Ciao zusammen,
da ich in der Stadt wohne und Proberaumplatz teuer ist (in der Schweiz sowieso), teile ich sämtliche benutzen Proberäume entweder als Haupt- oder Untermieter mit anderen Musikern und Bands. Die Erfahrungen sind mehrheitlich positiv, manchmal passiert zwar etwas, aber bis jetzt konnte ich alle Probleme im Gespräch lösen. Auf der anderen Seite sind durch gemeinsame Proberaumnutzungen schon sehr interessante Projekte bei mir entstanden, das möchte ich nicht missen, auch wenn ich sicher schon einen Speaker, Tweeter und eine Röhre mehr als absolut nötig wechseln musste...
Das Equipment wird meist auch geteilt, es müssen einfach die Regeln klar sein. In einem Raum wo ich Untermieter bin, gefällt mir allerdings das Basstop dermassen nicht, dass ich meinen Headlite im Gigbag dabei habe und an die Box hänge, das geht auch. Es wäre doch aber ineffizient, wenn jede Band in jedem Raum den ganzen Krempel mehrfach aufstellt (PA, Drums, Backline, Keys,...), da hat man ja nachher gar keinen Platz mehr um zu proben. Im Raum wo ich ein Hauptmieter bin und fast das ganze Equipment stelle (ausser dem Klavier und dem Gittenamp eigentlich alles), darf alles benutzt werden und - wenn ich gefragt werde, also in Absprache - und ich mein Zeug nicht selbst brauche auch z.B. das PA oder die Backline an einen Gig geschleppt werden, sofern dann zum vereinbarten Zeitpunkt wieder alles da steht - verkabelt, also spielfertig, versteht sich.
Bei Bässen bin ich heikler, an gewisse Instrumente lasse ich andere ran, an andere nicht. Meine Lieblinge darf nur ich in Händen halten 

 .
Bei Gigs mit mehreren Bands kommt es aber öfters vor, dass zum Beispiel die Backline gestellt wird oder ich eine stellen muss. Aus Sicht der Veranstalter kann ich das schon verstehen, da der Umbau einer kompletten Backline schon einiges an Zeit benötigen kann. Wird eine Backline gestellt, habe ich immer noch ein Notfalltop dabei (meist den Headlite), falls ich gar nicht mit dem klarkomme, was da steht. Muss ich stellen, dann nehme ich etwas Unempfindliches mit, z.B. den Redhead mit einem 15er drunter, das tönt immer, ist meist laut genug und unkaputtbar. Ausserdem kann jeder den ich kenne, mit einem 210  Kombo plus einem 15er einen Sound basteln welcher funktioniert, da man keine komplizierten Einstellmöglichkeiten hat. Am SWR darf auch jeder welcher spielt seinen Sound einregeln, ich kenne meine Einstellungen, sind sehr simplel zu bewerkstelligen. Den Trace nehme ich da zum Beispiel ungern, weil der aufgrund seiner brachialen Leistung alle meine Boxen schrotten könnte, wenn er zu weit aufgerissen oder falsch eingestellt würde.
Was jetzt bei mir noch nie vorgekommen ist, ist dass mich einer an einem mehrfach Gig gefragt hätte, ob er einen meiner Bässe ausleihen dürfte. Das liegt aber eher daran, dass meine Bässe alle ein wenig speziell sind. An einem Gig würde ich aber glaube ich in einem Notfall durchaus einen Bass ausleihen, wenn mir der Bassist nicht den Eindruck macht, mein Instrument zu schrotten.
Gruss
claudio