Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
mit dem kopfplattendesign von sire kann man sich echt anfreunden, wenn man sich erst mal daran gewöhnt hat.Mhh, MuMan/Lakland/Sire Mix.
Einerseits bestimmt gute Instrumente, andererseits bin ich da im Gegensatz zu Fender-Clonen etwas
"empfindlicher" wenn es um eindeutige Musicman Designelemente geht und diese in dann ein, für mich, unstimmiges optisches Gesamtkonzept unterbringt. Und als 3/1 wird die Sire Kopfplatte auch echt nicht schöner.
Hätten sie das Pickguard und Controlplate weg gelassen oder anders gestaltet, würden die Bässe mir vieel bässer gefallen, die Korpusform an sich mag ich.
Sire hat sich doch einen guten Ruf erarbeitet, etwas mehr Eigenständigkeit würde der Marke mittlerweile besser stehen.
Jo, bin ich auch bei Dir! Vor allem als Fretless fürs zu hause herumdaddeln für mich nicht uninteressant.mich würde der Godin klon interessieren
Ist auch nicht eigenständig sondern ganz deutlich am MTD 535 mit einem Schuss Ibanez BTB orientiert.Eigenständig hatten sie ja mit der M-Serie
Sire hat sich doch einen guten Ruf erarbeitet, etwas mehr Eigenständigkeit würde der Marke mittlerweile besser stehen.
Warum sollte Sire ein Konzept ändern, dass für Sie funktioniert. Über ein Design kann man immer herzhaft streiten, aber letztendlich kann man es nie allen recht machen.das Design hätte, wie schon von @Mudskipper auf den Punkt gebracht, eigenständiger sein können.
So sehe ich das auch.Einen Sire kauft man sich wahrscheinlich doch nicht weil man das Design so toll findet sondern weil man maximale Qualität bei niedrigem Preis in Verbindung mit einer einigermassen klassischen Optik möchte. Eine Liebesheirat wird wohl sehr selten sein auch wenn der eine oder andere seine Vernunftsentscheidung nachträglich damit aufhübschen möchte....
dann zahlt man eben ne lizenzgebühr.Hm, ob da wohl Ernie Ball‘s Anwälte ihre Klappspaten auspacken?
Zumindest Stefan Heß von Bogart erzählte einmal, dass er auf einer Messe ein unerfreuliches Treffen mit Sterling Ball aufgrund der 3+1 Anordnung seiner Saitenhalter hatte …
Oje.Hm, ob da wohl Ernie Ball‘s Anwälte ihre Klappspaten auspacken?
Zumindest Stefan Heß von Bogart erzählte einmal, dass er auf einer Messe ein unerfreuliches Treffen mit Sterling Ball aufgrund der 3+1 Anordnung seiner Saitenhalter hatte …
Oje.
Zum Glück ist Sterling Ball kein Autodesigner. Sonst müssten da viele Konzerne bei ihm angekrochen kommen wegen 4 runden Rädern...
Stefan Hess hat ihn da hoffentlich ausgelacht.
Den Sire Z finde ich echt cool!