Längliche Klinkenbuchse für Bass...Lebensdauer ?

seppblind

Well-Known Member
Beiträge
4.393
Lösungen
7
Ort
AT
Bassix
ß239.461
Werte Bassgemeinde !

Ich möchte eine klinkenbuchse von der vorderseite
seitlich an den korpus verlegen
um die öffnung für ein potentiometer zu verwenden.

Einfach und schnell ließe sich das mit einer
12mm bohrung und der montage der untigen
buchse bewerkstelligen.

Die berichte über deren haltbarkeit -
wackelkontakt -
sind allerdings durchwachsen.

Was ich natürlich gar nicht brauchen kann ist ein
vorprogrammierter wackler !

Bahnt sich dieser vor zu an,
oder muß ich möglicherweise gleich
mit einem totalausfall rechnen ?

Wie sind eure erfahrungen damit ?
Würdet ihr eher abraten ?

Diese von Göldo zb.:
1579967904403.png
 
Am besten du probierst es aus und wenn es doch Probleme gibt kannst du das Loch am Korpusrand so weit erweitern, dass so eine Tele-Buchsenaufnahme rein passt.
In diese kannst du dann eventuell deine alte Buchse oder eine andere stabile Buchse reinschrauben. Und bei Bedarf nachbiegen.

461442.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die schlechten Berichte über die Haltbarkeit / Kontaktwackler bei Zargenbuchsen kommen, meiner Meinung nach, von Musikern die Ihre Kabel richtig grob und mit Gewalt rausziehen. Besonders bei Winkelklinken passiert das schnell.

Ich weiß das weil ich selbst so einer war :D Wurde im Spaß auf mein grobes rausziehen angesprochen als ich wiedermal über Klinkenbuchsen geschimpft habe. Seitdem halten die Buchsen.

Ich an deiner Stelle würde es machen.
 
ich hab für meinen selbstbau diese genommen:


hält jetzt seit 1 1/2 jahren ohne stress.
 
Hi Sepp,

ich habe in mehreren Instrumenten genau die Buchse von Göldo verbaut, die du oben zeigst und ich habe überhaupt keine Probleme damit. Die Stecker sitzen stramm und Wackelkontakte sind ausgeblieben. Wies mit der langfristigen Haltbarkeit aussieht kann ich (noch) nicht sagen, die sind bei mir seit ca. 3 Jahren im Einsatz.

Schlechte Erfahrungen - weil Wackler "ab Werk" - hatte ich mit den Zargenbuchsen vom Conrad. Die waren zwar günstig, aber unbrauchbar.
 
so rein vom hörensagen haben diese röhrenförmigen buchsen einen schlechteren ruf als die offenen bauweisen. ob das begründet ist, kann ich nicht sagen. wenn sich irgendeine zunge mal verbogen hat, ist die offene bauweise wartungsfreundlicher, bei den röhren kommst du ohne selbstgefertigtes spezialwerkzeug nicht mal dran und den nötigen hebelweg um über die federsteifigkeit der zunge hinauszukommen wirst du auch kaum haben. wenn sie also ermüdet - was sie nicht tun muß - ist sie schrott. ich hab nur die offenen dinger und wenn da mal was war, hab ich das pickguard abgeschraubt und mit einem festen griff den krempel grob wieder hingebogen, das ist letztlich kein aufwand. das problem tritt ja auch nicht plötzlich beim gig auf, man merkt lange vor kontaktproblemen, daß die buchse nicht mehr so satt greift und kann in ruhe daheim reparieren.
daß ein kabel immer mit zugentlastungsschlaufe um den gurt geführt wird, versteht sich an der stelle von selbst. und daß man einen bassständer hat, der unten nicht in konflikt mit dem kabel kommt (ich denke da an diese grützigen kleinen dreiecke, die den korpus unten mit zwei bügeln halten) sollte auch klar sein.
 
Buchsenblech und normale (die alte) Klinkenbuchse würde ich verwenden.
Genau das mache ich gerade bei einem meiner Bässe. Da war vorher so eine Röhrenbuchse drin (welches Fabrikat das war, weiß ich leider nicht), aber so richtig vertrauenswürdig "satt" hat da der Stecker nie gesessen und ab und zu gab es auch Kontaktprobleme 😟 .
Das Loch in der Zarge wird aufgebohrt und das Problem wie im Zitat beschrieben gelöst 😉.

Uli
 
Ich hatte an meinem Tobias Basic 6 in etwa 20 Jahren ca 10 Stk. dieser Buchsen auswechseln müssen.
Hatte alle Hersteller durchprobiert.
Die Dinger machen immer irgendwann Probleme und zwar genau dann, wenn es am meisten nervt.....:bad:
 
Hatte alle Hersteller durchprobiert.
Also an meinem Peavey T-40 ist noch die originale Buchse drinnen und die ist echt gut. Das Kabel muss mit Kraft eingerastet werden und bewegt sich keinen Millimeter.
Und der Bass ist schon Ü30 und wurde von keinem seiner Besitzer mit Samthandschuhen angefasst. Das ist aber, glaub ich, auch meine einzige Erfahrung mit solchen langen Buchsen.
 

Ganz einfach, bei mir dauert es ein paar Monate, bis so eine Rohrbuchse den ersten Wackler hat (hab nur 3 Bässe, zwei mit Rohrbuchsen und bei beiden Wackler u. Aussetzer), und ich bin sehr vorsichtig beim Reinstecken und Rausziehen. Das Kabel ist unter dem Gurt geklemmt, d.h. die Buchsen und Winkelstecker sind auch noch entlastet.

Bei einem Bass habe ich Öffnung aufgefeilt (Bohren war nicht, war Millimeterarbeit) nochmal penibel glatt geschliffen und lackiert und ein klassisches Buchsenblech, das mit 2 Schrauben fixiert ist, mit einer halboffenen Buchse (das halbrunde u. halbeckige Teil, das der Glockenklang-Elektronik beiliegt) verbaut, seitdem ist seit Jahren Ruhe.

Die letzte verbliebene Rohrbuchse wird irgendwann auch noch ersetzt.

Was ein wenig fricklig ist aber geht, ist die Kontakte von außen bei einer Rohrbuchse mit einem kleinen Haken oder einer passenden Schraube zurecht zu biegen um so den Wackler zu eliminieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ganz einfach, bei mir dauert es ein paar Monate, bis so eine Rohrbuchse den ersten Wackler hat ...

Ok, also eure erfahrungsberichte
sind fast durchgehend sehr abschreckend.

Diese bauform scheint also eine fehlkonstruktion zu sein.

Oder der hersteller müsste dazuschreiben :
"Funktionalität garantiert bis max. 1000 mal
ein und ausstecken" :-)
 
Bohrungen waren exakt, die Rohrbuchsen waren immer stabil mit dem Korpus verschraubt. Da wackelte gar nichts.
 
Bei mir gab es mal eine Defekte Rohrbuchse bei einem damals 25 Jahre alten Bass und einmal eine defekte „ normale“ Buchse bei einem knapp über 30 Jahre alten Bass. Ob man daraus schließen kann, dass dieRohrbuchsen nix taugen weiß ich nicht wirklich...
 
Moin,
ich kann mir durchaus vorstellen, dass die alten Rohrbuchsen noch funktionieren, da noch vernünftig (Material...?!) gebaut. Selbst habe ich aber eher gegenteilige Erfahrungen gemacht. Bei der Buchse die ich auf keinen Fall gegen eine andere Bauform ersetzen kann bin ich mittlerweile bei Switchcraft. Mal sehen wie lang die hält.
Sandberg ist weg von den Zargenkrempel und baut die hier ein:
... In diese kannst du dann eventuell deine alte Buchse oder eine andere stabile Buchse reinschrauben. Und bei Bedarf nachbiegen.

Anhang anzeigen 351998
Weiß ich weil ich da mal Ersatz haben wollte und die letzte Rohrbuchse bekommen hab. :D
Die einfache Ausführung einer Buchse macht am wenigsten Probleme.
Und
..."Funktionalität garantiert bis max. 1000 mal ein und ausstecken" :-)
steht bestimmt irgendwo in den Specs im Katalog des Herstellers.

Was spricht gegen ein weiteres Loch in der Decke? Der Stecker der sonst in die Zarge ins Elektronikfach ragt braucht dort auch Platz! Da kannst du nicht sooo eimpfach ein Poti hinlöten.

Alsdenne
 
Als ich ietztens mit dem Klaus Noll telefoniert habe, weil ich Fragen zu einer Custom-Elektronik hatte, und es u.a. um das Thema Rohrbuchse ging, hielt sich seine Begeisterung für die Teile in Grenzen.

Als ich früher mal mit dem Christoph Dolf von Bassculture telefoniert habe, es ging u.a. um eine Pickup-Reparatur, meinte er, dass er die Rohrbuchsen ständig am austauschen ist.

Irgendwas scheint am Mythos "fragile Rohrbuchse" ja dran zu sein.
 

Zurück
Oben Unten