Metallteile für den Bass anfertigen lassen

Bassphalanx

Von nix kütt nix
Beiträge
6.062
Lösungen
1
Ort
Krefeld
Bassix
ß231.865
Der "professionelle" Umbau des Vorbesitzers zu einem headless Bass war dann wohl doch nicht ganz so professionell :gruebel:

Ich bräuchte jemanden, der mir nach Vorgabe eine Platte für unter die Abm Tuner baut.
Wer macht sowas in halbwegs vertretbarem Rahmen?

IMAG1821.jpg


So soll es nicht mehr aussehen. Das string spacing läßt sich nicht korrekt einstellen. Stùmperhaft :bang:
Diese Liebchen sollen drauf:
IMAG1822.jpg


Kennt da jemand jemanden, der jemand kennt?
 
  • Wow
Reaktionen: BassZwerg

Pro Tuner zwei Bohrungen? Und die zwei in der Mitte, ist das für den Korpus? Material sieht nach Stahlblech aus. Maße außen?
 
Rein aus Interesse: Wie sah denn der Bass aus, als du ihm bekommen hast?
Ich frage mich ein bisschen, wie sich diese Handwerkskunst in ihrer reinsten Form vor dir verstecken konnte... 😉

Zugegebenermaßen weiß ich grade aber auch gar nicht, wo dieses Blech hin soll...
Unter die Tuner? Sind die bei Headless Bässen nicht normal einfach auf den Korpus gespaxt? Oder dient die Platte dazu, die Bohrungen der alten Brücke abzudecken?
 

Oder dient die Platte dazu, die Bohrungen der alten Brücke abzudecken?
Exakt das....
Für die Tuner sind es je 3 Schrauben, 2 hinten, eine vorne

Ist Edelstahl, wohl irgendein Reststück gewesen, da die anderen Löcher ohne Funktion sind. 0,5mm dick.

Das war n ebay klein Kauf. Die verbaute Hardware (neu) rechtfertigte den Preis schon alleine. Deswegen war eine genaue Inspektion auch nicht möglich.

Wie dem auch sei.... 3x5 = 15 Löcher exakt in ein Blech bohren sollte doch möglich sein.
Mir fehlt dafür halt das passende Werkzeug. :nix:
 
Das war n ebay klein Kauf. Die verbaute Hardware (neu) rechtfertigte den Preis schon alleine.
Na dann verhält es sich wohl wie mit meinem Xtomp. Da habe ich auf der einen Seite den Kopf geschüttelt und auf der anderen habe ich mich über den guten Deal gefreut! 😄
Haste denn ein Foto für uns?
 
Inklusive vorher-nachher hoffe ich... 😉
 
  • Gute Idee
Reaktionen: Bassphalanx
Feinmechaniker machen sowas "in schön", aber wo man so einen findet? :nix:

Wieviel alte Löcher sind denn da drin, dass die abgedeckt werden müssen? Hast du mal ein Bild?
 
  • #11
Wenn Du mir eine Skizze zukommen lässt, kann ich es Dir ins CAD übernehmen und eine dxf-Datei erstellen. Damit kannst Du Dir bei jedem online-Anbieter einen Laserzuschnitt anfertigen lassen.
 
  • Like
Reaktionen: zeppo3000, der Franzos, bassmaxxe und 7 andere
  • #14
Ich verstehe das Blech immer noch nicht und optisch ist das jetzt auch kein Traum. Was spricht denn gegen Löcher im Korpus verschließen, neue bohren, Tuner montieren?
 
  • Gute Idee
Reaktionen: Bassphalanx
  • #15
Ich verstehe das Blech immer noch nicht und optisch ist das jetzt auch kein Traum. Was spricht denn gegen Löcher im Korpus verschließen, neue bohren, Tuner montieren?
Hm.... Ja....
Nach viel Überlegerrei kam ich auch auf diesen Gedanken.
einfach die überflússigen Löcher verschließen (Schaschlikspieße passen wunderbar), schleifen und schwarz lackieren.
Jetzt kam mir dann noch der Gedanke mit der Erdung bei Einzelreitern. Wie könnte ich das denn optisch gelungen lösen?
Oder ist das gar nicht nötig? :gruebel:
 
  • #16
Kupferfolie. An Sichtstellen mitlackieren.
 
  • Gute Idee
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: bassilisk und Bassphalanx
  • #17
Hm.... Ja....
Nach viel Überlegerrei kam ich auch auf diesen Gedanken.
einfach die überflússigen Löcher verschließen (Schaschlikspieße passen wunderbar), schleifen und schwarz lackieren.
Jetzt kam mir dann noch der Gedanke mit der Erdung bei Einzelreitern. Wie könnte ich das denn optisch gelungen lösen?
Oder ist das gar nicht nötig? :gruebel:

Och würde jeweils von beiden Seiten schräg anbohren und ein Kabel unter allen Tunern durchziehen. Ist etwas Fummelei, aber einmal richtig gemacht erspart Nachbesserungen im Nachgang.
 
  • #18
Jetzt kam mir dann noch der Gedanke mit der Erdung bei Einzelreitern. Wie könnte ich das denn optisch gelungen lösen?
Das habe ich auch gedacht, als ich auf dem Korpusbild das Loch für die Erdung gesehen habe. Hat der Bass einen Nullbund? Dann sollte es doch reichen, wenn eine Saite geerdet ist.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: bassilisk und Bassphalanx
  • #19
Das habe ich auch gedacht, als ich auf dem Korpusbild das Loch für die Erdung gesehen habe. Hat der Bass einen Nullbund? Dann sollte es doch reichen, wenn eine Saite geerdet ist.
Natürlich kein Nullbund, wie sollte es anders sein :gruebel:

Fällt mir ein, die Reiter zur Fixierung der Saiten am "nicht" Kopf sind nahe beieinander. Da könnte ich ein bißchen Kuperfolie drunter schmuggeln. :great:
 
  • Like
Reaktionen: Kalmar und Gast57739
  • #20
Hm.... Ja....
Nach viel Überlegerrei kam ich auch auf diesen Gedanken.
einfach die überflússigen Löcher verschließen (Schaschlikspieße passen wunderbar), schleifen und schwarz lackieren.
Jetzt kam mir dann noch der Gedanke mit der Erdung bei Einzelreitern. Wie könnte ich das denn optisch gelungen lösen?
Oder ist das gar nicht nötig? :gruebel:

Bei meinem Formentera Bass hab ich das mit ner hohen E Saite einer Gitarre gelöst. Durch die Erdungsbohrung ziehen, Schrauben der Einzelreiter ansetzen, Gitarrensaite um jede Schraube 1-2x rum wickeln und unter dem Reiter der tiefsten Saite nach der Umwicklung abknipsen. Dann die Reiter festziehen.

Funktioniert wunderbar, ist denkbar simpel und unauffällig.

:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Kalmar und Bassphalanx

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten