwounds benutzen und oft auch Amps/Boxen mit wenig brillantem Sound.

Ich wage mal die Vermutung, dass der Prompt für die KI ungefähr so aus sah: Handschuh-Ton, Bass,

Und dann wird die Maschine halt auf Teufel komm raus was liefern - was aber halt eher ein sinnfreier Transfer aus der Gitarrenwelt ist.

Und das nenne nicht nur ich halluzinieren.
 
Das schlimme ist, dass es dadurch, dass solcher Unfug wieder und wieder nachgeplappert wird, irgendwann richtig erscheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss mit den Begrifflichkeiten vorsichtig sein und sollte die Maschinen nicht vermenschlichen. Ein noch so ausgefuchst zusammengebauter Rechner ist weder intelligent, noch denkt er und halluzinieren kann er genau so wenig wie träumen oder sich was wünschen.

Auch wenn die Knaller aus dem silicon valley das der Welt so verkaufen wollen. Es sind schlicht und ergreifend Sprachmodelle, die mit statistischen Wahrscheinlichkeiten arbeiten.

Die Maschine halluziniert nicht. Die Maschine findet nicht die richtigen Worte, die da hin gehören und benutzt einfach irgendwelche. So einfach ist das.
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: hui



Zurück
Oben Unten