Mesa Boogie Bass Prodigy

Es verteufelt ja niemand die Amps sondern die Preispolitik des Herstellers bzw. deutschen Vertriebs. xx(
 
@chrisie:
Erzähl das mal den Mywatt-Jüngern... :D

Ich rege mich gar nicht über diese Mesas auf. Ich meine, überteuertes gibs immer. Wirds immer geben. Sei das nun der Smart, Fodera oder eben Mesa.

Peace! Kann mir schon vorstellen, dass 8 Endstufenröhren clean bleiben bis der Arzt kommt und dass das auch verdammt gut klingt... meine Soundvorstellung in Verbindung mit Röhren geht halt in eine andere Richtung - jedem Tierchen sein Pläsierchen.

Die Preise von der Butterdose und Fodera sind mir ziemlich wurscht, aber bei Mesa trifft's mich halt persönlich... wobei ich sehr glücklich mit meinem M6 bin - ist also jammern auf höchstem Niveau ;-)
 
ich kenn den cleanen sound ja vom bass 400, der ist schon toll! ich mags aber leicht angerotzt, wenn ich damals mehr ahnung von röhren gehabt hätte..hätte ich ihn vielleicht nicht verkauft, oh well..B)
pack in den fender an V1 eine TT12at7, in die endstufe ein quartett JJ6L6 und du hast auch einen sehr cleanen sound bis zum anschlag, warm und gross.
ich mag aber das fender-schmatzen mit den GE-nachbauten von groovetubes oder TAD, und der JJ12ax7, ich liebe es, dass man mir röhren so spielen kann!
00008316.gif
 
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass seit dem Erscheinen des Prodigy die Weber-Mywatt - Gemeinde regelrecht Angst hat, dass ihre hervorragenden Amps durch ein "Mainstream - Produkt" in die Zweitklassigkeit verbannt werden.

Do, die Büchse mit den Würmern ist offen, ich geh mal Bier und Popcorn holen.... :popcorn: :bier: :D
Angst müsste höchstens Max haben, wenn der Prodigy den Mywattsound könnte und günstiger zu erwerben wäre. Da Punkt zwei höchst unwahrscheinlich scheint, braucht er sich um Punkt eins keine Gedanken zu machen..
Warum soll ich als Anwender Angst haben, wenn eine zweite Firma in der Lage wäre 'meinen' Sound anzubieten? Ich würde mich freuen! ;-)
 
Was den Mesa Bass 400 betrifft fällt mir eine kleine Anekdote ein. Wir hatten mal einen Gig gemeinsam mit einer Foo Fighters Tribute Band. Als ich hinkam traf ich bereits den Bassisten dieser Band im heftigen Infight mit seiner Mesa 810er. Hab ihm kurzerhand geholfen das Viech auf die Bühne zu hieven, worauf er mir gleich Anbot den Kühlschrank samt dem zugehören Bass 400 am Abend zu nutzen. Nachdem ich lediglich meine Walkabout 12er Combo im Kofferraum hatte, nahm ich das Angebot gerne an. Dazu muss ich erwähnen, dass die Location Platz für rund 200 Gäste bot, nicht riesig aber auch nicht gerade die Kneipe ums Eck. Wie auch immer, ausgeschaut hat das Stack absolut geil, viel mehr Rock'nRoll geht kaum. Beim Soundcheck hat mich der Schrank dann aber zur Verweiflung gebracht - außer einer lauten, undefinierten Schallwand war da einfach nichts rauszukriegen - ich hab's nicht mal geschafft, die Lautstärke auf ein einigermaßen erträgliches Maß runterzukriegen. Ich dachte schon es sei an mir gelegen aber auch der stolze Besitzer konnte da nicht wirklich helfen. Im Gegenteil, er fand den Ton sogar geil :O!... ganz im Gegensatz zu meinen Mitmusikern und dem Mischmann. Kurzum, hab dann doch meinen Walkabout genommen, der hat wirklich putzig ausgehen auf einer Bierkiste neben dem Bass 400 Schrank. Ergebnis war, dass mein Sound - wie eigentlich immer mit dem Walkabout - sowohl auf der Bühne als auch im Publikum (da musste ich freilich über den DI in die PA) super war und der Sound vom Bass 400, den ich mir nachher selber aus dem Publikum anhören konnte äußerst bescheiden war. Es mag sein, dass der Bass 400 im richtigen Setting (offene Luft) eine Macht ist, für die Gigs, die ich im Normalfall habe ist die Kiste überhaupt kein Thema. Ich fürchte der Bass 400 und ich werden in diesem Leben keine Freunde mehr. Der M6 hingegen ist ein treuer Freund, dem man auch gerne gewisse Schwächen, wie den lauten Lüfter, das bei geringen Lautstärken kaum zu kontrollierende Volume-Poti oder den völlig sinnlosen Push-Mute am Volume Poti nachsieht. Aber wer weiß, vielleicht werden der Prodigy und ich ja auch noch beste Freunde...
 
Zuletzt bearbeitet:
lag mit sicherheit nicht am bass400..;-) eher an der box oder einem defekt, falsche röhren irgendwas, der amp ist nämlich extrem gut, auch wenn ich ihn verkauft habe..
auch in geringeren lautstärken gut machbar, sehr fein regelbar von clean bis crunch, das kanns echt nicht gewesen sein.
nichtsdestotrotz: ausser dem bassman 100T brauch ich nix mehr. :stolz:
 
Oh ja, der Bass400 war einer der besten (Röhren)Amps, die ich bisher besessen habe. Nur leider war mein Exemplar eine Mimose und ziemlich anfällig. Das wurde langsam teuer und daher musste er wieder gehen. Aber der sound war wirklich gut...
 
sodale ich war heute den Prodigy antesten... maan was eine Kiste!

Punkt1: Wie vermutet - die eingelassene Frontplatte schützt nicht die Knöpfe und Schalter. Die Knöpfe schauen noch leicht über.

->
Meiner Meinung nach - für die knapp 2,5k€ - schwach!

Punkt 2: Die Voicings sind ziemlich grob. Sie verändern den Sound des Amp enorm.

->
Geschmackssache, mir war's zu viel des Guten, da ich jedes mal am EQ nachregeln musste.

Punkt 3: Bei umschalten zwischen den Voicings kam es zu störenden Knacksern.

->Wieder - für die knapp 2,5k€ - schwach!

Punkt 4: Wollte gerne einen leicht angezerrten Sound, der dynamisch mit dem Anschlag zu beherrschen ist. Einen schönen Rock/Growl-Sound, eben!

->War nicht möglich! Entweder war der Amp clean oder schon zu sehr im Overdive
 
Ich bin morgen im T. Wenn die Typen den Mesa da schon ins Basstelzimmer gestellt haben isser fällig.
 

sodale ich war heute den Prodigy antesten... maan was eine Kiste!

Punkt1: Wie vermutet - die eingelassene Frontplatte schützt nicht die Knöpfe und Schalter. Die Knöpfe schauen noch leicht über.
->Meiner Meinung nach - für die knapp 2,5k€ - schwach!

Punkt 2: Die Voicings sind ziemlich grob. Sie verändern den Sound des Amp enorm.
->Geschmackssache, mir war's zu viel des Guten, da ich jedes mal am EQ nachregeln musste.

Punkt 3: Bei umschalten zwischen den Voicings kam es zu störenden Knacksern.

->Wieder - für die knapp 2,5k€ - schwach!

Punkt 4: Wollte gerne einen leicht angezerrten Sound, der dynamisch mit dem Anschlag zu beherrschen ist. Einen schönen Rock/Growl-Sound, eben!

->War nicht möglich! Entweder war der Amp clean oder schon zu sehr im Overdive
Das mit dem Anschlaggestreuerten Zerren kann der Amp doch sehr gut.... klar vielleicht fehlt der " Zwischenbereich"....

Mach doch mal mehr Angaben über den eigentlichen Grundsound aus Deiner Sicht.

Ich fand ihn fast zu modern.... hätte gerne ne Prise mehr Ampeg.... aber ist eben ein Mesa :-)
 
Gerade der "Zwischenbereich" ist die Königsdisziplin!

Den Grundsound fand ich echt amtlich. Das Moderne im Sound gefiel mir auch, eben mal kein Ampeg :-P
Nur in Anbetracht des Preises reicht ein guter Grundsound nicht, da muss alles stimmen!
 
Dass alles stimmt findest Du bei keinem Amp, egal wie teuer der ist....
Der Grundsound ist meiner Meinung nach das wichtigste, dann kommt der Rest.
Und da muss man abwägen was einem der Spass wert ist....

Ich suche immer noch nach Argumenten den Prodigy einem M 6 vorzuziehen:-)
 
Dass alles stimmt findest Du bei keinem Amp, egal wie teuer der ist....

Klar du recht. Einen perfekten Amp gibt es nicht!

Was mir nur sehr übel aufstößt ist, dass der Amp m.E.n. nicht zu Ende gedacht ist.

Sicher - herausstehende/ungeschütze Schalter/Knöpfe haben auch andere Amps, knacksen/rauschen genauso.

ABER wenn man 2,5k€ aufruft, sollte man auch zeigen, dass man sich auch bei allen Aspekten des Amp-Designs Gedanken gemacht hat. Genau das sehe ich nicht.

Deshalb auch die Kritik. Kritik auf hohem Niveau, die aber - in Anbetracht des Preise - gerechtfertigt ist!
 
Der zitierte "Zwischenbereich" ist wohl genau das was ich mit "Walkabout-Nougat" meine, genau darum geht's mir auch... dieser Sound mit ordentlich Cochones. Der M6 ist dafür leider etwas zu direkt in der Soundentfaltung - was aber durchaus auch seinen Reiz hat...
 

Zurück
Oben Unten