Literaturempfehlung Kontrabass - allgemein und speziell…

Ach so: Bogen deutsch, Griffsystem eher advanced Simandl als Simandl oldschool. Wir spielen heute nicht mehr wie vor 100 Jahren, da ist was passiert. Und noch ein Buchtip:
Bildschirm­foto 2022-11-15 um 16.45.51.png
 
Außerdem
American Jazz Heroes, 1 und 2, von Jazzthing herausgebrachtes Buch
Autobiographie von Mingus
Und
Ted Pankens Website Today is the question, Stichwort Bass eingeben, beste Quelle überhaupt, aber fremdsprachlich
 
Ja, ich verstehe ihn auch sehr gut. Ich kann auch die neue niederländische Schule gut nachvollziehen. Und ich kann einem Gitarrenanfänger ein Buch mit über 1.000 Griffen in die Hand drücken und sagen: alles ist möglich, es liegt an dir, such' dir was aus. Oder ihm einfach die ersten Griffe auf einen Bierdeckel malen. Methodisch funktioniert das alles.
 
Einen noch zur Ergänzung: Man verstehe mich nicht falsch, denn jeder hat so seine Erfahrungen und die sind grundsätzlich richtig!! Die einzige Frage, die wir hier diskutieren können lautet: Erschlägt das den Anfänger oder hilft es ihm? Man muss aufpassen, dass man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht.

Alles Weitere ergibt sich beim Gruppenkuscheln!! Genug Bäume für einen Ahorn-Fichten-Mischwald sollten wir haben.
 
Übrigens gibt es nichts schöneres als
nach Anleitung von Franz Simandl zu spielen. Besser als Zen!
:bier:
Das kann ich auf jeden Fall unterschreiben. Habe mir jetzt die 30 Etüden gekauft, weil es eine Klavierbegleitung und Playalongs gibt. Nachdem ich mehrere Monate den Bogen nur noch zum Stimmen benutzt habe, gibt es bei der Intonation wieder einiges nachzuarbeiten.
Bücher über den Kontrabass und das Spielen ist schwierig, da finde ich Süßkinds "Der Kontrabass" sehr erhellend. Mehr als die Mingus-Autobiografie: Man erfährt dort vieles - vor allem über Mingus psychische Gestimmtheit- aber wenn du was übers Bassspielen erfahren willst, ist es meiner Meinung nach nicht ergiebig. Vornehmlich werden die Themen Rassismus und Politik thematisiert.
Ergänzung: Der John Goldsby wäre inhaltlich eigentlich genau das richtige Buch für Mad Jazz, leider englisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, machen! Aber, ich lese manchmalk ganz gerne. Und ein wenig vorbereiten geht doch, aber anscheinend nicht, wenn es um K-Bass geht. Da muss man spaßbefreit an die Sache heran gehen!
"Wie, Du stellst Fragen, ohne eine perfekte Intonation zu haben?" "Warum willst Du spanisch lernen? Kannst Du schon italienisch?" "Du darfst erst Parsival lesen, wenn Du vorwärts und rückwärts alle Buchstaben aus dem Gedicht RollerRollerRatatat benennen kannst"
 

Nö, Vorbereiten geht immer. Ich fand für mich den "Machen"-Ansatz klasse, egal was die Autoritäten so sagen.

Hab mir nen Clevinger EUB gekauft (weil wegen leichter zu Transportieren und Bühnentauglichkeit), keinen Unterricht genommen und gemacht :-).

Hab mir Lajos Montag - Kontrabassschule gekauft und bin da durchgesteppt, schön langsam. Und erstmal ohne Bogen, die linke Hand hat genug zu denken um mit 'ner 104cm Mensur umzugehen. Ach: und immer mit Sequenzer als Intonationskontrolle (umsonstenes Piano Plugin, Akkorde legen und dazu spielen).

Und parallel dazu Songs transkribiert, bzw. dazu gespielt, um nicht nur die ewigen Skalen rauf und runter etc ... "Walking on the moon", "Love cats", "Walk on the wild side", "Ziggy Stardust" und so in die Richtung.

Und dann gleich in der Band eingesetzt.

Nach ca einem Jahr mal eine Kontrollstunde beim Profi genommen um Haltung und generelles Handling checken zu lassen (alles fein).

Und nach 5 Jahren wieder aufgehört, weil ich festgestellt hab, dass ich mit der mir zur Verfügung stehenden Zeit nicht EUB und EBass gleichzeitig auf dem Niveau spielen werde, wie es mir vorschwebt, dann lieber nur EBAss und das richtig.

Also: Machenichschwör! Hau rein!
 
Da muss man spaßbefreit an die Sache heran gehen!
Kommen die Antworten so bei dir rüber?

Ich gönne dir deine Vorfreude von Herzen und wünschte, dass es jede Menge Literatur gäbe, die dich motiviert und richtig einstimmt. Patrick Süßkinds "Der Kontrabass" ist so ziemlich das Gegenteil von einem "Der Kontrabass hat mir zu ganz neuen Erkenntnissen verholfen und mein Leben ist jetzt viel schöner geworden"-Buch. Eigentlich ist es ja ein Theaterstück.

Es wundert mich eigentlich, dass es so ein Buch noch nicht gibt, denn das Kontrabassspielen hat zumindest in meinem Fall wirklich ganz neue Einsichten gebracht. Es gibt ja so Bücher, zum Beispiel über Bogenschießen für das innere Gleichgewicht (oder so ähnlich). Wenn ich mir das zutrauen würde, könnte ich vielleicht ein Buch darüber schreiben, wie der Kontrabass mich Demut gegenüber dem Instrument gelehrt hat, die Notwendigkeit und den Erfolg der täglichen Übung, über die Steigerung der Konzentration bis hin zu der Tatsache, dass Simandlübungen, wenn ich die auswendig oft genug wiederhole, mich echt in einen Meditationszustand versetzen können.
"Wie, Du stellst Fragen, ohne eine perfekte Intonation zu haben?"
Fragen darf man immer, auch ohne perfekte Intonation. Der Witz beim Fragen ist halt, dass man mit den Antworten, die man bekommt, klar kommen muss.
dann lieber nur EBAss und das richtig.
Scheint für dich die richtige Entscheidung zu sein. Bei mir hat der Kontrabass den E-Bass ziemlich verdrängt. Ich finde, dass es sehr schwer ist, autodidaktisch zu lernen, vor allem, wenn man nach ersten Erfolgen irgendwann irgendwie stehen bleibt. Da hat Unterricht schon Vorteile. Ein bis 15 Songs auf dem Kontrabass zu spielen, lernt man recht flott. Nur ist es so, dass diese recht simplen Begleitungen schnell langweilig werden und irgendwelche Licks, um das Ganze ein bisschen anspruchsvoller zu gestalten, auf dem Kontrabass ziemlich sperrig zu spielen sind. Da greift man dann vielleicht mit Recht wieder auf den E-Bass zurück, wenn der Kontrabass oder der EUB nur einen optischen Mehrwert haben.

Bei mir war irgendwann diese Faszination da: Dieser unvergleichliche akustische Sound mit dem Bogen, besonders die ganz tiefen Töne, die Tatsache, dass man den Saiten beim Schwingen zusehen kann, dass man beim Schwingen der Saiten die Knoten sieht, wo sie halt nicht schwingen, wenn der Bogen -aus welchen Gründen auch immer- der Saite einen Oberton entlockt und nicht den Grundton. Für mich war auch das Thema "Lernen" plötzlich ziemlich groß. Anfangs dachte ich "Mir reicht's, wenn ich ein paar Songs begleiten kann." Ich war plötzlich ganz fasziniert von der Tatsache, dass ich in meinem Alter noch so viele neue Dinge erlernen kann, die ich mir vorher nie zugetraut hätte. Ich spiele, wenn ich die Nachbarn ärgern will, einfache klassische Stücke mit -volle Dröhnung. Ich habe meine lang verflossene alte Liebe Jazz wiederentdeckt...

Vielleicht sollte ich doch ein Buch schreiben. ;-)
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte ich doch ein Buch schreiben.

Ja, mach' das, das Vorwort ist ja schon fertig. Der Kontrabass hat ein großes Problem: Der lässt sich auf Dauer nicht "mal eben so" spielen. Du hast das ja schön beschrieben. Und dann kommt diese vollkommen falsche Spaßdefinition, die heute leider üblich geworden ist: "Spaß haben" wird gleichgesetzt mit "ohne Anstrengung, dafür mit raschem Erfolg". Kaum jemand hat Spaß daran, eine große Hürde nach zäher Arbeit erfolgreich überwunden zu haben. Wenn man dann anmerkt, dass Kontrabass lernen eine langwierige und komplexe Angelegenheit wird, wenn es gut werden soll, wird das gerne als "spaßbefreites Lernen" angesehen.

Es gibt Instrumente, die sich für den nach raschem Erfolg Suchenden viel besser eignen: Gitarre, eBass, Schlagzeug, Keyboard, mit Einschränkungen auch Saxofon und viele Folkinstrumente sowieso, da geht das. Man kommt mit überschaubarem Aufwand sehr schnell sehr gut vom Fleck. Mit solchen Instrumenten werden Kontrabässe nie mithalten können, der Weg wird steiniger. Man braucht Konsequenz, Ausdauer, eine hohe Frustrationstoleranz. Und wird belohnt mit einem wundervollen Klang, der alle Mühen wert ist!!

A propos "MACHEN": Ich empfehle grundsätzlich, das Teil möglichst sofort in einer Band einzusetzen, egal, wie rumpelig die Technik ist und scheißegal, was die allgegenwärtige MuPo zu kamellen hat. Musik machen ab dem ersten Ton lautet die Devise. Die Technik ist nur Mittel zum Zweck, ganz klar. Sowas jedoch:

Du darfst erst Parsival lesen, wenn Du vorwärts und rückwärts alle Buchstaben aus dem Gedicht RollerRollerRatatat benennen kannst"

ist lächerlich. Sorry. Das geht nicht. Denn das hat erstens niemand gesagt und zweitens auch niemand im Subtext behauptet. Wenn die Antwort nicht ausfällt, wie erhofft, sollte man keine Fragen stellen.

Also, meine Empfehlung: Man nehme sich der Sache an mit der gebotenen Demut oder lasse es bleiben. Das Mittelding heißt coitus interruptus. Your choice.
 
Ich empfehle grundsätzlich, das Teil möglichst sofort in einer Band einzusetzen, egal, wie rumpelig die Technik ist und scheißegal, was die allgegenwärtige MuPo zu kamellen hat. Musik machen ab dem ersten Ton lautet die Devise. Die Technik ist nur Mittel zum Zweck, ganz klar.
Dazu die Geschichte, die ich glaube ich hier irgendwo schon drei mal erzählt habe -aber egal: Nach meiner ersten Kontrabass-Stunde hab ich mit einem geliehenen auf ner Session "Fever" gespielt und das in der nächsten Stunde meinem Lehrer "gebeichtet" in der Erwartung, dass er sagt: "Du musst aber erstmal... und überhaupt..."

Seine Antwort war: "Spielen darf man immer."
:bier:
 
Es gibt Instrumente, die sich für den nach raschem Erfolg Suchenden viel besser eignen: Gitarre, eBass, Schlagzeug, Keyboard, mit Einschränkungen auch Saxofon und viele Folkinstrumente sowieso, da geht das. Man kommt mit überschaubarem Aufwand sehr schnell sehr gut vom Fleck. Mit solchen Instrumenten werden Kontrabässe nie mithalten können, der Weg wird steiniger. Man braucht Konsequenz, Ausdauer, eine hohe Frustrationstoleranz. Und wird belohnt mit einem wundervollen Klang, der alle Mühen wert ist!!

Die These find ich n büschn ZU steil. Zumindest kann ich für Schlagzeug sprechen, daß dieses Gewerk ähnliche "Konsequenz" braucht! ;-)
 
Kuckuck Fomies,
ich möchte mich theoretisch schon auf eventuelle Praxis vorbereiten.
Ich möchte gerne lesen. Unterschiede zum Beispiel zur Technik ala Simandl vs Rabbath, französischer Bogen vs. Germanenflitzebogen usw. usf.
Das Kontrabassbuch von Lohse habe ich.
Der Kontrabass von Süsskind habe ich.
Wichtig für sprachbegabte wie mich: Es sollte auf deutsch sein.
Vielleicht geht gerade noch englisch, oder plattdeutsch…
Du hast doch schon jede Menge Material. Und du machst auch schon länger Musik. Ich finde es immer lustig wie oft die Verantwortung auf einzelne Lehrwerke delegiert wird, nach dem Motto, du musst dieses oder jenes Buch haben. Es geht um technische Grundlagen, wie es ein Kollege oben schon auf den Punkt gebracht hat, wie Tonleitern und Arpeggios und dann um Repertoire. Bei Simandls 1. Band ist die technische Basis ganz gut aufgebaut und es gibt auch kleine Etüden dazu.
Das würde ich mir erstmal richtig draufschaffen - und nicht den Kopf mit zu viel Weiterdenken was es noch alles gibt. Und dann schauen, wie du das in deiner Musik - keine Ahnung was du machen willst - verwenden kannst.
Es geht immer um Technik und um Repertoire.
Aber bestimmt nicht darum jedes Buch in seinem Schrank zu haben.
Sonst zieht das Leben vorbei und man kommt nie dort hin wo man sein möchte.
 

Zurück
Oben Unten