"Masterkeyboard", aber Tonerzeugung durch Laptop, besser iPad - Welche Möglichkeiten habe ich?

bandchef

Well-Known Member
Beiträge
1.610
Lösungen
1
Bassix
ß63.726
Hi,

habe immer mehr Interesse daran mir ein Keybaord/Stagepiano (gewichtete Tasten sind mir wichtig, da ich auf einem Klavier gelernt habe) zuzulegen. Da ich aber sicherlich viele Sounds möchte/benötige, insbesondere Synth-Sounds, komme ich mit reinen Stagepianos/Masterkeyboards nicht weit. Welche Möglichkeiten habe ich dahingehend? Will das ganze auch live verwenden...

Habe selbst schon mal recherchiert. Interessant wirkende Stagepianos/Masterkeyboards oder auch ganze Keyboard/Synthis wären meiner Meinung nach:

Roland Fantom 08 (so wie ich das Teil verstehe ist das quasi ein "Keyboard" mit integrierten aber abgespeckten (?) Synthi?)
Yamaha CK88 (reines Stagepiano mit ein eingebauten Sounds, aber kein Synthi)
Arturia KeyLab 88 mk3 (da kommt wohl ein haufen SW gleich mit, die Ablage suggeriert, dass man Laptop/Tablett ablegen soll/kann/muss?)
Und dann gibt's natürlich noch die Nord-Dinger, die sind aber für mich preislich jenseits von Gut und Böse.

Ist es generell denkbar ein "blankes" Masterkeyboard mit gewichteten Tasten + ein iPad/Laptop als Klangerzeugung zu benutzen?

Wär cool, wenn mir da jemand mal die (sinnhaften) Möglichkeiten erläutert + Vor/Nachteile.
 

Das Fantom und CK88 sind Stagepianos. Als soche sind sie so konzipiert, dass die Sounds integriert sind und alles am Gerät gesteuert und bedient werden kann/muss. Zusätzlich lassen sich die Geräte als MIDI Controller für Rechner/iPad nutzen.

Das KeyLab ist ein reiner Controller ohne eigene Sounds. Das spuckt nur MIDI aus, Rechner/iPad sind da eine Notwendigkeit.

Sofern du die Arturia Software nutzt, sind die ganzen Regler und Tasten schon vorprogrammiert und die Bedienung ist vergleichbar mit der eines Stagepianos. Einige Drittanbieter haben auch fertige Mappings für die verbreitetsten Controller. Nutzt du aber andere Software bzw. Plugins zur Tonerzeugung, musst die die ganzen Steuerelemente erst einmal manuell zuweisen. Ich bin z.B. großer Fan von Vital (kostenloses Synth/Sampleplayer Powerhouse)

Ist es generell denkbar ein "blankes" Masterkeyboard mit gewichteten Tasten + ein iPad/Laptop als Klangerzeugung zu benutzen?
Bis auf den ggfs. höheren Programmieraufwand spricht da nichts gegen. Die Auswahl an Plugins zur Klangerzeugung ist auch am iPad gigantisch. Allein mit DRC und Samplewiz erschlägt man schon massig viel. Wenn du dann noch Drambo oder MiRack dazunimmst...
 
Die Auswahl an Plugins zur Klangerzeugung ist auch am iPad gigantisch. Allein mit DRC und Samplewiz erschlägt man schon massig viel.
Also es ist tatsächlich so wie von mir agenommen? Ich könnte quasi ein iPad (muss es ein Pro sein?) über den USB-C Anschluss an das Arturia KeyLab anschließen und dann zieht sich das KeyLab die Sounds vom iPad runter, bzw. man steuert die Sounds die die iPad App zur Verfügung stellt?

Reicht es da dann, dass ich diese DRC App (ist anscheinend eine App die einen polyphonen Synthesizer digital nachbaut?!) auf dem iPad downloade?
 

Also es ist tatsächlich so wie von mir agenommen? Ich könnte quasi ein iPad (muss es ein Pro sein?) über den USB-C Anschluss an das Arturia KeyLab anschließen und dann zieht sich das KeyLab die Sounds vom iPad runter?

Reicht es da dann, dass ich diese DRC App (ist anscheinend eine App die einen polyphonen Synthesizer digital nachbaut?!) auf dem iPad downloade?
Das keylab zieht sich die Sounds nicht runter, es sendet Befehle ans iPad und das spuckt dann die Töne aus. Da brauchst du entsprechend auch noch einen Adapter für Kopfhörer bzw. eine Soundkarte zum Anschluss einer Abhöre.

Wenn du dich an das Konzept erst einmal herantasten willst, kannst du dir ja einen von den <100€ Controllern zulegen (gibts ja auch tonnenweise auf Kleinanzeigen) und erst einmal ein paar technische Grundalgen ausprobieren/ausarbeiten. Gibt auch eine Menge kostenloser Synths/Klangerzeuger fürs iPad. "King of FM" und "Bleass monolit" sind z.B. zwei kostenfreie Synths mit guter Qualität.

Welches iPad du nimmst, ist an sich egal.
 
Das keylab zieht sich die Sounds nicht runter, es sendet Befehle ans iPad und das spuckt dann die Töne aus.
Ah :D Man sieht, ich kenn mich so richtig (gar nicht) aus.

Jedes aktuell gängige iPad hat aber nur noch eine USB-C Buchse. Wie kann ich dann das iPad an das Masterkeyboard anschließen und gleichzeitig auf Stereo-Klinke bzw. XLR R/L kommen?!


Wenn du dich an das Konzept erst einmal herantasten willst, kannst du dir ja einen von den <100€ Controllern zulegen (gibts ja auch tonnenweise auf Kleinanzeigen) und erst einmal ein paar technische Grundalgen ausprobieren/ausarbeiten.
Welche Controller wären das? Es geht prinzipiell nämlich um das: Ich will in der Band als high-prio Synth-Bass (neben E-Bass) machen. Habe mich dafür schon für die Novation Bassstation II entschieden, bis ich auf den Trichter gekommen bin, dass es vielleicht nicht "nachhaltiger" wäre, wenn ich mir gleich ein Keyboard mit Synth (der Fantom 08 bspw.) zulege oder eben ein Masterkeyboard mit Klangerzeugung über Laptop/Tablett.

Zum Einstig wäre dann tatsächlich so ein kleines Masterkeyboard + iPad für die Synthbässe tatsächlich zu überlegen?
 
Ciao @bandchef

Ist es generell denkbar ein "blankes" Masterkeyboard mit gewichteten Tasten + ein iPad/Laptop als Klangerzeugung zu benutzen?
live nicht, da kann immer noch zu viel schiefgehen, obwohl Latenzen mit heutiger Hardware weitestgehend kein Problem mehr sind. Im Studio und im Proberaum hingegen ist das absolut ok. Ich steuere meine gesamte virtuelle Klangerzeugung von einem alten Kurzweil aus, der hat eine tolle Tastatur und Aftertouch. Die realen Klangerzeuger Rhodes und moog nicht, klar.

Das Yami CK88 ist ein sehr guter Rompler, dem fehlt zwar der Synth, aber der könnte natürlich einen Expander oder einen Synth steuern. Dafür ist dessen Bedienung kinderleicht.

Das Fantom ist meiner Meinung nach sehr gut und käme auf jeden Fall auch in Frage. Ich mag Rolandtastaturen, sie wirken für mich sehr angenehm zu spielen. Wenn Du allerdings Jupiterähnliche Sounds erzeugen willst, dann musst Du noch 2k drauflegen und das 8 EX kaufen, denn der 08 ist tatsächlich abgespeckt, kann aber mehr als z.B. das CK88.

Für live empfehle ich allerdings das Nord Stage 88, die Pianosounds sind sehr gut und die Orgelsounds spitze. Der Synth hat mehrere Modi: VA (Virtuell Analog), FM, Sample und Wavetables und hat so viele Stimmen, dass man quasi beliebig Sounds layern kann. Hat zusätzlich Speicher für eigene Samplesets, da kann man sich tipptoppe Konzertflügel, Rhodes und Wurlis reinladen wenn man will, allerdings ist bereits die Standardlib gut. Ausserdem ist das Gerät ziemlich robust. Die Gewichtung der Tasten ist ok, aber man spürt einen Unterschied zum richtigen Klavier.

Der einzige Nachteil ist der Preis von 4k, schreibst Du ja selbst, aber nicht ohne Grund bleibt deren Wiederverkaufswert auch ziemlich hoch. Ein zehnjähriges Stage 2 88 ist auf dem Gebrauchtmarkt immer noch bei etwa 2500 und die haben alle eine Bühne gesehen und wurden nicht mit Samthandschuhen angefasst.

Die Frage für Dich ist, ob Du mit dem Setup auf die Bühne willst und wie heftig der Synth eine Rolle dabei spielt. Falls Bühne mit viel Synth, dann Hardware, also Nord Stage oder Fantom EX, falls viel Bühne, eventuell mal einen Song oder so live mit Synth spielen, dann ein gutes Stageteil wie das Roland oder das Yami und wenn experimentieren mit wenig live dann komplett virtuell mit einem guten Controller, dessen Tastatur Du magst und iPad, Interface usw.

Gruss
claudio
 
Jedes aktuell gängige iPad hat aber nur noch eine USB-C Buchse. Wie kann ich dann das iPad an das Masterkeyboard anschließen und gleichzeitig auf Stereo-Klinke bzw. XLR R/L kommen?!
Mittels USB-Hub. Am besten einen mit PD(power delivery) damit man auch ein Ladegerät mit anschließen kann. Musikapps können den Akku ruckzuck leersaugen.
 
live nicht, da kann immer noch zu viel schiefgehen
Magst du das ausführen? Tausende Bands nutzen Rechner und Tablets live auf der Bühne. Ich habe selbst zwei Jahre lang ausschließlich mit iPad gespielt und das einzige Problem war irgendwann die ausufernde Programmierung mit externem Midi, weil ich mehrere dutzend Plugins gleichzeitig gesteuert hatte und das unübersichtlich geworden war. Latenz ist dank coreaudio die gleiche wie desktop mac.

Ein ein sich geschlossenes Standalone System (stagepiano) hat natürlich weniger Fehlerquellen, aber sofern alles korrekt angeschlossen wird, halte ich Ausfälle für kein relevantes Risiko. Jedes Pedalboard ist da in meinen Augen anfälliger.
 
OMG. Was is na jetzt ein "Rompler"?

Jupiterähnliche Sounds
Ich nehme an, dass ein Jupiter ein ganz bekannter und begnadeter Synth aus vergangenen Tage ist, dem alle nacheifern? Sowas wie das Rhodes (ok, das is kein Synth...)?!

Die Frage für Dich ist, ob Du mit dem Setup auf die Bühne willst und wie heftig der Synth eine Rolle dabei spielt. Falls Bühne mit viel Synth, dann Hardware, also Nord Stage oder Fantom EX, falls viel Bühne, eventuell mal einen Song oder so live mit Synth spielen, dann ein gutes Stageteil wie das Roland oder das Yami und wenn experimentieren mit wenig live dann komplett virtuell mit einem guten Controller, dessen Tastatur Du magst und iPad, Interface usw.
Ich brauch vorrangig die Synth-Bässe für eine RnB/Soul/HipHop/Pop Band. Da werden, so hoffe ich, wahrscheinlich in einem Set von ca. 25-30 Songs ca. 10 vielleicht 12 damit gespielt werden. Prinzipiell habe ich mich ja schon für die Bassstation 2 entschieden, bin mir aber, um so tiefer ich gerade in die Marterie eintauche, nicht sicher, ob die Bassstation 2 nicht irgendwie so ein "one-trick Pony" ist, und ich von einem "richtigen Synthi/Keyboard" mehr hätte (weil damit alles was die Bassstation kann, die Dinger auch können?), weil ich neben dem "echten" Keyboarder dann einfach noch ein bisschen aushelfen könnte?
 
OMG. Was is na jetzt ein "Rompler"?


Ich nehme an, dass ein Jupiter ein ganz bekannter und begnadeter Synth aus vergangenen Tage ist, dem alle nacheifern? Sowas wie das Rhodes (ok, das is kein Synth...)?!


Ich brauch vorrangig die Synth-Bässe für eine RnB/Soul/HipHop/Pop Band. Da werden, so hoffe ich, wahrscheinlich in einem Set von ca. 25-30 Songs ca. 10 vielleicht 12 damit gespielt werden. Prinzipiell habe ich mich ja schon für die Bassstation 2 entschieden, bin mir aber, um so tiefer ich gerade in die Marterie eintauche, nicht sicher, ob die Bassstation 2 nicht irgendwie so ein "one-trick Pony" ist, und ich von einem "richtigen Synthi/Keyboard" mehr hätte (weil damit alles was die Bassstation kann, die Dinger auch können?), weil ich neben dem "echten" Keyboarder dann einfach noch ein bisschen aushelfen könnte?
Die Bassstation kann ja auch als Midi Controller eingesetzt werden. Du könntest also schauen, wie weit du damit kommst und bei Bedarf immer noch das iPad anklemmen. Hat ja sogar Aftertouch und ist damit auch entsprechend gut für Pads und sowas sehr gut geeignet.

Ich frage mich aber gerade, ob du wirklich so ein dickes full size Keyboard brauchst, wenn du eigentlich schon die BS2 in Erwägung gezogen hattest. Mir persönlich reicht auch ein 37 Tasten Keyboard, die passen zur Not auch bei größeren Gigbags vorn in die Tasche rein.
 
Ciao @Ratterbass
Magst du das ausführen? Tausende Bands nutzen Rechner und Tablets live auf der Bühne. Ich habe selbst zwei Jahre lang ausschließlich mit iPad gespielt und das einzige Problem war irgendwann die ausufernde Programmierung mit externem Midi, weil ich mehrere dutzend Plugins gleichzeitig gesteuert hatte und das unübersichtlich geworden war. Latenz ist dank coreaudio die gleiche wie desktop mac.

Ein ein sich geschlossenes Standalone System (stagepiano) hat natürlich weniger Fehlerquellen, aber sofern alles korrekt angeschlossen wird, halte ich Ausfälle für kein relevantes Risiko. Jedes Pedalboard ist da in meinen Augen anfälliger.

ich hatte in keiner meiner Bands und Projekte keinen Ärger mit Computern und/oder iPads im Setup. Wie gesagt, im Studio und im Proberaum ist das alles easy. Da hat man Zeit, Musse und die Experimentierfreude, Probleme zu lösen. Wenn allerdings in einer Livesituation ein Computer streikt oder irgendeine andere Software auf der Kiste hohl dreht, dann ist schnell Panik und das ist auf der Bühne nicht gut.

Wenn man ein computerunterstützes Setup auf der Bühne haben will, muss der Computer ausschliesslich der Musik dienen, alles Andere ist Russisch Roulette. Aber diese Lösung ist ein erheblicher Kostenfaktor.

Zum Pedalboard: ja, da stimme ich Dir zu, deshalb hat ein gescheites PB entweder einen Switcher und/oder einen globalen Bypass.

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
OMG. Was is na jetzt ein "Rompler"?
ROM Player, d.h. das Gerät ist ein Sample Player, aber hat fest eingespeicherte Sounds in einem ROM. Man darf sich davon nicht täuschen lassen, denn trotz der eventuell mangelden Flexibilität können solche Soundbanken sehr gut und umfangreich sein.
 
Wenn man ein computerunterstützes Setup auf der Bühne haben will, muss der Computer aussliesslich der Musik dienen, alles Andere ist Russisch Roulette. Aber diese Lösung ist ein erheblicher Kostenfaktor.
Das sehe ich tatsächlich unkritisch. Gerade bei Tablets bzw. iPads. Die Betriebssysteme sind so geschlossen, da passiert imho nix. Mir ist mein Helix Floor im Livebetrieb öfter ausgefallen (zwei mal in ca. drei Jahren) als mein iPad bzw. mittlerweile Macbook (beides noch nie ausgefallen).

Man bekommt während der Proben ja auch Gefühl dafür, wie stabil ein System läuft. Wenn es bei jeder zweiten Probe zu Problemen kommt, sollte man damit vielleicht nicht unbedingt auf die Bühne. :D
 
@Ratterbass da hast Du wohl andere Erfahrungen wie ich gemacht. Gut für Dich, weniger gut für mich. :bier:
 
Das sehe ich tatsächlich unkritisch. Gerade bei Tablets bzw. iPads. Die Betriebssysteme sind so geschlossen, da passiert imho nix. Mir ist mein Helix Floor im Livebetrieb öfter ausgefallen (zwei mal in ca. drei Jahren) als mein iPad bzw. mittlerweile Macbook (beides noch nie ausgefallen).

Man bekommt während der Proben ja auch Gefühl dafür, wie stabil ein System läuft. Wenn es bei jeder zweiten Probe zu Problemen kommt, sollte man damit vielleicht nicht unbedingt auf die Bühne. :D
bei uns war es auch weniger das OS als die Software bzw das Audiointerface und da tippe ich auf die Kommunikation zw Software und Hardware die ab und zu rumzickte.
 



Zurück
Oben Unten