Mehrstimmiger Gesang

List0r

Member
Beiträge
305
Ort
DE
Bassix
ß295
hallo,

ich wollte mal aus reinem interesse fragen, wie das mit den intervallen beim mehrstimmigen gesang aussieht. also welche intervalle üblicher weise für 2 und evt. auch 3 stimme benutzt werden.
singt man da in akkorden, also im einfachsten fall mit terz und/oder quinte?
 
Im wesentlichen, ja. Im einfachsten Fall setzt man eine zweite Stimme "parallel" zur Melodie. Da wo die Töne der Melodie im Akkord enthalten sollten es die Töne der zweiten Stimme dann auch sein. Ist der Akkord z.B. C-Dur und die Melodie einfach die C-Dur Tonleiter in Vierteln rauf bis g( also c d e f g), kann man eine zweite Stimme darüber setzen indem man sie bei e anfangen lässt und auch die Tonleiter rauf schickt. Aber obacht. der letzte Ton wäre dann ein h, was nicht im C-DUR Akkord vorkommt. Jetzt kommt es halt darauf an...ein Jazzer würde sagen, prima C maj7 wäre eh der bässere Akkord, das passt schon, alternativ kann die zweite Stimme aber z.b. auch auf c statt h springen (also eine Quarte und nicht mehr Terz über der 1. Stimme).
 
Parallelführung ist nicht so schwer....da kann man sichs aber imho auch schenken....interessant wirds erst bei gegenbewegung der anderen Stimme...aber dafür gibt´s dann (zumindest im klassischen mehrstimmigen Chorgesang den ich betreiben!) eindeutige Stimmführungsregeln was man darf und was man nicht dafr/ vermeiden sollte!

Das ganze ist auch immer davon abhängig welche Stimmlagen mit welchem Tonumfang du zur Verfügung hast:

Es macht einen Unterschied in der Stimmführung ob ich einen Bass mit einem Sopran oder einen Sopran mit einem Tenor oder einen Alt mit einem Bass singen lasse...
 
Zitat:Original erstellt von: f.ö.r.b

eindeutige Stimmführungsregeln was man darf und was man nicht dafr/ vermeiden sollte!
was man darf... wenn ich das schon höre [:-)][:-)][:D]:
Erlaubt ist NATÜRLICH was gefällt und Der Tonsatz eines mittelalterliche Chorals, wo die Stimmen im wesentlichen in Quinten und Quarten parallel geführt werden wäre nach barockem Kontrapunkt überhaupt nicht drin. Was sinnvoll ist oder nicht hängt damit in erster Linie vom erwünschten Stil bzw der erwünschten Wirkung ab. Sehr schön hier: Lux aeterna von Ligeti (12 stimmiger Chor mit herrlichen Reibungen und z.T. aberwitzig komplexen Einsätzen... ist zum Teil im Soundtrack von Kubricks 2001 zu Hören [:D])

Aber Du hast schon recht: Wärend parallelführung unauffälliger ist und den Gesang eher "andickt" sind Gegenbewegungen meist auffälliger und streichen das "mehrstimmig" besser heraus.
 
Zitat:Original erstellt von: blass

Zitat:Original erstellt von: f.ö.r.b

eindeutige Stimmführungsregeln was man darf und was man nicht dafr/ vermeiden sollte!
was man darf... wenn ich das schon höre [:-)][:-)][:D]:
Erlaubt ist NATÜRLICH was gefällt und Der Tonsatz eines mittelalterliche Chorals, wo die Stimmen im wesentlichen in Quinten und Quarten parallel geführt werden wäre nach barockem Kontrapunkt überhaupt nicht drin. Was sinnvoll ist oder nicht hängt damit in erster Linie vom erwünschten Stil bzw der erwünschten Wirkung ab. Sehr schön hier: Lux aeterna von Ligeti (12 stimmiger Chor mit herrlichen Reibungen und z.T. aberwitzig komplexen Einsätzen... ist zum Teil im Soundtrack von Kubricks 2001 zu Hören )

Aber Du hast schon recht: Wärend parallelführung unauffälliger ist und den Gesang eher "andickt" sind Gegenbewegungen meist auffälliger und streichen das "mehrstimmig" besser heraus.

Klar..."erlaubt ist was gefällt!"...die meinung vertrete ich auch! Aber die Stimmführungsregeln haben schon ihre Grundlagen....wenn man auf der Grundlage von ihnen komponiert klingt es (meistens) gut!
[Das "darf" sollte ich bässer in Anführungszeichen setzen....ich bin selbst jemand der gerne die theorie missachtet solange es gut kilngt! [:D] ]

Natrülich kann man auch unkonventionelle Dinge ausprobieren, jedoch sollte man die althergebrachten theoretischen Grundlagen nicht ausser Acht lassen...die Leute früher wussten schon was sie warum machten! [;-)]

Du hast insofern recht, dass man je nach dem was man für einen Effekt erreichen will, anders komponieren muss!
 
kleine anmerkung von einem jazzer:
Zitat:Aber obacht. der letzte Ton wäre dann ein h, was nicht im C-DUR Akkord vorkommt. Jetzt kommt es halt darauf an...ein Jazzer würde sagen, prima C maj7 wäre eh der bässere Akkord, das passt schon, alternativ kann die zweite Stimme aber z.b. auch auf c statt h springen (also eine Quarte und nicht mehr Terz über der 1. Stimme).

der c-dur akkord verbietet keineswegs eine harmonisation mit 'akkordfremden' tönen - man kann durchaus den ton g bei c-dur mit akkordtönen z.b. von G-Dur harmonisieren ohne das es nach jazz klingt!!!(aber das ist kompliziert....)!!!
denke mit der regel '2.Stimme = 1.Stimme+terz (3.=2.+terz)liegt man auf jeden fall nie so ganz verkehrt, gut ist wenn die 3 stimmen einen dreiklang aus der jeweiligen tonart bilden. wechsel zu anderen harmonisations-intervallen (z.B. zu einer quarte wie z.b. c über g) bergen immer die gefahr von drastischen sound-änderungen, die natürlich auch erwünscht sein können! hier hilft nur ausprobieren!!!

was die Regeln zum Führen der stimmen angeht: sie sind natürlich nicht immer absolut bindend, allerdings sind sie aufgrund von jahrzehntelanger höhrerfahrung aufgestellt worden und können einem das leben - wenn man sie als hilfsmittel begreift - doch deutlich erleichtern.
 
Wir bauen unseren mehrstimmigen Gesang (3 Männer) meistens so, dass die Hauptstimme in der Mitte liegt. Das liegt ua daran, dass unser Gitarrist eine sehr hohe Stimme hat, während sich unser Sänger und meine Wenigkeit eher im mittleren Stimmbereich tummeln (also dem Fach Bariton zuzuordnen sind). Meistens sieht es dann so aus, dass unser Gitarrist ne Terz oder auch mal ne Quinte über der Melodie anfängt, aber nicht zwingend parallel dazu weitermacht, während ich meine Linie eher an den zu Grunde liegenden Akkorden ausrichte (dh Grundton, Terz oder Quinte vom jeweiligen Akkord) und nur versuche mit minimalen Bewegungen auszukommen.

Bei uns funktioniert das so, aber bei anderen Besetzungen muss man uU ganz anders vorgehen.
 
spannend ist auch, wenn die zweite stimme den grundton in einer hohen lage (am besten frauen- oder kastratstimme) singt. dann geht der sound viel mehr in die dritte dimension, wenn ihr versteht was ich meine. ist meist auch einfach zu singen.
 
Grundsätzlich "einfach" zu singen sind die Prim, die Oktav und die Quinte....bei den Übrigen Intervallen wie z.B. der Sext oder der Sept wirds dann schon schwierig wenn man kein Instrument an der Backe hat!

Grundtonverdoppelung + Quinte ist eigentlich ein Gesang der so gut wie immer passt da er keine "klangverändernden" Intervalle (wie die terz) enthält!" allerdingas ist dann das feeling imho auch etwas leer und hohl
 
Für mich gilt eigentlich immer: Ausprobieren. Ich lasse den entsprechenden Sänger die erste Stimme wieder und wieder singen und jaule improvisierend darüber/darunter hin. Und wenn es dann gut klingt, versuch ich es mir zu merken und danach immer wieder so zu singen.

Funktionierte eigentlich bislang immer ganz gut.

Ich übe das oft während des Musikhörens. Einfach beim Hören mitsingen und dann versuchen eine zweite Stimme zu basteln. Beim dritten Refrain klappt es meistens, dann drück ich den Repeat Knopf und gleich noch einmal.
Mit der Zeit geht es dann immer schneller eine zweite Stimme zu finden. Wenn es ein Lied mit einfachen Harmonien ist, schaffe ich es manchmal sogar sofort eine halbwegs passende zweite Stimme zu singen.

Keine Angst vorm Singen!!
[:D]

Gruß
Max
 

Zurück
Oben Unten