Mehr Bässe Rosewood- als Maplegriffbretter im Handel?

Meypelnek

Sandberg, Music Man
Beiträge
1.757
Ort
Weilheim i.OB, Deutschland
Bassix
ß76.632
Da ich ein wenig auf Ahorngriffbretter fixiert bin scanne ich Gebrauchtanzeigen aber auch das Angebot der Online-Musikhäuser naturgemäß auf Instrumente mit Ahorngriffbrett. Dabei habe ich den Eindruck gewonnen, dass es insgesamt mehr Bässe mit Rosewood- als mit Maplegriffbrett gibt.

Kann das jemand bestätigen - oder ist das schlicht selektive Wahrnehmung? Einfach mal Jazz Bazz bei eBay Kleinanzeigen eingeben und zählen ...

Wenn dem tatsächlich so ist, warum? Wird das Angebot durch die Nachfrage bestimmt? Oder hat es etwas mit der Produktion zu tun? Ahorn ist schwerer zu bearbeiten - Werkzeugverschleiß? Gibt es in Asien (wo viele der preiswerteren Bässe gebaut werden) schlicht weniger Ahorn?

P.S. Ich will keine Diskussion über die klanglichen Unterschiede oder über besser/schlechter entfachen.
 

Oder hat es etwas mit der Produktion zu tun? Ahorn ist schwerer zu bearbeiten - Werkzeugverschleiß?
Damit schon mal nicht, Ahorn lässt sich sehr gut verarbeiten.
Dazu sind die Hälse ja in überwältigender Mehrheit aus Ahorn, es geht ja nur um die Griffbretter.
Ich glaube das ist schlicht ein optisches Ding, zumindest nach meiner Wahrnehmung finden Leute dunkle Griffbretter schlicht schöner.
 
Früher waren Rosewood bzw. Palisander und insbesondere Ebenholz einmal die teureren und edeleren Griffbrettversionen. Teilweise ist das immer noch so. Auf Ahorn sieht man nach den Jahren meistens auch die Spielspuren deutlicher. Ist aber wohl eher eine Geschmacksfrage. Soundunterschiede sind zwar wahrnehmbar, aber eher subtil.
 
bei den jazzern fallen mir spontan nur die ganzen 70er modelle ein, dann aber wenigstens mit lecker blockinlays.
bei precis fallen mir zu erst die 50s modelle mit dem etwas anderen und etwas gewöhnungsbedürftigen pickup ein.

stimmt schon. so ne gleichwertige oder zumindest vom konsumenten als gleichwertig betrachtete option scheint es nicht zu sein.
 
Ich glaube das ist schlicht ein optisches Ding, zumindest nach meiner Wahrnehmung finden Leute dunkle Griffbretter schlicht schöner.
Geht mir z.B. genau so... Palisander Griffbrett gefällt mir einfach optisch besser und vom Sound finde ich sie auch etwas "runder" und "wohlklingender".... Ist natürlich reine Geschmackssache...
 
War es nicht so dass Leo Fender das Palisandergriffbrett einführte, als seine Instrumente immer populärer wurden und er sie nicht mit so abgegrabbelten Griffbrettern in den Fernsehshows sehen wollte? Habe ich mal irgendwo gelesen.
 

ich hätte ja manchmal gerne einen 60s jazzbass mit ahorn oder ebenholz... die beiden ähneln sich klanglich ja sehr, aber das konzept "superknackiger jazzy"...
 
ich bin auch eher die ahornfraktion, hat aber hauptsächlich haptische gründe. unlackierte hälse und griffbretter mag ich nicht so gerne anfassen, ich hab ziemlich trockene hände (zum glück) und nichtlackierte ziehen mir vom gefühl her noch den rest raus.

meine beobachtung geht auch in die richtung: mehr rosewood als ahorn. und bei den eh schon wenigen (naja...jetzt auch nicht wirklich) findet man nur ganz selten was mit matching headstock. das finde ich fast schon skandalös!:-(
 
Veto!

Soundunterschiede sind erheblich.

Sehe ich ebenfalls so. Nachdem ich damals meinem MEX std. Preci einen OPM replacement Neck verpasst habe (vorher std Ahorn mit Palisander Griffbrett) und der Grundsound des Basses sich trotz fast identischer Halsmaße komplett geändert hatte, bin ich mir da ziemlich sicher.

Maplefretboard unterstützt für mich einfach einen trockenen und perkussiven Knall im Sound....wenn einem das zuviel wird, kann man ja immer noch Höhen oder Hochmitten mit der Tonblende wegdrehen. Bei Precis bin ich da totaler Fan von, zumal ich schon Precis mit Rosewood Fingerboard gespielt haben, die sehr dumpf oder pappig klangen...andere natürlich wiederum nicht. Ich finde eben, dass es leichter ist, etwas Spritzigkeit und Knall bei Bedarf wegzudrehen, als etwas am Amp etwas nachzuregeln, was das Instrument nicht hergibt.

Bei Jazzys hingegen bin ich mitlerweile totaler Rosewood fan. Bringt etwas Fülle und Wärme mit in den Sound...wird bei Jazzys ja eher mal vermisst als bei Precis.
 
Da ich ein wenig auf Ahorngriffbretter fixiert bin scanne ich Gebrauchtanzeigen aber auch das Angebot der Online-Musikhäuser naturgemäß auf Instrumente mit Ahorngriffbrett. Dabei habe ich den Eindruck gewonnen, dass es insgesamt mehr Bässe mit Rosewood- als mit Maplegriffbrett gibt.

Wie du ja weißt, gehöre ich eher zur "Rosewood-Fraktion". Mir erscheint es jedoch so, dass wenn ich mal einen interessanten Bass entdecke, dieser (fast) immer mit ´nem Ahorngriffbrett daher kommt. Daher kann ich deinen Eindruck nicht bestätigen...
 
+1 @Noble

ja sehe das vom Sound auch wie Noble. Mein Maruszczyk Jake Preci-Ray hat auch Ahorn Griffbrett und bildet den Ton sehr fein und direkt ab. Mein Humanbase Jazzbass hat Palisander und der Marleaux hat Ahorn und den Unterschied hörst du richtig. Der Marleaux ist gefühlt direkter, knalliger und spritziger, der Humanbase weicher und wärmer.
Ich mag beides sehr, beides passt zum jeweiligen Bass. Da mein Logabass auch zur Palisanderfraktion gehört, steht es bei mir zu Hause unentschieden. So sehe ich das auch generell. Ich denke dies hält sich bei der Auswahl so die Waage.
 
Bei mir ist es genau umgekehrt: Ich bin ein Fan von Griffbrettern aus dunklem Holz.
Ich habe einen harten Anschlag und generell viel Attack im Ton. Mit einem Ahorngriffbrett wird mir das sehr schnell eine Spur zu viel.
Bässe mit Ahorngriffbrett habe ich oftmals nicht so lange behalten.
Der Unterschied zwischen Ahorn/Palisander ist meiner Meinung nach sehr deutlich. Ich finde auch, dass Palisandergriffbretter mit älteren (nicht frischen) Saiten besser harmonieren.
 
Man achte mal auf den Ende Siebziger (der einzige im Vergleich mit Ahron Griffbrett).



Sicherlich gibt es zwischen allen Unterschiede aber der Unterschied den das Griffbrett ausmacht ist meiner Meinung nach, der gravierendste und wird in diesem Video deutlich.
 

Similar threads


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten