Lack & Kleber für Fretless- zum 1000sten Mal, aber jetzt richtig/wirklich!


Sie generieren Sätze, die einer Antwort am ähnlichsten erscheinen. Auf die "Idee", einfach zu sagen: "keine Ahnung", kommen die Rechner nicht, weil sie gar keine Ideen bekommen. Wenn sie entsprechend programmiert sind, generieren sie auch Sätze wie "...da habe ich keine Informationen drüber..." aber nur, wenn es programmiert ist. Von alleine kommt da kein Sprachmodell drauf. Wie auch? Dazu würde ein Funken Intelligenz benötigt.
:bier:

Edit: Gerade ist mir das Wort ehrlich bei dir aufgefallen. Maschinen können nicht ehrlich sein, genau so wenig wie sie lügen können. Im Wort "ehrlich" steckt der Begriff "Ehre". Maschinen haben keine Absichten und keine "Ehre" oder Moral. Ein Computer ist genau so ehrlich wie ein Backofen.
du hast aus menschlicher sicht natürlich recht.
die ergebnisse sind aber als fantasierte konstrukte dennoch dem level einer menschlichen lüge - oder harmloser ausgedrückt, einer ausflucht - gleich zu setzen.
daher sollte man KI antworten erstmal gegenprüfen. blind vertrauen is nich.
 

Mich regt der Satz "ich hab' mal eben ChatGPT" gefragt mehr auf als er sollte. (EADG mit seiner Quellenprüfung ist hier die löbliche Ausnahme und bei Folgendem nicht mitgemeint.)
Ernsthaft: was soll der Mist? LLMs liegen bei ihren Antworten auf Sachfragen in ca. 40 Prozent der Fälle falsch. Was bringt mir dann das Fragen? Ich will doch verlässliche Fakten, nicht eine Auskunft, die vielleicht frei erfunden ist. Warum werden hier z.B. irgendwelche, von ChatGPT zusammenfantasierten, falschen Angaben zur Einstellung der Halskrümmung gepostet? Wer stellt seinen Bass nach Informationen ein, die mit 40% Chance nicht stimmen? Ist das normale Googeln denn so schwer?
 
Der Vorteil von den Sprachmodellen gegenüber Google ist, dass man nicht den exakten Wortlaut kennen muss.
 
...OK, in 40 Jahren reden wir "wieder" darüber. Wo...?...:gruebel:...

P.:-):bier:
ich seh uns schon auf der parkbank vor der altersresidenz, in die sie dich gesteckt haben. neben dir steht ein neonoranger rollator mit drei rädern, und auf dem oberschenkel prangt der mononeon mit völlig unversehrtem griffbrett - allerdings wurde es extra für dieses treffen hergerichtet. ;-)
 
Bootslacke zeichnen sich dadurch aus, dass Muschel- oder Algenbewuchs verhindert werden soll. Das machen die mit Bioziden (Giften). Der Begriff Bootslack hört sich so nach Robustheit in Verbindung mit der rauen Natur an. Aber ein Bootsrumpf wird nicht besonders auf Abrieb oder Stoß beansprucht.
hier sprichst du von "Antifouling" für den Bereich unter Wasser. Das geht auf keinen Fall.

Ich habe mal einen Fretlesshals (entgräteter bundierter) mit Auro Hartöl behandelt. das funktioniert prima.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten