Marshall 1515 Silver Jubilee Box - Lautsprecherersatz und Aufarbeitung

@E-A-D-G und @Lyons Vielen Dank für die Informationen. Nach meiner Meinung folgt die Konstruktion der Öffnung des Reflexkanals eher der Optik als der Funktion, da ja wie beschrieben die Querschnittsfläche des Reflexkanals am Kontakt zur Schallwand am größten ist, um dann durch den Schallwandausschnitt wieder verkleinert zu werden. In der nächsten Woche komme ich hoffentlich zum Reiskorntest.
@Lyons Wie meinst du das mit der Grenzschicht? Meinst du den Kontakt zwischen Luft und Holz entlang des Reflexkanals?
Über die Öffnung in der Schallwand habe ich mir schon auch etwas Gedanken gemacht, bzw. versucht zu überlegen wie diese in die ganze Betrachtung des effektiv wirksamen Reflexkanals mit eingeht.
Wenn man sich deine Zeichnung oben anschaut, und zwar die seitliche Ansicht, in der linken unteren Ecke entsteht so etwas wie ein toter Bereich in dem die Luft (bei Resonanzfrequenz) sich kaum nennenswert bewegen wird.

1671377910956.png



Wenn man sich den Trichter etwas verkleinert denkt, um ein paar wenige Grad, dann sollte das denke ich ganz gut hinkommen wenn man den Einfluß der (verkleinernden) Öffnung in der Schallwand bewerten will.

1671378034762.png

So in etwa halt...
 
Eine Kombination aus Lautsprecher und Gehäuse läßt sich in ihrem klanglichen Verhalten nie so ganz per Diagramm beschreiben, ...
Richtig! Zumal jedes Modelling ja immer nur das Übertragungsverhalten bis ca. 200 Hz beschreiben kann.
Im interessierenden Bereich, und das ist der Bassbereich, funktioniert das aber schon recht gut. Zumindest nach meinen Erfahrungswerten.
Man sollte halt kein WinISD verwenden, sonst baut man u.U. durchaus auch mal Ports die locker um ca. 50% zu lang sind. Weil dann passt's natürlich hinten und vorne nicht was man gebaut hat! Oder anders rum, der Lautsprecher den man ausgesucht hat der passt dann nicht wirklich zur Box.

...damit läßt sich allerdings auch nur prüfen, ob so ein vernünftiger Frequenzgang ohne heftige Überschwinger und zu früh abflachende Pegelkurve herauskommt.
Im wesentlichen ist es ja auch das was man eigentlich (meist) wissen will (ich zumindest).
Ein Lautsprecher ist ja nicht nur für ein einziges Volumen gut geeignet, sondern für einen gewissen Bereich von klein bis groß.

Wenn ich den Lautsprecher der in meiner 212er Box sitzt von klein bis großes Gehäuse modelliere.

Gehäuse groß
Abstimmung auf ausgeglichenen Frequenzgang
1671383625927.png


Abstimmung auf ausgeglichene Impedanzmaxima
1671383673167.png



Gehäuse klein
Abstimmung auf ausgeglichenen Frequenzgang
1671383839935.png


Abstimmung auf ausgeglichene Impedanzmaxima
1671383874943.png



Generell ist es doch bei allen Lautsprechern der Fall dass eher große Gehäuse zu Welligkeiten im Frequenzgang führen bei dann gleichzeitigen abrupten/scharfen Übergang in den Sperrbereich, versehen mit auffallend steilflankigen Amplitudenabfall ("Tschebyscheff" typische Filterabstimmung/Alignment).
Dagegen bei eher kleinen Gehäusen verläuft der komplette Übergang bzw. Amplitudenabfall deutlich sanfter/weicher.
Wenn man einen Frequenzgang "sieht", man kann direkt daraus ablesen wie gut, oder schlecht, die Dämpfungseigenschaften der Box ausfallen. Und damit (mit den Dämpfungseigenschaften) lässt sich ja auch durchaus etwas vorhersagen wie die Box "klingen" wird, insbesondere wenn die Box von einem Röhrenverstärker "befeuert" werden soll.

Wenn man als Zielsetzung für "optimale Abstimmung" auf ausgeglichene Impedanzmaxima aus ist bzw. die Box dahingehend dimensioniert. Zumindest bei meinen beiden Lautsprechern käme ich weder für große noch für kleine Gehäuse auf ein (für mich) dann noch zufriedenstellendes Ergebnis was den resultierenden Frequenzgang anbelangt.
Und wenn's weder für großes noch für kleines Gehäuse klappt, dann klappt's auch für Boxengröße "medium" nicht.
 
Ich habe vor kurzem ein Video von einem DIY Bau eine 10er Bassbox aus USA gesehen. Der Typ hat Links angegeben, bei denen man seine Speakergröße und das dazugehörige Gehäusevolumen + Reflexkanalgröße und Bauweise nachschauen kann. Sind dann sogar die Plattenmaße usw. dabei. Allerdings alles in Inch. Muss man halt umrechnen. Vielleicht hilft das ja was. Einfach mal DIY Basscabinet googlen.
 
Ich benutze Micka.de:
und für die Berechnung der Gehäuseteile:
Funktioniert ganz genau und mit der T-S Berechnung habe ich auch sehr gute Ergebnisse erreicht.
 
Die Berechnung nach Thiele-Small ist nach meiner Meinung eine vergleichsweise einfache Angelegenheit. Das Verständins davon eine ganz andere Geschichte. Vielen Dank für den Tip @Lyons zu micka.de. Für einen schnellen Abgleich eine gute Adresse.
 
Der Boxenrechner von micka.de scheint mir vergleichbar wie WinISD deutlich zu lange Kanallängen auszurechnen.
Die Abweichung zu Bassbox ist schon sehr deutlich.
Zudem, und das kommt nachteilig noch hinzu, kann man bei micka.de den Einfluß der Dämmung nicht mit berücksichtigen.
(edit, wenn man ne 70mm lange Rohrlänge einbaut wo 45mm eher passend sind für gewünschtes Fb bzw. Amplitudenfrequengang, die daraus resultierende Abweichung kann man sicherlich nicht mehr so leicht untern Teppich kehren)

Wenn's absolut nichts kosten und gut sein soll, dann Boxsim.
Damit kann man dann sogar Shelfports berechnen lassen. Und die Menge der Füllung/Dämmung ist daneben frei wählbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Boxenrechner von micka.de scheint mir vergleichbar wie WinISD deutlich zu lange Kanallängen auszurechnen.
Die Abweichung zu Bassbox ist schon sehr deutlich.
Zudem, und das kommt nachteilig noch hinzu, kann man bei micka.de den Einfluß der Dämmung nicht mit berücksichtigen.
(edit, wenn man ne 70mm lange Rohrlänge einbaut wo 45mm eher passend sind für gewünschtes Fb bzw. Amplitudenfrequengang, die daraus resultierende Abweichung kann man sicherlich nicht mehr so leicht untern Teppich kehren)

Wenn's absolut nichts kosten und gut sein soll, dann Boxsim.
Damit kann man dann sogar Shelfports berechnen lassen. Und die Menge der Füllung/Dämmung ist daneben frei wählbar.
Das einzige, was am Beginn der Berechnung ein bisschen tricky ist im micka ist die Berechnung kleiner Gehäuse. Der Rechner findet da manchmal nicht das Optimum. Man kann aber den Rechner hier benutzen:
und damit optimale Auslegungen finden, um dann in Micka weiterzurechnen. Hier steht zwar geschlossene Boxen dran, aber der Link führt auf die kleinen Bassreflexgehäuse, also B4 Auslegung.
Meine Praxistests mit 15 und 8Zollboxen haben keine zu langen Kanäle ergeben, im Gegenteil. Ich habe zu lang begonnen und scheibchenweise abgeschnitten und Hörtests gemacht. Ich kam bei fast genau den berechneten Auslegungen heraus, die Micka ausgerechnet hat. Aber das ist für mich Feinabstimmung. Bei der Füllung finde ich das ähnlich unproblematisch. Ich habe Polyesterwatte gekauft und Tests mit verschiedenen Dämmungsvarianten gemacht. Letztlich haben beide, die beiden 8er und der 15er dicke Lagen Watte an der Rückwand und den Seiten bekommen, weil es besser klang. Diese Hörtests hätte ich so oder so gemacht, egal was die Rechner ausspucken. Mir reichen die Tools, weil ich erstmal bloß wissen will, wie das Gehäuse aussehen muss, welche Ausschnitte ich fräsen muss und ob es einen fertigen Resonator gibt, den ich schon mal besorgen kann. Bei der 15er war das ein runder mit einer Schiebehülse, das war zum testen optimal. Aber da muss jeder seine optimale Vorgehensweise finden.
 
Zuletzt bearbeitet:

~42 Liter pro Lautsprecher sind für meinen 12er Lautsprecher nicht wirklich klein, das ist eher mittlere Boxengröße für den Lautsprecher.

*) Hinweis zu "kleinen Gehäusen":
Die auf dieser Seite angewandte B4-Abstimmung (für kleine Gehäuse) zielt auf eine leichte Bassüberhöhung ab, die man oft bei kleinen Lautsprechern wünscht. Der Nachteil: Der Bass klingt etwas wumpsiger und fällt zu tieferen Frequenzen steiler ab als bei der Abstimmung nach Hoge. Die Abstimmung nach Hoge zielt auf einen möglichst linearen Frequenzgang nach unten ab. Sie eignet sich für große Lautsprecher, bei denen man keine Bassüberhöhung wünscht.



Die leichte Bassüberhöhung im Frequenzgang und den steilen Abfall bekomme ich natürlich auch hin, allerdings für ne komplett andere Rohrlänge, und zwar deutlich kürzer, bei ca. nur 20-25% der vorgeschlagenen Rohrlänge.

Dass der Bass damit etwas "wumpsiger" klingt denke ich eher nicht. Obwohl leichte Überhöhung im Frequenzgang, es ist dennoch weit entfernt von Tschebyscheff typischer Abstimmung mit dann eher moderater bis schlechter Dämpfung/Impulsantwort.
(zudem betrachten wir hier doch sowieso eher Instrumentalboxen für Proberaum und Bühne und kein HiFi Wohnzimmermobiliar für gehobene Höransprüche)

Und wenn ich mit der vorgeschlagenen Länge für "kleine Gehäuse" modelliere, es kommt dann eher genau das raus an Frequenzgang wie ich es sowieso machen würde!

Da würde ich nicht allzu viel dran ändern wollen. Tuning allenfalls marginal höher, aber das müsste der Hörtest entscheiden, vor allem im Bandkontext.
1671580666950.png



Vermutlich war dagegen eher sowas hier gemeint so wie es hätte werden können sollen, mit etwas Überhöhung im Frequenzgang.
1671580881160.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Hörtests hätte ich so oder so gemacht, egal was die Rechner ausspucken. Mir reichen die Tools, weil ich erstmal bloß wissen will, wie das Gehäuse aussehen muss, welche Ausschnitte ich fräsen muss und ob es einen fertigen Resonator gibt, den ich schon mal besorgen kann. Bei der 15er war das ein runder mit einer Schiebehülse, das war zum testen optimal. Aber da muss jeder seine optimale Vorgehensweise finden.
So lange man rauf und/oder runter variieren kann mit der Box und Hörtests macht, alles kein Problem.
(und so lernt man auch am meisten, uns so habe ich damals selbst angefangen bei meinen ersten Gehversuchen)
Wenn man dagegen ein gegebenes Gehäuse hat an dem sich nichts variieren lässt und man dazu einen passenden Lautsprecher für das Gehäuse aussucht, man hat oft nur einen Schuß frei, und der sollte halt so gut es geht dann auch sitzen.
An so einem Shelfport wie bei der Marshallbox wird man kaum etwas "tunen" wollen (können). Der frei wählbare Parameter ist der Lautsprecher, und die große Unbekannte im Spiel die es zu erfassen gilt ist die Box.
 
Zuletzt bearbeitet:

~42 Liter pro Lautsprecher sind für meinen 12er Lautsprecher nicht wirklich klein, das ist eher mittlere Boxengröße für den Lautsprecher.

*) Hinweis zu "kleinen Gehäusen":
Die auf dieser Seite angewandte B4-Abstimmung (für kleine Gehäuse) zielt auf eine leichte Bassüberhöhung ab, die man oft bei kleinen Lautsprechern wünscht. Der Nachteil: Der Bass klingt etwas wumpsiger und fällt zu tieferen Frequenzen steiler ab als bei der Abstimmung nach Hoge. Die Abstimmung nach Hoge zielt auf einen möglichst linearen Frequenzgang nach unten ab. Sie eignet sich für große Lautsprecher, bei denen man keine Bassüberhöhung wünscht.



Die leichte Bassüberhöhung im Frequenzgang und den steilen Abfall bekomme ich natürlich auch hin, allerdings für ne komplett andere Rohrlänge, und zwar deutlich kürzer, bei ca. nur 20-25% der vorgeschlagenen Rohrlänge.

Dass der Bass damit etwas "wumpsiger" klingt denke ich eher nicht. Obwohl leichte Überhöhung im Frequenzgang, es ist dennoch weit entfernt von Tschebyscheff typischer Abstimmung mit dann eher moderater bis schlechter Dämpfung/Impulsantwort.
(zudem betrachten wir hier doch sowieso eher Instrumentalboxen für Proberaum und Bühne und kein HiFi Wohnzimmermobiliar für gehobene Höransprüche)

Und wenn ich mit der vorgeschlagenen Länge für "kleine Gehäuse" modelliere, es kommt dann eher genau das raus an Frequenzgang wie ich es sowieso machen würde!

Da würde ich nicht allzu viel dran ändern wollen. Tuning allenfalls marginal höher, aber das müsste der Hörtest entscheiden, vor allem im Bandkontext.
Anhang anzeigen 646287


Vermutlich war dagegen eher sowas hier gemeint so wie es hätte werden können sollen, mit etwas Überhöhung im Frequenzgang.
Anhang anzeigen 646288
da würde ich auch die obere Abstimmung wählen, bei -6 fast 10 Hz Unterschied. Das dürfte man im AB-Vergleich deutlich hören.
 
Mangels Labtop konnte ich bei der gestrigen Probe keinen Test mit Reiskorn durchführen. Das wird noch etwas warten müssen. Allerdings habe ich beim Eb eine Gehäuseresonaz. Ich werde die Box daher doch mit Dämmung versehen müssen. Da aus einem vorangegangenen Projekt Akustik-Dämmwolle und Noppenschaumstoffplatten über sind, habe ich die freie Wahl.

Was wäre nach eurer Meinung die bessere Variante: Dämmwolle oder Noppenschaumstoff?
 

Mangels Labtop konnte ich bei der gestrigen Probe keinen Test mit Reiskorn durchführen. Das wird noch etwas warten müssen. Allerdings habe ich beim Eb eine Gehäuseresonaz. Ich werde die Box daher doch mit Dämmung versehen müssen. Da aus einem vorangegangenen Projekt Akustik-Dämmwolle und Noppenschaumstoffplatten über sind, habe ich die freie Wahl.

Was wäre nach eurer Meinung die bessere Variante: Dämmwolle oder Noppenschaumstoff?
Alles unsymmetrische ist meiner Meinung nach gut. (Bekämpfung stehender Wellen) Ich würde an der Rückwand und oben bzw unten beginnen und dann erst mal horchen. Weniger ist mehr. Wenn alle Flächen mit Noppenschaumstoff voll sind, kann man noch Wolle innen hinzufügen. Die Wolle ist auch für die Flächen gut, aber Kombinationen sind sinnvoll (eine Wand Noppen, die gegenüberliegende Wolle.) Aber nach meiner Logik sind Noppenschaumstoffe ja quasi Unsymmetrie in Reinform im dem Sinne, dass der Schall zum großen Teil nicht reflektiert werden kann schon beim ersten Auftreffen. Das reine Zurückwerfen der Welle wird effektiv verhindert, wahrscheinlich noch besser als bei Wolle, aber dabei kommt es auf die Beschaffenheit der Wolle an. Je offener die Struktur, umso besser. Viel falsch machen kann man denke ich nicht, einfach ausprobieren...
 

Zurück
Oben Unten