Das hat der Vorbesitzer abgeschliffen. Es war ein weißer Lack drauf, weiß nicht, was genau für einer und wie dick der war. Nach genauer Betrachtung seitens des Vorbesitzers, zusammen mit einem Experten, stellte sich heraus, dass sich unter der weißen Tünche noch das originale Sunburst befand. Der Abschleifvorgang geschah komplett per Hand - keine Maschinen! - und zog sich wohl über viele Monde hin. Der Kollege hat dafür Schleifpads mit 10000er (!) Körnung verwendet, wodurch der freigelegte Lack jetzt mehr glänzt als er es nach 52 Jahren eigentlich dürfte....
In manchen Macken und Dellen ist noch weißer Lack übrig. Der wurde bewusst so belassen, damit die Geschichte des Basses noch zu sehen ist. Finde ich gut. Zustand und Geschichte des Instruments sind somit lückenlos geklärt. Das war für die Festlegung eines fairen Preises sehr wichtig. Nichts ist nerviger, als wenn jemand einen Sammler
preis aufruft für ein Instrument, das nicht im Sammler
zustand ist. Merke: nicht die Leute, die sich auskennen, treiben die Preise für Vintage-Instrumente nach oben, sondern die Leute, die sich
nicht auskennen!