Low Cut in der Rockmusik

Hallo zusammen

wir stehen in der Band kurz davor uns ein Zoom LiveTrak L-20 zu beschaffen, um insb. während Proben die einzelnen Spuren aufzunehmen und nachträglich kleinere Aufnahmen daraus zusammenzumischen. In diesem Zusammenhang habe ich mir das Thema Low Cut für den Bass genauer angeschaut und ich habe das Gefühl, dass die Low Cuts/High Pass relativ hoch - im Bereich 120HZ - 200Hz - und gefühlt auch relativ steil angesetzt werden, gerade bei 80er Jahre Rockmusik, die wir aktuell hauptsächlich spielen. So zum Beispiel hier:



oder hier noch etwas extremer:



In der Rockmusik der 90er und später wird der Low Cut scheinbar tiefer gesetzt, was gefühlt auch damit zusammenhängt, dass die Gitarren tiefer gestimmt werden und der Platz sonst dünn werden würde.

Wie macht ihr das im Mixing, wo setzt ihr den Low Cut an? Wie macht ihr es Live? Gibt es eine Übersicht über Trends, Ansätze usw. in den unterschiedlichen Genres und Zeiträumen oder etwas ähnliches?

Viele Dank für eure Tipps und Erfahrungen
ffetzer

Vieles wurde schon gesagt.
Aber Frage? Warum denn so low cuten? (hört sich an wie cute :D)
Das waren die 80er das muss heute nicht zwangweise so sein. Es klingt für mich persönlich viel bässer wenn das low end vorhanden ist. Zudem wenn du so ein Material z.B. auf die You Tube lädst sollte es schon "voll" klingen. Denn heute hören sich die Leute das Zeug auf einem Mobilgerät an da gibts keine Bässe und wenn die vorher noch abgeschnitten werden wirds noch dünner. Aber wie so oft ausprobieren und selber Erfahrungen sammeln. Einfach mal Aufnehmen und hören was bassiert, wenns gefällt ist gut. Aber das Instrument heißt ja Bass wenn man alles unten wegschneidet würde es ja treble heißen. :D
:bier:
 
Ein Beispiel hier wurde nix gecutet außer vieleicht das Gesangs Mikro. Und die Helden von damals haben heute auch mehr low End wie in den guten alten Tagen.

:bier:
 
Kurz hinter dem tiefsten Fundamentalen Ton.
I.d.R. bei ca. 40hz (Bei einem auf E1 41,2hz gestimmten 4-Saiter - je nachdem wo das Fundament in dem Song liegt und Multing sowie EQ/Filter Automation mal ausgenommen)
Das Maximum ist eher die Oktave darüber.
Also ca. 80Hz beim 4-Saiter, 60 beim 5-Saiter.
Naturtonreihe: Grundton, Oktave, Quinte, Quarte,etc. ...
Und tatsächlich finde ich live oft 60Hz einen guten Wert für Lowcuts beim Bass.
 
Denn heute hören sich die Leute das Zeug auf einem Mobilgerät an da gibts keine Bässe und wenn die vorher noch abgeschnitten werden wirds noch dünner… das Instrument heißt ja Bass wenn man alles unten wegschneidet würde es ja treble heißen
Auf dem Mobilgerät hört man den Bass, wenn er in Frequenzen tönt, die das Gerät auch wiedergeben kann. Ganz davon abgesehen, dass starke Tiefen nur noch sehr leises Abspielen möglich machen wegen Überforderung der Lautsprecher, der D/A-Wandler oder zumindest soundveränderndem Limiting. Wurde mit Bezug auf die PA bereits erwähnt, gilt am „mobile“ erst recht.
 
Auf dem Mobilgerät hört man den Bass, wenn er in Frequenzen tönt, die das Gerät auch wiedergeben kann. Ganz davon abgesehen, dass starke Tiefen nur noch sehr leises Abspielen möglich machen wegen Überforderung der Lautsprecher, der D/A-Wandler oder zumindest soundveränderndem Limiting. Wurde mit Bezug auf die PA bereits erwähnt, gilt am „mobile“ erst recht.
Moinsen es gibt halt immer mehrere Wege nach ... basst schoo 😊
 
Hallo zusammen

wir stehen in der Band kurz davor uns ein Zoom LiveTrak L-20 zu beschaffen, um insb. während Proben die einzelnen Spuren aufzunehmen und nachträglich kleinere Aufnahmen daraus zusammenzumischen. In diesem Zusammenhang habe ich mir das Thema Low Cut für den Bass genauer angeschaut und ich habe das Gefühl, dass die Low Cuts/High Pass relativ hoch - im Bereich 120HZ - 200Hz - und gefühlt auch relativ steil angesetzt werden, gerade bei 80er Jahre Rockmusik, die wir aktuell hauptsächlich spielen. So zum Beispiel hier:



oder hier noch etwas extremer:



In der Rockmusik der 90er und später wird der Low Cut scheinbar tiefer gesetzt, was gefühlt auch damit zusammenhängt, dass die Gitarren tiefer gestimmt werden und der Platz sonst dünn werden würde.

Wie macht ihr das im Mixing, wo setzt ihr den Low Cut an? Wie macht ihr es Live? Gibt es eine Übersicht über Trends, Ansätze usw. in den unterschiedlichen Genres und Zeiträumen oder etwas ähnliches?

Viele Dank für eure Tipps und Erfahrungen
ffetzer

Weil pre CD bei zu viel Bass die Nadel aus der Rille fliegt…

ich hätte gerne „Slave to the Rhythm“ oder „Sledgehammer“ 5 Jahre später gehört…
H
 
Hallo,
also bei unseren Aufnahmen war es anfangs so, das alles total "matschig" geklungen hat. Gerade im Bassbereich. Das hängt damit zusammen, dass es "weniger" Frequenzen im Bassbereich gibt und sich eine Menge Instrumente dort rumtummeln: Die Kick, die Toms, und der E-Bass sowieso. Wenn man dann noch fette E-Gitarren hat und der Keyborder im "Westen" der Klaviatur auch noch fett in die Tasten haut, dann klingts nur noch breiig... Am Anfang war das echt ein Problem.

Die Lösung ist: Im Frequenzbereich komplett aufzuräumen. Das gilt auch für die Live Situation.

Zunächst ist die Entscheidung wichtig, was den tiefsten Punkt im Mix ergeben soll. Die Kick oder der E-Bass. Je nachdem gehören die Tiefpassfilter gesetzt. Bei uns zum Beispiel ist das die Kick... Da liegt bie mir der LPF zumeist so im Bereich zwischen 30 und 40 Hz. Darüber liegt dann der E-Bass... also ich ;-) Da sezte ich den LPF im Bereich von 80-120, meist so um die 100. Alle weiteren Instrumente bekommen dann einen noch höheren LPF gesetzt. So kommen sich die Instumente im Bassbereich nicht in die Quere.

Als wir angefangen haben, dies konsepuent durchzuführen, war der Sound plötzlich nicht mehr matschig, sonder viel viel klarer.

Das führt zu der Situation, dass viele Instumente alleine gespielt überhaupt nicht mehr gut zu klingen scheinen. Der Keyboarder wenn alleine spielt denkt er hört nur noch geklimper. Der E-Gitarrist glaubt er hat null Fundamant mehr. Am Anfag sagt die Eierschneiderfratkion: Wo ist mein Fetter Sound den ich eingestellt habe... ja, der ist dann weg... zugunsten des "Gesamtsounds". Im Kontext mit allen Instrumenten sagen aber dann alle einstimmig, dass der mix viel viel besser klingt.

Überhautp scheint mir das so das Hauptproblem zu sein. Jeder stellt zuhause im "stillen Kämmerlein" seinen Sound ein bis er ihn "wuchtig", "fett" und "geil" findet. Und das stimmt alleine gespielt dann auch. Aber wenn alle zusammen mit ihren "fetten" sound spielen hört man kein einziges Instument mehr genau heraus.

Daher würde ich die Instrumente im Bassbereich konsequent staffeln. Vielleicht den Keyboarder mal bitten, die linke Hand einfach komplett wegzulassen... in der Band sind für den Bassbereich einfach andere instrumente Zuständig. Überhaupt bedeutet "Band" Aufgabenteilung. Auch im Frequenzbereich.

Probiert das einfach mal aus... Ich habe echt auch ein bisschen gespielt. Mal den Bass tiefer gemacht und die Kick darüber. Das verändert den Charakter der Nummer meist auffallend und klingt auch ganz spannend.

Viel Spass beim ausrpobieren.
 
Nur so am Rande, beide Beispiele aus dem OP haben ziemlich gutes Fundament:
Enter Sandman
Screenshot 2022-01-22 at 11.30.12.png

Sweet Child of Mine
Screenshot 2022-01-22 at 11.31.04.png

In beiden Fällen haben die Sounds eine gute Balance aus Fundament und Obertönen. Wenn da ein Lowcut ist, dann doch eher unterhalb der 40Hz. In beiden Fällen würde ich sagen dass sind gute generell einsetzbare Rocksounds, wenn auch der Chorus in SCoM sehr 80er ist. @ffetzer, was nutzt du denn für die Abhöre, evtl. ist die auch einfach schwach im <100Hz Bereich und deswegen klingen diese Sounds so dünn für dich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
wenn ich im Auto die Bässe rein- oder rausdrehe passiert bei den FooFighters ganz viel, bei Mötörhead wird nur die Bassdrum leiser oder lauter. Jeder so wie es gefällt.
Alsdenne
 
Nur so am Rande, beide Beispiele aus dem OP haben ziemlich gutes Fundament:
Enter Sandman
Anhang anzeigen 555896

Sweet Child of Mine
Anhang anzeigen 555897

In beiden Fällen haben die Sounds eine gute Balance aus Fundament und Obertönen. Wenn da ein Lowcut ist, dann doch eher unterhalb der 40Hz. In beiden Fällen würde ich sagen dass sind gute generell einsetzbare Rocksounds, wenn auch der Chorus in SCoM sehr 80er ist. @ffetzer, was nutzt du denn für die Abhöre, evtl. ist die auch einfach schwach im <100Hz Bereich und deswegen klingen diese Sounds so dünn für dich.
Wie ist denn da die Y-Achse skaliert?
 

Nur so am Rande, beide Beispiele aus dem OP haben ziemlich gutes Fundament:
Enter Sandman
Anhang anzeigen 555896

Sweet Child of Mine
Anhang anzeigen 555897

In beiden Fällen haben die Sounds eine gute Balance aus Fundament und Obertönen. Wenn da ein Lowcut ist, dann doch eher unterhalb der 40Hz. In beiden Fällen würde ich sagen dass sind gute generell einsetzbare Rocksounds, wenn auch der Chorus in SCoM sehr 80er ist. @ffetzer, was nutzt du denn für die Abhöre, evtl. ist die auch einfach schwach im <100Hz Bereich und deswegen klingen diese Sounds so dünn für dich.
Aktuell höre ich mir das über die Beyerdynamic DT 770 an. Mich wundert das Fundament etwas. Ich höre es nicht, kann aber auch daran liegen, dass mir da noch die Erfahrung fehlt. Zwei Fragen kommen mir da spontan in den Sinn:
1. Dadurch, dass man den Grundton nicht wahrnimmt, sondern erst die erste Harmonische, sind die Frequenzen bei Enter Sandman zwischen 80 und 300 Hz mit einer Betonung der Tiefmitten sowie zwischen 1k und 2k sowie bei 3k Hz eigentlich am dominantesten (d.h. Hochmittenloch), bei Sweet Child dafür eher gleichmäßig bis 2k, also nochmal deutlich mittenbetonter. Richtig?
2. Wie hast du die Abbildungen erstellt? Ich fände das mal bei meinen eigenen Bässen sehr spannend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Grundton nimmt man schon gut wahr, gerade bei ES, da ist vielleicht einfach ein bisschen Gehörtraining von Nöten. Die tiefen Frequenzen via Kopfhörer einfach anders rüber, daran muss man sich erst einmal gewöhnen. Komplett andere Geschichte als wenn man vor ner Bassanlage oder einem System mit Sub steht.
Erstellt habe ich die Screenshots mit SPAN, ähnliches können die meisten DAWs auch mit Bordmitteln. Tolles Teil, nur sollte man sich ein bisschen mit dem Parametern beschäftigen, damit es für die jeweilige Situation passt. Hier sind die Einstellungen die ich verwendet habe:
Screenshot 2022-01-23 at 11.10.26.png
 
Für dich vielleicht. 😜
Ich wollte lediglich darauf hinweisen dass die maximale Frequenz sich von der Oktavverdopplung ableitet. Wo man persönlich die Grenze zieht, zumal Live immer andere Regeln gelten als im Studio, ist ja jedem selbst überlassen.
Ich geb auch nochmal zu bedenken dass nur weil ich einen Lowcut bei 60Hz hab, es nicht automatisch heißt dass unter 60Hz nix mehr kommt.
Ich regel lieber am Bass 80Hz rein, cutte aber danach den Sub-Müll wieder weg.
Gefällt mir halt und sorgt live für aufgeräumten Basssound.
 
Ich regel lieber am Bass 80Hz rein, cutte aber danach den Sub-Müll wieder weg.
Gefällt mir halt und sorgt live für aufgeräumten Basssound.
am besten koordinierst Du das mit dem FOH, die machen das nämlich auch gerne ähnlich, da ist dann doppelt nicht immer besser ;-)
 
am besten koordinierst Du das mit dem FOH, die machen das nämlich auch gerne ähnlich, da ist dann doppelt nicht immer besser ;-)
Ich spiele ja meistens ohne FOH (idR 100-200pax). Auf großen Bühnen bekommt der FOH das DI Signal von mir vor dem Vong oder Amp. Da geb ich sowieso die Verantwortung für den Sound hinter der Kette wenn möglich komplett ab.
Alles andere sorgt eh für schlechte Stimmung...
Ich misch ja selbst auch live andere (befreundete) Bands, kann mich in die Technik also reinversetzen und kenne das übliche Troubleshooting auch.
Tatsächlich finde ich es aber fast immer einfacher Bässe hinzuzufügen als Dröhnfrequenzen wegzunehmen.
 

Zurück
Oben Unten