Markbass PlugIn

lenni

lenni

Well-Known Member
Beiträge
738
Ort
DE
Bassix
ß4.543
hi,
weiß jemand von euch, ob es von dem markbass plugin eine demoversion gibt, wenn ja, wo.
hab markbass zwar schon angeschrieben, aber das wird wohl dauern. bin nur so neugirig[:D][:D][:D]
 
@Black Jack: Interressant, kannst du das vielleicht näher erklären? Verstehe ich das richtig, man gibt dem Originalsignal div. vorgefertigte Soundanteile hinzu?
 
was black jack SAGT; KANN ICH NUR BESTÄTIGEN: beim hall ist es finde ich ok. kann man brauchen, bei comps etc ist es echt grausam, was da rauskommt. da spielen zu viele andere faktoren bei der klangbildung mit, die kann man so nicht richtig erfassen mit den irs.

aber zu markbass. heute kam ne mail, ich solle meine adresse zurückschreiben, dann würden sie mir ein demo schicken. das ist ja schonmal ganz nett. mal sehen wann es kommt, und wie es klingt.
 
@Black Jack: vielen Dank für die ausführliche Antwort. Wieder was gelernt.[:-)]
Jetzt warte ich mal bis ich auch 'ne Antwort von Markbass auf meine EMail bekomme.
 
heute ist das paket per ups gekommen. werde es am we mal instalieren, bericht folgt. wenn man was speichern kann, setzte ich mal ne mp3 in mein profiel...
 
Ich habe noch keinerlei Antwort bekommen. [V] Gleich mal ne Mail hinterherschicken.
 
so, jetzt mal meine review zum plugin. vorweg, ich habe noch nie einen markbass amp live gespielt oder gehört. die eindrücke sind deshalb vielleicht nicht vergleichbar mit einem original amp!
ich betrachte die sounds aus der sicht eines reggaemanns! was mir gefällt, muss für den nächsten schon nix sein! ich habe das plugin an einem aktuellen lied getestet, was ich gerade für ein album produziere.

Instalation: sie ging reibungslos. cd rein. vst variante angeklickt. pfade waren alle richtig vorgegeben. (ist nicht bei allen anbietern so, da muss man manchmal die .del dateien von hand richtig platzieren) neustart und fertig.

Erscheinung: Der bildschirm wirkt aufgeräumt. alle parameter sind in einem fenster zu bearbeiten, was den workflow erleichtert (beim svt plugin sind es 4 ebenen) ich fand allerdings die darstellung etwas klein, man muss zum teil genauer hinschauen, um die kleinen schriften zu lesen)
es ist in zwei hauptbereiche unterteilt, oben die amps, unten die anderen bearbeitungs optionen. zu den amps, denke ich, brauche ich nix sagen, knöppe zum drehen, kennt ihr ja.
im unteren teil befindet sich links der kompressor. daneben kann man die speaker und mics auswählen. rechts dann die ambient funktionen.

Amps und Cabinette und co: Zur auswahl stehen 3 amps, der ta 501, r 500, und der classic. an boxen gibt es 1x15, 2x15, 4x10 (in 2 varianten), 6x10 und 8x10. an mikrofonen wurde nicht gespart, es sind etliche, von bändchen bis condensator, und eine kombination mit 2 mikros gleichzeitig.

Einstellmöglichkeiten: amps ist klar, denke die regler entsprechen den originalen:
Compressor: normale einstellungen eines comp, mit gain, ratio, attack und release.
Boxen: zu den oben genannten boxen gibt es noch folgende möglichkeiten: mic position on axis, off axis, nah und weit.
ambient: mischung von ampsignal und box, raumantei, und noch zwei weitere regler, wo ich nicht weiß wofür sie stehen (hab das manual nicht gelesen:-) einer davon funktioniert auch nicht, denke wegen der demoversion)

sound: ich bin begeister. für ein ampplugin ist der sound sehr erlich, sprich, es verschlechtert den sound nicht (was andere plugins, zum beispiel schlechte eqs oder compressoren und auch ampsimulatoren, durchaus machen können) der basssound ist im mix gut kontouriert und ortbar, in allen frequenzen, tief wie hoch.
ta 501: hat mir persönlich am besten gefallen. stramme bässe, knurrige mitten, gute höhen. über den vintage speaker simulation ist ein ordentlicher sound aus der zeit machbar. der ton kommt sehr direkt, im vergelich zum svt plugin. der compressor des 501 arebiet sehr musikalisch. es ist kein attack einzustellen, nur ratio, aber das reicht.
r500: fand ich jetzt nicht so gut, ähnlich dem 501, jedoch leicht dreckiger angezerrter sound, kann ich persönlich nicht gebrauchen.
classic 300. klanglich auch ähnlich dem 501, jedoch ist der sound insgesammt wesentlich kompakter und dichter. mir fehlen die filterregler, um einen schönen oldschoolsound zu zauber.
zu den boxen nur soviel, der klangliche unterschied von 2x15 zu 8x10 war mir zu gering. klangen fast ähnlich. von einer 2x15 hätte ich mir einen etwas weicheren sound gewünscht, aber ich kenne die originalen ja nicht.
die micros waren im klangunterschied auch nur maginal unterschiedlich, da bietet das svt plugin mehr charakter bei den mics. jedoch hat mich die einstellung mit 2 mics überzeugt. sehr dichter und voluminöser sound, so was kann das svt nicht.

im vergleich zum svt plugin, ist der sound auffallen direkter und im bassbereich wesentlich konurierter. für moderne soundvarianten hervorrasgend geeignet. für oldschoolreggae fehlt diese layback feeling im sound und die bässe sind dafür zu kotouriert. nur mit dem 501 konnte ich über die filter einen soud in die richtung erzeugen.

ich werde mir das plugin nicht kaufen, sondern spare das geld lieber für einen amp, vielleicht ein markbass? mal sehen.

einen soundfile werde ich online stellen, sobald ich mal zeit habe. da der grundsound aller amps fast identisch ist, weiß ich aber nicht, ob es sinn macht. denn die soundunterschiede kommen eigentlich eher durch die bearbeitungsoptionen raus, nur was soll ich da schrauben, damit es vergleichbar bleibt?

wer interesse hat, das selber mal zu probieren, schickt ne mail an markbass. sind sehr freundlich und unkompliziert. die schicken einem die cd kostenlos zu.

und eins habe ich gelernt, wenn der soundunterschied des 501 und des classic 300 so gering im original ist, würde ich niemals soviel geld für den amp ausgeben! aber ich denke, da liegen in der realtität welten dazwischen :-)

schönes wochenende noch...
 
Vielen Dank Lenni, für deine ausführliche Beschreibung. Inzwischen landete bei mir eine Autoreply EMail im Postfach, immerhin. Mal sehen wie es weitergeht.
 

Die Datei müsste heissen "Mark_Studio_1_VST_-_1.0" und ca. 27 Mbyte gross sein. Ich musste den download auch zweimal starten, bis der download funktionierte.
 
Hm, das macht echt Spaß! Vor allem, weil die Latenz bis auf 0,7ms runter geht. Das macht meine Hardware aber nicht mit, deswegen bleibts bei 1,3ms. Trotzdem, echt cooles Spielgefühl. Zum Sound im Vergleich zu den echten Amps kann ich nur wenig sagen, noch keinen in den Griffeln gehabt. Der 300 Classic bringt aber bei aufgedrehtem Gain und angehobenen Tief- und Hochmitten über die 8x10 einen echt amtlichen Rock-Ton. Ich bin was den Sound aus der digitalen Dose angeht aber eh nicht so penibel wie einige es hier (mit Sicherheit auf für ihre Begriffe zu Recht) sind. Nur ich bin skeptisch, ob ich einen besseren Sound aufnehmen könnte, würde man mir das Equipment plus Mikros hier in die Bude stellen [8D]. Nur der Compressor ist eine ziemliche Gurke, kann das sein? Der töten ja jeden Sound. Weiß jemand wie ich den am besten einstelle? Ich bekomm das nicht hin :-(.
Ich mach gleich oder die Tage mal neue Saiten auf meine Jazzbass-Gurke (der Preci ist leider im Proberaum) und dann kann ich ja mal ein paar Soundfiles machen, die das Ampeg SVX und das Markbass-Teil vergleichen lassen.

edit: Noch ein paar Worte zum Interface: Ich find's etwas komisch, dass ich keine LED-Kette zum gescheiten aussteuern des Pegels habe; nur diese Clip-LED. Desweiteren finde ich es problematisch, dass man die Regler nur so "ungefähr" verstellen kann und man den Wert nicht eingeben kann. Klar, ich kann Presets speicher aber wenn ich den gleichen Sound auf einem anderen Rechner reproduzieren will, was dann?

nochmal edit: das Plug-In ist erstaunlich rauscharm. Ampeg SVX oder gerade Guitar Rig schauen dagegen alt aus. Dafür hat letzteres ein sehr, sehr brauchbares Noisegate drin.

 
Zuletzt bearbeitet:
hab mir eben mal die demoversion runtergeladen (als standalone) und installiert.
leider kommt beim starten des programms (auch nach 3maliger kompletter de- und neuinstallation) immer die fehlermeldung:

Updated TPkd driver required, and a reboot. Please reboot or reinstall the software.

was tun?
 
Zitat:Original erstellt von: Basszupfer

hab mir eben mal die demoversion runtergeladen (als standalone) und installiert.
leider kommt beim starten des programms (auch nach 3maliger kompletter de- und neuinstallation) immer die fehlermeldung:

Updated TPkd driver required, and a reboot. Please reboot or reinstall the software.

was tun?

Neu booten, das steht da auch.

TPkd ist der Treiber für den Kopierschutz bzw. Dongle.
 
aha, und was heißt das dann im deppen-deutsch? sorry, bin leider nicht ganz so bewandert in höheren computer anwendungen.

habe auf jeden fall auch sauoft nochmal neugestartet (das programm) und es kam halt immer wieder die gleiche meldung.
 
Hatte das gleiche Problem (unter Vista). Ich habe dann da irgendeinen Treiber noch updaten müssen (von der Microsoft Homepage). Am besten mal nach dem Fehler googlen, weiß leider nicht mehr genau, wie ich es dann geschafft habe...
 

Zurück
Oben Unten