"Made in Germany" - Zu teuer oder gerechtfertigt !!!

Übrigens, wenn die Größe der Gitarre mangelnde Penisgröße kompensieren sollte, ist das dann unter Bassern nicht eher ein Eigentor :bier::D
Ich mein ja nur......
 
Zuletzt bearbeitet:
nur mal so zum nachdenken:
bei jens ritter bekommt man persönliche kundenbetreuung plus ein knowhow, das in deutschland wohl recht selten ist. das läßt der mann sich natürlich bezahlen. dann hat er ein holzlager da, das in deutschland und wohl auch weltweit seinesgleichen sucht. jeder bass ist komplett handarbeit. und hat zudem ein design, das in seiner stimmigkeit unübertroffen ist. und so weiter und so fort. wenn du den besten willst, mußt du den besten bezahlen.
der gleiche aufwand kostet bei fender auch 5000+, nennt sich dann customshop masterbuild.
bei le fay und konsorten ist das auch alles das gleiche. anders wird das erst, wenn eine gewisse automatisierung in den prozess rein kommt, was bei den top-leuten nicht gewünscht ist. so kommen dann die preise beispielsweise bei sandberg zu stande. das ist dann so in der art fender cs teambuild. aber versuch denen mal zu erklären, daß du ein anderes halsprofil willst...
 
Es gibt bei Weitem mehr als nur hochpreisige Bässe aus deutscher Produktion! Man kann nicht vom Preis eines Mercedes 600 AMG oder Porsche 959 RSS ausgehen und dann behaupten, deutsche Autos wären unbezahlbar.

Das Trifft den Nagel auf den Kopf.
Ich denk das Le Fay, Ritter und Marleux schon gewisse Prestigeprodukte sind. Der Name kostet da halt genau wie ein Mercedesstern Aufpreis.
 
Schwieriges Thema zu dem man eigentlich nur subjektiv antworten kann. Entweder es gefällt einem und er zahlt den Preis, oder man lässt es eben. Durch die große Auswahl an Bassbauern weltweit findet sich ja - Gott sei Dank - zu jedem Topf ein Deckel. Wenn die Qualität stimmt kann man durchaus für ein Spitzeninstrument 3000 aufwärts ausgeben, für die komplette Spezialanfertigung mit einigen Extras auch 5000. Vom Arbeitsaufwand her absolut gerechtfertigt.

Erst letztes habe ich auf der Tour bei einem Off-Day mal bein Thomann gehaltet und ausgiebig getestet. Mein Lakland im Gepäck und dort dann nur die edelsten Dinge: Fodera, Sadowsky, Marleux, Human Base, Franz, PRS, Spector, Fender etc... Qualitativ stehen deutsche Instrumente den Amis um nichts hinterher, die Verarbeitung ist überall sehr hoch und zeugt von richtiger Handwerkskunst. Für mich hatten aber die USAler subjektiv die Nase vorn. Der Daily Base sah toll aus, fühlte sich für mich aber nicht gut an in den Fingern, hing am Körper wie ein Brett, irgendwie unorganisch, Marleux war für mich nicht optimal zu spielen, das Verhältnis Saiten zu Griffbrett und Hals stimmte nicht. Franz klang wiederum nicht differenziert genug. Sadowsky, Lakland und Fodera waren in sich besser aufeinander abgestimmt (und ich bin kein Sadowsky-Fan), ich kann es nicht anders beschreiben "in sich stimmiger". Das ist aber eine subjektive Meinung, deshalb waren die deutschen Bässe nicht wesentlich schlechter, wir sprechen hier über kleine Nuancen in Klang und Spielgefühl. Überzeugt hat mich dann ein Fodera der zwar mal 6000 Euro aufruft aber für mich einfach alles in den Schatten gestellt hat, was ich bisher im Edelbassbereich gespielt habe (und das ist auch schon einiges gewesen in den letzten 10 Jahren...). Fender und Lakland zähle ich jetzt weniger zu den Edelbässen als Instrumentengattung, das sind eher Vinateinstrumente von der Bauart und Feeling.

Tja und nun? Ich habe in gekauft und jetzt 3 Amis zu Hause, einen Fender CS, einen Lakland USA und einen Fodera... Das ist aber kein Dogma, es hat sich so ergeben weil es für mich die besten Instrumente sind. Alles Preise waren für mich okay, auch der Fodera. Ich habe diese Marke lange für überschätzt gehalten und "auch nicht besser als der Rest", mehr Mythos als Realismus, jetzt hatte ich aber mal alles im Vergleich und musste mich am Ende selbst refidieren. Klar gebe ich auch lieber weniger Geld aus für ein Bass aber am Ende stellte ich mir folgende Frage: "Ist dir dieser Bass 6000 Euro wert?" Die Antwort war ein klares "Ja" ohne Bauchschmerzen. Und damit war die Diskussion in mir drinne auch abgschlossen. Mir ist aber klar, das es am Ende nur mein subjektives Gefühl ist. Wer mit einem Daily Base oder einem Marleux glücklich ist hat auch alles richtig gemacht, entscheidend sind sowieso der Spieler und seine Finger. Ich habe einen Zahntechnikerkollegen, einer der bescheidensten Bassisten, den ich je getroffen haben. Weil er aber gut verdient gönnt man sich mal eben nen originaler 63er Preci, nen Sadowksy und nen Lakland zu Hause. Wir haben Bässe getestet und naja... was soll ich sagen? Wirklich gut klang keiner bei ihm weil sein rechte Hand mal alles andere die Saite richtig anschlägt, seine linke Hand total unsauber greift, kein Groove, kein Timing, nichts... Es tut mir in der Seele weh solche tollen Instrumente in den Händen solch eines Dilletantens zu sehen, nur weil er es sich leisten kann. Ich bekomme fast schon leichte Agressionen wenn ich nur an den tollen Preci denke der bei ihm einmal die Woche gespielt wird weil "mir fehlt die fünfte Seite einfach, Vierseiter braucht doch heute keiner mehr"... Arrgh...

Na gut, jetzt wirds off-topic aber es untermauert in gewisser Weise das dann doch: Zu jedem Topf gibt es einen Deckel, den Preis bestimmt jeder selbst. Manche können es sich eben leisten, manche nicht, ob es gerechtfertig ist oder nicht bleibt eine sehr subjektive Frage ;-)

Gruß Hen
 
Zuletzt bearbeitet:
bei 5000 gehe ich nicht in einen laden, da gehe ich in eine werkstatt. und am ende hat das ding zu passen wie ein handschuh. das erfordert auch ein wenig zeitlichen aufwand und vor allem vertrauen in den erschaffer meines zukünftigen handwerkszeuges.
 
Auch wenn es hier nicht so richtig passt, Ich denke bei "Made in Germany" sehr gern an FMC. Gute Qualität bei fairen Preisen.
Ritter ist sicherlich eine kpl. andere Schublade. Die Bässe an sich sind einfach Kunst.
Die Preispolitik bei Warwick kann ich nicht nachvollziehen.
Aber es gibt doch wirklich soviele deutsche Anbieter, so dass jedes Tierchen sein Plaisierchen finden können sollte. Z.B. Sandberg.
Ich denke, es lohnt sich auch darüber nachzudenken, die "heimische" Wirtschaft zu fördern, anstatt die Containerwirtschaft zu fördern.
 
Darf ich dann noch Börjes in die Runde werfen? Ich glaube da geht es bei 2K los. Für Handarbeit doch gerechtfertigt würde ich sagen.
Hätte ich auch gerne, bin nur leider kein Zahntechniker :-)
 
Schwieriges Thema zu dem man eigentlich nur subjektiv antworten kann. Entweder es gefällt einem und er zahlt den Preis, oder man lässt es eben. Durch die große Auswahl an Bassbauern weltweit findet sich ja - Gott sei Dank - zu jedem Topf ein Deckel. Wenn die Qualität stimmt kann man durchaus für ein Spitzeninstrument 3000 aufwärts ausgeben, für die komplette Spezialanfertigung mit einigen Extras auch 5000. Vom Arbeitsaufwand her absolut gerechtfertigt.

Erst letztes habe ich auf der Tour bei einem Off-Day mal bein Thomann gehaltet und ausgiebig getestet. Mein Lakland im Gepäck und dort dann nur die edelsten Dinge: Fodera, Sadowsky, Marleux, Human Base, Franz, PRS, Spector, Fender etc... Qualitativ stehen deutsche Instrumente den Amis um nichts hinterher, die Verarbeitung ist überall sehr hoch und zeugt von richtiger Handwerkskunst. Für mich hatten aber die USAler subjektiv die Nase vorn. Der Daily Base sah toll aus, fühlte sich für mich aber nicht gut an in den Fingern, hing am Körper wie ein Brett, irgendwie unorganisch, Marleux war für mich nicht optimal zu spielen, das Verhältnis Saiten zu Griffbrett und Hals stimmte nicht. Franz klang wiederum nicht differenziert genug. Sadowsky, Lakland und Fodera waren in sich besser aufeinander abgestimmt (und ich bin kein Sadowsky-Fan), ich kann es nicht anders beschreiben "in sich stimmiger". Das ist aber eine subjektive Meinung, deshalb waren die deutschen Bässe nicht wesentlich schlechter, wir sprechen hier über kleine Nuancen in Klang und Spielgefühl. Überzeugt hat mich dann ein Fodera der zwar mal 6000 Euro aufruft aber für mich einfach alles in den Schatten gestellt hat, was ich bisher im Edelbassbereich gespielt habe (und das ist auch schon einiges gewesen in den letzten 10 Jahren...). Fender und Lakland zähle ich jetzt weniger zu den Edelbässen als Instrumentengattung, das sind eher Vinateinstrumente von der Bauart und Feeling.

Tja und nun? Ich habe in gekauft und jetzt 3 Amis zu Hause, einen Fender CS, einen Lakland USA und einen Fodera... Das ist aber kein Dogma, es hat sich so ergeben weil es für mich die besten Instrumente sind. Alles Preise waren für mich okay, auch der Fodera. Ich habe diese Marke lange für überschätzt gehalten und "auch nicht besser als der Rest", mehr Mythos als Realismus, jetzt hatte ich aber mal alles im Vergleich und musste mich am Ende selbst refidieren. Klar gebe ich auch lieber weniger Geld aus für ein Bass aber am Ende stellte ich mir folgende Frage: "Ist dir dieser Bass 6000 Euro wert?" Die Antwort war ein klares "Ja" ohne Bauchschmerzen. Und damit war die Diskussion in mir drinne auch abgschlossen. Mir ist aber klar, das es am Ende nur mein subjektives Gefühl ist. Wer mit einem Daily Base oder einem Marleux glücklich ist hat auch alles richtig gemacht, entscheidend sind sowieso der Spieler und seine Finger. Ich habe einen Zahntechnikerkollegen, einer der bescheidensten Bassisten, den ich je getroffen haben. Weil er aber gut verdient gönnt man sich mal eben nen originaler 63er Preci, nen Sadowksy und nen Lakland zu Hause. Wir haben Bässe getestet und naja... was soll ich sagen? Wirklich gut klang keiner bei ihm weil sein rechte Hand mal alles andere die Saite richtig anschlägt, seine linke Hand total unsauber greift, kein Groove, kein Timing, nichts... Es tut mir in der Seele weh solche tollen Instrumente in den Händen solch eines Dilletantens zu sehen, nur weil er es sich leisten kann. Ich bekomme fast schon leichte Agressionen wenn ich nur an den tollen Preci denke der bei ihm einmal die Woche gespielt wird weil "mir fehlt die fünfte Seite einfach, Vierseiter braucht doch heute keiner mehr"... Arrgh...

Na gut, jetzt wirds off-topic aber es untermauert in gewisser Weise das dann doch: Zu jedem Topf gibt es einen Deckel, den Preis bestimmt jeder selbst. Manche können es sich eben leisten, manche nicht, ob es gerechtfertig ist oder nicht bleibt eine sehr subjektive Frage ;-)

Gruß Hen


1+
 
Wenn man die Amis fragt, was sie von deutschen Bässen halten, sagen wir mal, nen Vergleich Fender MIA gegen Sandberg, dann bekommt man zu hören, dass die Sandberg Bässe tolle Instrumente seine, aber eben ein bisschen "very german, you know what I mean...?"

No, I didn't get it. Ich habe lange hin und her überlegt, was da gemeint sein kann. Ich bin drauf gekommen. Im direkten Vergleich zwischen Musicman, Fender MIA oder MIM Preci und Jazz Bass, sowie Lakland gegen die adäquaten Bässe von Sandberg fehlt mir bei den Sandbergen etwas. Es ist Wärme im Ton, die ich vermisse, ich komme mit dem Hals nicht so zurecht, wie ich es gerne hätte, irgend etwas bremst mich da.

Wenn die Sandberg Bässe meinen MuMa SR5 und meinen Preci toppen könnten oder auch nur wirklich gleichwertig wären, würde ich sie spielen. Denn sie sind etwas günsiger als die USA-Marken, sie sind gut verarbeitet, und ich kenne ein paar Bassisten, die mit den Bässen von Sandberg absolut klasse zurecht kommen. Mir persönlich passen sie nicht so gut.

nur mal so zum nachdenken:
bei jens ritter bekommt man persönliche kundenbetreuung plus ein knowhow, das in deutschland wohl recht selten ist. das läßt der mann sich natürlich bezahlen. dann hat er ein holzlager da, das in deutschland und wohl auch weltweit seinesgleichen sucht. jeder bass ist komplett handarbeit. und hat zudem ein design, das in seiner stimmigkeit unübertroffen ist. und so weiter und so fort. wenn du den besten willst, mußt du den besten bezahlen.
der gleiche aufwand kostet bei fender auch 5000+, nennt sich dann customshop masterbuild.
bei le fay und konsorten ist das auch alles das gleiche. anders wird das erst, wenn eine gewisse automatisierung in den prozess rein kommt, was bei den top-leuten nicht gewünscht ist. so kommen dann die preise beispielsweise bei sandberg zu stande. das ist dann so in der art fender cs teambuild. aber versuch denen mal zu erklären, daß du ein anderes halsprofil willst...

Alice, denk mal nicht an nen Vergleich Ritter - Fender, sondern an Ritter und nen Ken Smith, Mike Lull oder Carl Thompson. Das sind die "Bassbauer" der USA, Fender ist ein Gross-Industrieunternehmen mit nem Custom-Shop für Leute, die sich nicht die Zeit nehmen wollen, aus der Masse an produzierten Instrumenten das für Sie richtige herauszusuchen. Ich glaube, dass weit mehr Fender CS-Instrumente zuhause herumhängen als Ritter-Bässe, die ein Musiker / Künstler sich bauen lässt. Diese Fender CS-Sache ist für mich eine "ich-hab-mehr-Geld-als-mein-Nachbar-der-auch-Bass-spielt" - Geschichte. So wie der dicke Motor und das Sportfahrwerk in der Familienkutsche, "understatement" eben. Ein Ritter ist tatsächlich wie eine "Stradivari mit persönlicher Betreuung". Glaubt hier jemand, man könnte ein Fender CS-Instrument zurückgeben, wenn das Ergebnis nicht passt? Ich denke aber, dass Jens Ritter keinen Bass aus dem Haus gibt, der dem Kunden nicht 200%ig entspricht.
 
Feine Geschichte, Hen. Genauso bin ich zu meinem Fodera gekommen. Überschätzen konnte ich ihn gar nicht, weil den da noch kaum einer kannte...mir ging es da nicht anders. Aber er hatte eben auch alles was mir in die Finger kam in den Schatten gestellt. Und das waren bei mir auch einige. Aber da hatten vermutlich alle einen Test-Marathon hinter sich, die bereit waren so viel Geld auszugeben. Für mich war das auch unvorstellbar viel. Wenn ich aber bedenke wie viel Zeit ich mit ihm verbracht habe und mit dem Ding glücklich war, ist der Preis eigentlich gar kein Thema. Ich sollte ihn wieder öfter spielen. Fühle mich momentan mehr auf meinen 4 Saitern wohl. Wenn Musik mittlerweile nicht nur ein Hobby wäre und ich so eine Investition irgendwie rechtfertigen könnte, dann wäre sicher noch ein 4er bei mir.

Alice, denk mal nicht an nen Vergleich Ritter - Fender, sondern an Ritter und nen Ken Smith, Mike Lull oder Carl Thompson.

Thompson ist ja echt jenseits von gut und böse. Unbezahlbar, ewig warten und man weiß eigentlich gar nicht wie er klingt.:o) Ich zumindest hatte noch keinen in den Händen. Ich kenne auch keinen der einen kennt, der einen hatte.:D
 
  • Like
Reaktionen: Hen

Gerade mal geschaut...der Rainbow kostet nur etwas über 10 000$.;-)
Finde die Dinger optisch ja ganz furchtbar, genau wie Ritter. Na ja...wäre schlimm, wenn wir alle den gleichen Geschmack hätten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt so ein Teil in der Band wirklich soviel besser ?
Oder is des handling so gnadenlos gut das solche Preise legitim sind ?
 
Der Fodera ist vom Handling natürlich top. Hatte bis dahin kaum was vergleichbares in den Händen. Ok, dass kann man für den Preis auch erwarten. Stringsspacing beim 5er wie beim 4er, aber durch den sehr schlanken Hals liegt er sehr gut in der Hand. Ich habe sonst nix dagegen, wenn ein Bass auch mal einen kräftigeren Hals hat, aber gerade bei diesen 5er war das mit dem schlanken aber breiten Hals sehr ausgewogen. Das mit den Stringspacing war für mich der erste Pluspunkt.

Für mich hat er klar einen ganz eigenen Sound, den ich eben gleich sehr mochte. Ob den jeder raus hören kann weiß ich nicht...manche können auch keinen Splitcoil vom Jazz unterscheiden.

Viele spielen den ja auch passiv, kommt also zum großen Teil auch aus dem Instrument.

Der Halsabnehmer oder beide zusammen, da klingt er schön straff und definiert, super Ton...aber am geilsten und für mich typisch Fodera ist, wenn der Bridge Tonabnehmer ins Spiel kommt. Da klingt der einfach so phantastisch. Kann es nicht besser sagen. Kein Vergleich zB. zu Jazzbässen mit 70er PUs, die da oft nur nöllig sind...benutze den Sound bei meinen Jazzys kaum noch. Beim Fodera fängt dieser Sound richtig Spaß zu machen. Auch kein anderer konnte da mithalten.
Der Hammer ist allerdings seine Ansprache. Du hörst da jeden Pups, jede feinste Nuance....den Bass muss ich erst noch in die Finger bekommen, der das so macht. Und zuletzt...ich brauchte einen guten 5 Saiter. Da haben gegen ihn einfach alle alt ausgesehen. Ich hätte es ja gern etwas billiger gehabt, aber das war eindeutig. Mittlerweile habe ich aber auch andere gute 5er in den Händen gehabt. Das wäre also heute nicht mehr so das ausschlaggebende Kriterium. Vieles ist mir so nach und nach immer bewusster geworden oder lernte ich zu schätzen. Beim Test stellte sich erst mal einfach nur ein breites Grinsen ein.

Was ich misst finde...kein eigenes Batteriefach und die Schrauben der Abdeckung von der Elektronik gehen ins Holz. Abnutzungserscheinungen gibt es nach fast 20 Jahren zwar keine...muss aber bei so einem teuren Instrument nicht sein.

Ob das jetzt in der Band für alle Ohren besser klang? Na zumindest fühlte ich mich besser als mit jedem anderen Bass. Ich hoffe mal, ich klang dann auch besser. Darum geht es doch, dass optimale rausholen. Aber wie schon gesagt, mittlerweile fühle ich mich auf dem Preci und Jazz 4 Saitern sehr wohl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ob ein Fodera wirklich besser klingt als ein anderer Bass ist sehr von der Musikstilrichtung abhängig, in dem man ihm einsetzt. Der Ton meines Emporer ist mittig-druckvoll, sehr fein in den Höhen, in den Bässen eher schlank, hat einen schönen cremig-singenden Ton und ist beim slappen eher etwas weicher als härter, dafür aber super genau. Er reagiert auf jede Nuance und nimmt das Vibrato an wie kaum ein anderer Frettet-Bass. Würde ich mit diesem Bass aber in einer Rockband spielen... Naja da würden die Kollegen sofort fragen wo denn die Eier von dem Bass sind... ;-)

Ich denke man muss ich immer nach dem Verwendungszwecke eines Basses fragen und schauen, dass das eigene Arsenal in sich zueinander passt. Ich habe drei Bässe, einen Fender Preci in Erle/Rosewood der warm und rotzig klingt. Dazu dann ein Lakland in Esche/Rosewood der schon etwas modernen klingt aber immernoch einen warmen Holzton mit sich bringt, ein super Allrounder mit dem ich in der Zwischenzeit hauptsächlich toure denn der Bass kann einfach alles richtig gut und hängt perfekt am Körper. Dazu ist jetzt der Fodera gestoßen mit Esche/Vogelahorn der vom Sound quasi genau auf der anderen Seite liegt, ein modernen mittiger Sound, perfekt für Fusion, Slapsounds, Musik der 80er, solistischer Kram (auch wenn das sehr sehr selten vorkommt) ;-)

Ich stelle mir da sowas wie einen Halbkreis vor wie wir ihn im Bundestag haben: Auf der linken Seite die Vintage Instrumente, auf der rechten die Edelbässe. Der Fender ist ganz links, der Lakland in der Mitte und der Fodera ganz rechts. So bin ich in der Lage alle Sounds anbieten zu können was für mich als Profi einfach auch dazugehört, gerade wenn man viel im Theater spielt und Sidemanjobs macht. Klar gibt es Sound die ich nicht bedienen kann, harte Rock- und Metalsounds zB oder Fretless-Sounds (dafür spiele ich Kontrabass) und spezielle Geschichten wo man einfach einen speziellen Sound braucht (Beatles, Cream, etc...). Das ist aber dann auch wieder okay für mich, alles muss man auch nicht können.

Für mich ist diese Zusammenstellung an Bässe sehr stimmig und funktioniert, das kann aber für Andere schon anders sein. Wichtig ist es doch "sein" Setup im GAS-Dschungel zu finden. Ich wollte nie Bässe sammeln, habe mir irgendwann mal gesagt das du mit drei auskommen musst und lange gesucht, probiert, geforscht und so drei Instrumente gefunden, die perfekt zu mir passen, sich untereinander wunderbar ergänzen und trotdem alle etwas gemeinsam haben: Einen warmen, holzigen und eher "weichen" Ton - denn das ist mein Sound bei dem ich mich wohlfühle. Un genau diesen Charakter habe ich bisher bei nahezu allen deutschen Instrumente vermisst, sie sind in meinen Augen etwas härter und "offener", knalliger im Sound. Vielleicht ist das dieses "german"? Ich weis es nicht genau und will nicht alle Bassbauer über einen Kamm scheren, dies ist zumindestens mein Eindruck.

Vielleicht liegt die Stimmigkeit meiner Bässe ja auch einfach daran, dass alle drei Instrumente aus Amerika kommen? Ich weis es nicht, ich würde auch sofort lieber einen Bassbauer aus unserem Land unterstützen als das Geld nach Überseee zu schicken aber leider habe ich noch keinen gefunden, der mir das bieten konnte was ich jetzt habe. Hätte ich aber vielleicht mit einem Sandberg angefangen ein profesionelles Equipment zusammenzustellen (die ersten beiden Anfängerbässe zähle ich jetzt nicht dazu), wäre es vielleicht Sandberg, Hotwire und Ritter geworden? Keine Ahnung, wer steckt da schon so genau drinne das er das alles so planen kann? Ich hätte auch nie gedacht das ich mal einen Fodera spiele aber siehe da, es kommt immer anders als man denkt, so ist das Leben...

Gruß in die Runde
Hen
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner Einblick…ein Bekannter von mir ist auch "gezwungen" mit dem Bass seine Brötchen zu verdienen, ist auch kein Sammler und ist auf seiner Suche durch den Profibedarf letzten Endes bei einem Sadowsky 5er Jazz gelandet.
Der macht Musical, Gala und Unterricht und kann mit dem Teil halt alles bedienen. Er hat sicher noch weitere Bässe…die habe ich aber noch nie gesehen und die waren auch noch nie Thema.
Ihr habt einfach einen etwas weniger verträumten Blick auf die Dinge.
 
Im internationalen Vergleich ist Deutschland schon lange nicht mehr das Top-Hochlohnland, wie vielleicht noch vor 10, 15 Jahren. Die Löhne in Frankreich, Italien, England, USA, ganz zu schweigen von Skandinavien oder gar der Schweiz liegen längst deutlich höher als in Deutschland. Deswegen exportieren die Deutschen ja gerade, als ob es kein morgen mehr gäbe und halb Europa ächzt angesichts der drückenden, enorm hohen deutschen Exporte. Immerhin ist der deutsche Exportüberschuß höher als der Chinas mit seinen 1,3Mrd. Einwohnern. Und vergleicht man nur die Löhne in Ostdeutschland - siehe Warwick - ist die Schere sogar noch größer. Die angeblich "hohen" Löhne in Deutschland taugen also nicht mehr als alleinige Rechtfertigung eines hohen Preises. Fodera und Alembic sind da ganz gute Beispiele. Würden die aus Deutschland kommen, wären sie mit Sicherheit deutlich günstiger.
 
Hallo Leute,

In den letzten Tagen habe ich bei deutschen Firmen WARWICK, LA FAY oder RITTER für einen Bass angefragt... Normale Spect... 4 String, Maple Neck, normale Inlays, ect... Bei meinen Berechnungen und Kalkulationen komme ich bei alle Firmen auf Instrumente in einem Preissegment von über 5000,- Euro oder mehr...

Die Preise von Warwick und auch Lefay made in Germany beginnen deutlich niedriger als 5000 Euro, wenn du Modelle von der Stange nimmst.
Nicht zu vergessen Sandberg, die viel Bass für weit weniger Geld bieten.

Wenn du natürlich von einem Costumshop-Instrument mit zig Sonderwünschen redest, dann kann es schon sein, dass du drüber kommst.

Ich persönlich bin eher bereit für ein handwerklich aufwendiges Instrument (ob Warwick, Spector, Ritter, Alembic,... draufsteht sei dahingestellt) mehr hinzulegen als für ein relativ simpel gefertigtes Modell.

Aber das muss natürlich jeder für sich entscheiden.
 

Zurück
Oben Unten