Mikrofonabnahme

habe bei meinen günstigen Johnson Akustikbass den schlimmen Preamp ausgebaut (nun habe ich ein zusätzliches Schalloch) und dann mit K+K Piezos bestückt und einen 5MOhm Lautstärkeregler (Bohrung durch Decke für Poti) zwischengeschaltet.
Wenn man den richtigen Punkt für die Piezos erwischt (Mit Gaffatape ausprobieren) klingt das schon sehr gut und man hat die Percussion der Decke mit im Sound.
 
Klar kann das gut klingen. Die Elektronik meines zweiten Akustikbasses (des kleinen SX) klingt ja auch um Welten besser als die des HB. Beim SX glaube ich nicht, dass das Mikro allzu sinnvoll ist - er dürfte nicht laut genug sein. Und den B30 werde ich weiterhin überwiegend komplett unverstärkt spielen.

Aber auch das gute System des SX gibt nicht den akustischen Ton des Instruments wieder. Und das ist es, was ich mit dem Mikro erreichen will.
 
Zumindest in meiner Gitarre (Gibson J-45 ... also ne große) habe ich mit dem Lyric wenig bis keinen Stress mit Feedback, auch ohne das Schalloch abzudecken. Allerdings würde ich das System - ähnlich wie Beate - primär einsetzen, um den akustischen Klang zu unterstützen. Das funktioniert auch prima, da der Sound sich im wesentlichen entspricht und es immer noch wie ein Instrument klingt. Bei Piezo war das nicht der Fall (geliefert wurde sie mit einem L.R. Baggs Element).

Gruß
Martin
 
Aber der Lyric sieht mir doch wie eine Mikrofonkapsel aus, die mit einem Haltebügel aus Holz im Instrument befestigt wird?

Das spräche ja dafür, dass ich das Lavaliermicro tatsächlich auch mal innerhalb des Korpus ausprobieren sollte?
 
Aber der Lyric sieht mir doch wie eine Mikrofonkapsel aus, die mit einem Haltebügel aus Holz im Instrument befestigt wird?

Das spräche ja dafür, dass ich das Lavaliermicro tatsächlich auch mal innerhalb des Korpus ausprobieren sollte?
innerhalb des Korpus hat man halt das Problem stehender Wellen. Die exakte Positionierung ist hier von grosser Wichtigkeit. Wenn sich da eine Rückkopplung aufbaut, wird die sehr heftig, weil da der ganze Korpus angeregt wird und falls das Mikro in einem resonanten Bauch liegt, nur sehr schwer in den Griff zu bekommen.
 
In der "Weltmusik"-Band spiele ich meinen Tacoma Thunderchief in den Proben über einen Shadow 2001, bei Gigs aber in der Regel über ein - leider nur noch gebraucht erhältliches - SE GM10 (https://www.soundonsound.com/reviews/se-electronics-gm10). Das mochten auch die Profi-Tonkutscher. Feedbackprobleme gab's keine, sieht halt schxxx aus und man muss aufpassen, ob es mit der eigenen Spielweise in die Quere kommt. Für mich passt es aber.
 
Tolles und interessantes Thema und ich habe vor einiger Zeit hier auch mal versucht in einem anderen Thread meinen Stoll IQ abzunehmen. Am Ende bin ich gescheitert und selbst höherpreisige Mikros wie das DPA devote CORE brachten nur eins: Rückkopplung! Mein Anspruch wäre in diesem Zusammenhang auch, dass das Signal laut ist und ich das Mikro an ein Funksystem anschließen kann. Und hier habe ich aufgegeben und spiele nur noch über den eingebauten L.R. Baggs Element. Falls es jemand schaffen sollte, die Physik auszutricksen, immer her damit!!!
Wenn der Preis "egal" ist, würde ich mal das neue Neumann MCM System testen... wenn es denn dann verfügbar ist...:-P
John Goldsby war jedenfalls auch im Vergleich zu einem Schoeps recht angetan von dem Teil...:-)
oder auch den Ehrlund PU, den ich immer für den Kontrabass nehme, wenn es "zu laut" für Mikros wird...
Da muss man auch den oder die "sweet spots" suchen, aber dann funktioniert das für mich ganz gut.
 
Ich verwende für sowas ein Shure Grenzflächenmikro, das kann man auch in der Kickdrum einsetzen. Pegelfest, gerichtet auf den Lautsprecher und klanglich absolut überzeugend. Für Bassisten echt weit vorne, quasi das Maß der Dinge, bis 20 Hz runter und das geht auch für Piano /Flügel und ist recht rückkopplungssicher. Es hat einen Schalter, um bei 400Hz nervende Frequenzen etwas abzumildern, aber ich hab mit flat Einstellung sehr gute Ergebnisse an der Aguilar 112 erzielt.
Das hier:
Günstiger geht auch, aber da kann ich keine Aussage treffen.
 
Mein Akustikbass koppelt auch ohne Mikrofon nur mit Piezo schon relativ schnell, schneller als meine Omas. Für mikrofonierte Bässe hat sich diese Vorgehensweise bewährt: NIE ohne Phasenumkehrschalter aus dem Haus gehen, damit lassen sich 90 Prozent aller Rückkopplungen lösen, und die restlichen 10 Prozent mit einem HPF und einem schmalbandigen Notchfilter regeln. Und zwar selber regeln, nicht regeln lassen. Durchaus gute Erfahrungen habe ich mit einem AKG C411 gemacht, aber auch das nur in Verbindung mit meinen Eingriffsmöglichkeiten.

Es ist immer wieder frustrierend, aber leider leider klappt es mit einem Bass nicht so wie mit einem Saxofon: Clipmikro dran und fertig. Ein sehr gutes Mikro ist übrigens das K+K golden bullet. Früher gab's beim T-Män mal eins, das hieß OVID oder so ähnlich für nen Apple und ein Ei, das war auch überraschend gut - entsprechende Regelmöglichkeiten vorausgesetzt.
 

Zurück
Oben Unten