Na prima! Alles gut. 
Dein "Glaube" zu Sachverhalten in der Elektrizität, provoziert mich
.
Im glücklichen Fall eines im Sicherungskasten vorhandenen Fehlerstromschutzschalters (FI) bemerkt dieser den Strom durch den Schutzkontakt als Fehlerstrom (bildlich gesprochen kommt im Sicherungskasten weniger Strom aus der Steckdose zurück als hinein geflossen ist, weil ein Teil durch den Schutzkontakt/Schutzleiter zur Erdung wegfließt) und er unterbricht die spannungsführende Leitung.
Gibt es so einen FI-Schalter nicht, "wartet" der normale Sicherungsautomat, bis soviel Strom fließt, dass die Leitung verbrennen könnte, z.B. 16 Ampere und schaltet dann ab. Deshalb heißt er auch Leitungsschutzschalter. Er schützt u.a. auch davor, dass der Schutzkontakt verbrennt und nicht mehr funktioniert! Er schützt natürlich nicht allgemein vor tödlichem Stromschlag - Achtung, Ironie: Kann jeder ausprobieren, wenn er den Finger in die Steckdose steckt - Ironie Ende, bitte den Finger NICHT in eine Steckdose stecken. Wenn durch einen von uns erstmal 16 Ampere geflossen wären, hätten wir nicht nur einen katrastophalen Stromschlag erlitten, sondern würden auch bereits sehr verbrannt riechen. Der Strom, der bei Hochspannung verletzen oder mehr kann, ist lächerlich gering. Viel weniger als der Strom, den ein Transistoramp im Betrieb nutzt.
Eine Sicherung schützt vor zu hohem Strom. Nicht mehr und nicht weniger. Damit schützt sie als Gerätesicherung zum einen vor Gerätebrand und auf folgende Weise den Benutzer: Zu hoher Strom kann entstehen, wenn das Netzteil defekt ist und die Netzspannung direkt an der Verstärkerelektronik liegt, die weniger Spannung braucht, dafür um so mehr Stromstärke zieht. So kann die Sicherung in diesem Fehlerfall das Auftreten von Netzspannung an Bedienerteilen, Ausgangsbuchsen usw. beenden. Sie schützt also die Verstärkerelektronik vor defektbedingtem direkten Kontakt mit der Netzspannung. Und damit auch die Bedienteile und den Bediener vor Netzspannung.
Direkt den Verstärker vor einem Defekt durch zu hohe Spannung aus dem Netz schützen kann eine Sicherung nicht. Nur vor den Folgen des Defekts - bei hoher Stromstärke nach Kurzschluss im Netzteil (als Folge einer Überspannung, eines Wackelkontakts, losen Kabels oder Transformatorschadens usw.) mit Spannungsgefährdung des Nutzers und Brandgefahr der Verstärkerelektronik.

Dein "Glaube" zu Sachverhalten in der Elektrizität, provoziert mich
Stimmt soweit.Ich glaube nicht das dieses Glasröhrchen dazu dient den Benutzer direkt zu schützen. Eher indirekt durch den Schutz des Amps. Damit er z.B. nicht abbrennt und dadurch weiteren Schaden anrichtet.
ja.....,Um den Benutzer in direktem Umgang mit Geräten zu sichern gibt es den Schutzkontakt (SchuKo)
nein, der dafür sorgt, dass im Fehlerfall auf dem Gehäuse kaum Spannung liegen kann, weil in dem Fall der Strom dem geringeren Widerstand folgend, sofort und leicht zur Erdung fließt und kein Interesse (=Spannung) hat, durch den Benutzer zur Erde zu fließen. Außerdem ist durch den Kurzschluss, den der Schutzkontakt zwischen Fehlerstelle und Erdung bildet, die Spannung an dieser Stelle nur noch relativ gering.der, sobald z.B. Strom auf dem Gehäuse ist, den Stromkreis im Sicherungskasten des jeweiligen Stromanschlusses unterbricht.
Im glücklichen Fall eines im Sicherungskasten vorhandenen Fehlerstromschutzschalters (FI) bemerkt dieser den Strom durch den Schutzkontakt als Fehlerstrom (bildlich gesprochen kommt im Sicherungskasten weniger Strom aus der Steckdose zurück als hinein geflossen ist, weil ein Teil durch den Schutzkontakt/Schutzleiter zur Erdung wegfließt) und er unterbricht die spannungsführende Leitung.
Gibt es so einen FI-Schalter nicht, "wartet" der normale Sicherungsautomat, bis soviel Strom fließt, dass die Leitung verbrennen könnte, z.B. 16 Ampere und schaltet dann ab. Deshalb heißt er auch Leitungsschutzschalter. Er schützt u.a. auch davor, dass der Schutzkontakt verbrennt und nicht mehr funktioniert! Er schützt natürlich nicht allgemein vor tödlichem Stromschlag - Achtung, Ironie: Kann jeder ausprobieren, wenn er den Finger in die Steckdose steckt - Ironie Ende, bitte den Finger NICHT in eine Steckdose stecken. Wenn durch einen von uns erstmal 16 Ampere geflossen wären, hätten wir nicht nur einen katrastophalen Stromschlag erlitten, sondern würden auch bereits sehr verbrannt riechen. Der Strom, der bei Hochspannung verletzen oder mehr kann, ist lächerlich gering. Viel weniger als der Strom, den ein Transistoramp im Betrieb nutzt.
Eine Sicherung schützt vor zu hohem Strom. Nicht mehr und nicht weniger. Damit schützt sie als Gerätesicherung zum einen vor Gerätebrand und auf folgende Weise den Benutzer: Zu hoher Strom kann entstehen, wenn das Netzteil defekt ist und die Netzspannung direkt an der Verstärkerelektronik liegt, die weniger Spannung braucht, dafür um so mehr Stromstärke zieht. So kann die Sicherung in diesem Fehlerfall das Auftreten von Netzspannung an Bedienerteilen, Ausgangsbuchsen usw. beenden. Sie schützt also die Verstärkerelektronik vor defektbedingtem direkten Kontakt mit der Netzspannung. Und damit auch die Bedienteile und den Bediener vor Netzspannung.
Direkt den Verstärker vor einem Defekt durch zu hohe Spannung aus dem Netz schützen kann eine Sicherung nicht. Nur vor den Folgen des Defekts - bei hoher Stromstärke nach Kurzschluss im Netzteil (als Folge einer Überspannung, eines Wackelkontakts, losen Kabels oder Transformatorschadens usw.) mit Spannungsgefährdung des Nutzers und Brandgefahr der Verstärkerelektronik.
Zuletzt bearbeitet: