Limiting / Kompression bei Aufnahmen

Bassphalanx

Von nix kütt nix
Beiträge
4.912
Lösungen
1
Ort
Krefeld
Bassix
ß173.092
Frage an die Schwarm-Intelligenz::

Normalerweise geh ich mit dem Bass bzw. Mikro direkt ins Interface und bearbeite dann das Signal mit Plugins.
Leider können Plugins Pegelspitzen nicht verhindern. Also muss nach meiner Ansicht ein Hardware Limiter / Comp her, um die Aufnahme vor dem Interface vernünftig auspegeln zu können.
Um Übersteuerung bei den Aufnahmen zu vermeiden, muss ich dann des öfteren eigentlich zu leise aufnehmen, anschließend normalisieren und dann komprimieren.
Das zieht dann aber auch wieder Nebengeräusche hoch....

Kurz gesagt, ich brauch einen Limiter / Comp, der für Bass & Gesang geeignet ist, so in der 500€ Klasse (auch gebraucht).
Kann man den DBX 160a für sowas gebrauchen? Gibt es Besseres/Alternativen?
 
in meiner DAW hab ich die möglichkeit nach der aufnahme als erstes plug-in einen gain zu setzen. ich benutze es um zu leise signale anzuheben , damit der nachfolgende kompressor einen ordentlichen arbeitspegel bekommt. oder um toontrack virtuelle drums ein bischen zu zügeln. vielleicht kannst du ja auf diesem wege das signal für die internen plug-ins vorbereiten.

bass nehm ich zwar schon immer so fertig wie möglich auf https://www.bassic.de/threads/zeig-dein-board.14842017/page-359 post 7167, aber ich nehm trotzdem parallel noch das trockene DI signal auf als sicherheitsnetz. da hab ich eigentlich keine probleme mit pegelspitzen.

ich hab in meinen songs aber jetzt auch keinen sooo riesigen dynamikumfang von zB leisem balladenintro bis zum slapgewitter als outro.
 
Wie stark sind deine Peaks denn, dass dein Signal bei entsprechender Aussteuerung sonst zu leise ist?

Auf wie viel Headroom steuerst du denn aus?


Hast du das bei allen Bässen? Offene Pole Pieces an den PU? Wenn da ne Saite gegenschlägt hilft dir auch kein Kompressor.


Wenn du einen sehr großen Dynamikbereich bei einer Aufnahme abdecken willst, wäre es sinnvoll 1) deine Signalkette zu optimieren. Wie sieht die überhaupt aus? Und 2) Takes unterschiedlich auszusteuern. Sanftes Akkordspiel mit dem selben Setting wie n Daumengewitter aufzunehmen ist halt Kappes. Zumindest für ernsthafte Aufnahmen.
 
Ciao @Bassphalanx

ich glaube Du zäumst das Pferd am falschen Ende auf. Ich mache es ähnlich wie @lordbasstard also eine Spur "fertig" von meinem Preamp mit Röhren DI und eine zweite Spur "nackt" ab Übertrager DI für Reamping oder Soundkorrekturen. Dabei steuere ich in der DAW jede Bassspur mit einem Durchschnittspegel von etwa -18dB full scale aus. Das reicht für mich locker mit Headroom, krasse Spitzen kommen bei mir dann noch so um -10dB full scale vor einer Bearbeitung an. Wenn Du beim späteren Bearbeiten den Noisefloor zu weit anhebst, stellt sich die Frage, wo dieser herkommt. Bei den verfügbaren 24bit einer digitalen Aufnahme sollte dieser nicht aus der DAW kommen, rechnerisch ergäbe das einen Dynamikumfang von 144dB. Wenn allerdings Elektronik dazwischen, inklusive Bass und Wandler rauschen, hast Du da eh verloren, ein vorgeschalteter Kompressor würde da auch nicht viel helfen.

Wenn Du einen Kompressor verwenden willst, ist ein 160A sicher keine schlechte Option, so einen habe ich neuerdings auch wieder. Allerdings schwant mir, dass Du ihn nicht musikalisch einsetzen willst, sondern um zu stark zu plätten. Das hört man dann und gefällt mir nicht, obwohl ein 160er im Soft Knee Modus sehr lange musikalisch klingt, die erste Transiente wirst Du dann aber auch nicht los (zum Glück, denn diese Transiente ist für den Klang sehr wichtig). Limiter auf einem einzelnen Instrument, lieber nicht! Limiterartefakte sind etwas vom Übelsten, was man auf einer Instrumentenaufnahme haben will.

Man muss sich bewusst sein, dass in der digitalen Welt andere Regeln gelten als analog. In der Analogwelt hat man versucht, so satt wie möglich auszusteuern, damit der Noisefloor nicht zu übel war, die Aufnahmekette inklusive der Bänder hat dann zusätzlich für eine angenehme Kompression und Färbung gesorgt. In der digitalen Welt muss man viel Headroom lassen und fügt dann die ganze Färbung mit Plugins oder per Reamping/oder einen Effektloop hinzu. Dazu sollte aber die Kette bis zum und inklusive der Wandler hinreichend rauschfrei sein.

Analoge Rauschquellen, welche es immer gibt (mein Synthie und einer meiner geliebten Amps zum Beispiel) zähme ich mit einem Gate, damit man das Meer wenigstens zwischen den Tönen nicht hört. Die klingen dann aber so dicht, dass wenn das Gate offen ist man das Grundrauschen nicht mal mehr erahnt.

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. verstehe ich die Frage nicht richtig, aber bei Reaper kann ich beim Aufnehmen zwischen Input FX und FX wählen. Quasi Pre- und Post Recording. Input FX nimmt direkt den Sound inkl. Plugin auf. Bei FX höre ich zwar das Plugin beim Spielen, nehme aber das nackte Signal auf. Wenn ich jetzt einen Comp auf Input FX lege, sollte ich doch auch gleich die Pegelspitzen ausgleichen können oder nicht?
 
Also beim Bass tritt das Problem nicht sooo oft auf, vereinzelt mal peaks bis +10 oder so...

Ich lang aber auch nicht so sehr rein.
Offene Polpieces sind kein Problem, schon eher zwischendurchslap auf den dicken Saiten.
Mein größeres Problem sind die Projekte mit "Laiensängerinnen/Sänger", die ihre Stimme selten unter Kontrolle haben :nix:
Aber dafür ist z.B. der vorhandene Multicomp eher ungeeignet.

Da kam ich auf die Idee, mir Hardware anzuschaffen, die das Problem löst, und ich auch für den Bass nutzen könnte...
 
Im Prinzip kann ich mich den Vorrednern im wesentlichen anschließen mit einem Zusatz im Detail:

Keinesfalls die aufgenommene Spur normalisieren. Aufnahmen in der DAW sind in der Regel sehr leise. Hier wurde ein Wert von -18 db genannt, bei mir sind es meist um die -24 db. Warum? Die Einzelspuren addieren sich teilweise, so dass du in der Summe schnell über 0 db bist und dann keinerlei Spielraum mehr hat. Der gesamte Mixdown muss ja nachher bei höchstens -12 db liegen, damit man vernünftig mastern kann.

Ich habe auch schon mit einem vorgeschalteten Hardwarecompressor eingespielt. Das Problem ist schlicht, dass du das nachträglich nicht mehr korrigieren kannst. Man muss dann schon genau wissen, ob und warum und wieviel man macht. In der Regel würde ich das lassen.

Bei Gesang mag es vielleicht anders sein, da kenn ich mich nicht so aus. Aber ich weiß, dass hier viele mit Dynamikhardware wie Röhrenkompressorvorstufe und so arbeiten.
 
Das ist tatsächlich schon etwas anderes. Nach meiner Erfahrung MUSS Gesang bearbeitet werden. Du bekommst durch Abstandsschwankungen und Dynamikumfang des Singenden das nie richtig eingefangen.
Allerdings könnte man mit den verwendeten Techniken Bücher füllen. Man kann Aufnahmetechnik nicht ohne Grund studieren...
Ich hab nen alten Alesis 3630, der taugt MIR dazu sehr gut, ein Profi würde mich da sicher verlachen...
 
Ciao @Bassphalanx

ah, Gesang. Der muss immer bearbeitet werden. Das kann man aber auch komplett ohne Hardware in-the-box machen. Macht nicht so viel Spass, aber geht.

Die allerwichtigste Investition bei Gesang ist der Poppschutz für 10€:
23966-000-55.jpg
Der hält die plosiven Laute im Zaum und ausserdem die Sänger auf Distanz, damit Nahbesprechungseffekte und krasse Dynamikunterschiede nicht so stark ins Gewicht fallen. Wenn ein hochwertiges Kondensatormikrofon benutzt wird, kann man auch off-axis experimentieren, braucht aber Sänger mit Disziplin, den Winkel nicht zu verändern.

Ja, und der Multicomp, ich habe auch einen, der ist eigentlich ganz gut (bitte kein Behringer-bashing), aber gar nicht für Gesang zu gebrauchen.

Ohne Hardware von Aussen würde ich für Gesang in der DAW ein Gate mit Lookahead zuvorderst nehmen, dann einen transparenten Kompressor gaaaanz sanft, dann subtraktiv einen parametrischen neutralen EQ um die unangenehmen Frequenzen rauszufiltern, dann additiv einen färbenden EQ im Neve Stil für die Lebendigkeit und zuletzt einen heftig färbenden Kompressor subtil parallel eingedreht.

Persönlich nutze ich eine Mischung aus Hardware und Plugins, aber es geht auch komplett mit Hardware oder komplett mit Plugins.

Gruss
claudio
 
Ein analoger Comp vor der Aufnahme ist mehr so eine Geschmackssache. Mit einem hochwertigen 24bit AD-Wandler in Verbindung mit einem sehr rauscharmen Preamp kann ein analoger Kompressor den Rauschabstand eher noch verschlechtern. Der DBX160 ist zwar amtlich und hat einen guten Sound, aber er hat selber nicht gerade das perfekt niedrige Eigenrauschen. Legitim ist der Comp hier nur, wenn man genau diesen Sound als Effekt sucht. Bei guten Preamps und AD-Wandlern kann man getrost reichlich Headroom lassen. Das Rauschen, was man dann beim Normalising hört, war vorher auch schon im Inputsignal. Wer allerdings nur mit 16bit aufnimmt, ist da selber schuld.
 
Also beim Bass tritt das Problem nicht sooo oft auf, vereinzelt mal peaks bis +10 oder so...
+10? 10 was? Hoffentlich nicht dBfs... dBu?


So einpegeln, dass Peaks bei -12 bis -8 dBfs landen. Der Rest ist Sache der performenden Personen. Gerade am Gesangsmikro wird gern vergessen/ignoriert, dass das Mikro und die Arbeit damit Teil der Performance/des Instrumentes sind....

Pro forma alles glattbügeln kann man machen, aber klingt dann halt auch nach "Musikschule macht erste Aufnahmen mit Coverbandprojekt".
 

Puuh, viele Gedanken....
Erstmal Danke an die Spezi's für die teils sehr hilfreichen Antworten :great:

Mein Gedanke ist halt, am Interface ein möglichst gut ausgesteuertes Signal zu haben (ohne es plattzuwalzen). Das erreicht man mit Plugins eben nicht, weil die erst danach eingreifen.
Evtl. überbewerte ich das ja auch durch meine analoge Sozialisation :nix:

Nun, in ein paar Tagen (oder Wochen, keine Ahnung, ist ne Frau ) startet das Projekt "selbstgesungenes Liebeslied für den Liebsten" mit einer absoluten Unter-der-Dusche-Sängerin
Da wird wohl alles an Plugins am Start sein, inkl. Melodyne & Co
Hoffentlich klappt das Vorhaben, aus Shyce Nutella zu machen :D :confused:

Ja, und der Multicomp, ich habe auch einen, der ist eigentlich ganz gut (bitte kein Behringer-bashing)
Öh, also meiner ist von EBS :gruebel:
Pro forma alles glattbügeln kann man machen, aber klingt dann halt auch nach "Musikschule
Latürnich nicht, ich bin kein Profi, und sicher nicht soviel Ahnung wie viele hier.
Trotzdem bilde ich mir irgendwie ein, unterscheiden zu können, was einigermaßen gut klingt, und was nicht. Wenn auch nicht auf Profiniveau. Auch weiss ich nicht immer direkt, welchen Knopp ich jetzt am besten drehen muss. Dauert dann eben länger
Macht aber viel Spass, wenn die Beglückten sich am Ergebnis erfreuen können
:bier:
 
Ciao @Bassphalanx
Öh, also meiner ist von EBS :gruebel:
upsss... :bier:

Mein Gedanke ist halt, am Interface ein möglichst gut ausgesteuertes Signal zu haben (ohne es plattzuwalzen). Das erreicht man mit Plugins eben nicht, weil die erst danach eingreifen.
Im digitalen Zeitalter eher nicht zu empfehlen. Niemals übersteuern!
Evtl. überbewerte ich das ja auch durch meine analoge Sozialisation :nix:
Genau. Wenn Du 24bit tief aufnimmst, hast Du rechnerisch 144dB Dynamik, da muss man sich keine Gedanken machen ob 20dB Headroom.

Viel Spass, Gruss
claudio
 
Was hast du angestellt, dass du dich so bestrafen willst?
Kennste das, wenn Bekannte/Freunde deine Möglichkeiten und Fähigkeiten kennen, und sie dann quasi anderen zusagen? Nach dem Motto, "ich kenn da jemanden, der macht das bestimmt"
Damit biste dann eh der Dumme, so oder so :nix:

Naja, tu ich halt was für mein Karma :D
 
...
Analoge Rauschquellen, welche es immer gibt (mein Synthie und einer meiner geliebten Amps zum Beispiel) zähme ich mit einem Gate, damit man das Meer wenigstens zwischen den Tönen nicht hört. Die klingen dann aber so dicht, dass wenn das Gate offen ist man das Grundrauschen nicht mal mehr erahnt.

Diese analogen, meist recht gleichbleibenden Rausch- und Brummquellen kann mensch auch einfacher wegfiltern.
Nimm eine Spur mit dem Rauschbrumm auf, ohne etwas zu spielen (gleiche Settings und Mikrophonierung).
Dreh die Phase dieser "Rauchbrumm-Spur" um 180 Grad.
Misch sie dann unter die Spur, auf der Du spielst, und die Phasenauslöschung reinigt Dein Nutzsignal.

Das klingt m.E. wesentlich organischer als alle Gates.
Im digitalen Zeitalter mit unbegrenzten Spurenzahlen ist das m.E. der einfachste Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachgedanke:
Bei "Rauschgeneratoren" wie Phaser, Flanger oder Chorus wird es mit der "Rauschbrummspur" etwas aufwendiger, weil dort das Störgeräusch gern mal "mitwabert".
Abhilfe schafft dann, die "Rauschbrummspur" zeitlich so zu verschieben, dass die Modulation der beiden Spuren gleich läuft.
 
Nachgedanke:
Bei "Rauschgeneratoren" wie Phaser, Flanger oder Chorus wird es mit der "Rauschbrummspur" etwas aufwendiger, weil dort das Störgeräusch gern mal "mitwabert".
Abhilfe schafft dann, die "Rauschbrummspur" zeitlich so zu verschieben, dass die Modulation der beiden Spuren gleich läuft.
da kann man aber auch eine Büchse aufmachen. Pandora sagt Phasenschweinereien. Aber grundsätzlich finde ich die Idee des Gegenschalls sehr gut.
 
da kann man aber auch eine Büchse aufmachen. Pandora sagt Phasenschweinereien. Aber grundsätzlich finde ich die Idee des Gegenschalls sehr gut.
Meiner bescheidenen Erfahrung hat mensch die Büchse der Pandora bereits geöffnet, wenn mensch mit Hemerecording anfängt.:bier:
Und diese Rauschbrumm-Spuren kann mensch ja jederzeit ganz einfach muten.
 

Zurück
Oben Unten