Ganz kurz, ganz schnell ...
Clipping tritt auf wenn ein Verstärker ein Signal stärker verstärken muss als er es kann. Die saubere Sinuswelle wird dann abgeschnitten, es kommt zu einer verzerrten Rechteckwelle die viele zusätzliche Hochfrequenzanteile enthält. Diese werden durch eine Frequenzweiche dem Hochtöner quasi zugewiesen. Da Hochtöner aufgrund ihrer feinen Bauweise nicht sehr hoch belastbar sind brennen sie schnell durch, will sagen der feine Draht der Schwingspule erhitzt sich zu stark und glüht durch.
Clipping Schäden zerstören die Hochtöner weil die durch die hochfrequenten Schwingungen überlastet werden. Sie sind thermisch nicht hoch belastbar.
Einem Tieftöner würden sie nichts anhaben können.
Hier könnt ihr sehen wie es ausschaut wenn der Verstärker nicht weiter verstärken kann.
Das Signal wird abgeschnitten.
Anhang anzeigen 928638
Eigentlich nicht weiter schlimm könnte man meinen.
Aber leider entstehen dabei hochfrequente Schwingungen die aufgrund ihrer hohen Frequenz durch die Frequnzweiche dem Hochtöner zugeführt werden.
Das Bild links trifft es nicht so ganz, aber es veranschaulicht das Problem so dass es jeder verstehen kann hoffe ich.
Anhang anzeigen 928639
Noch einmal ...
Diese feinen hohen Frequenzen machen einem Tieftöner nichts aus, deshalb werden Tieftöner praktisch nie durch Clipping eines Verstärkers zerstört.
Es sind immer die Hochtöner.
Ich hoffe ich habe in der Kürze der Zeit etwas dazu beitragen können dass die Thematik verstanden wird.
Edith meint ihr solltet nicht streiten, man lebt nur einmal