Ich plane ja den Erwerb eines Rochen, werde mir Sa. ein besonders schönes Exemplar anschauen und ggf. "mitnehmen" (wird mein pers. "Weihnachtsgeschenk" für dieses Jahr). Hatte gestern als Teil der "Vorbereitung" einen frühen MM-Stingray (einen eher "ursprünglichen" aus der prä-EB-Zeit, zwar schon 4 Halsschrauben, voll lackierter einteiliger Ahorn-Hals, schmale Bundstäbchen, 2band-EQ, Bridge mit inzw. abgefallenen Mutes) meines Basslehrers für eine Stunde in den Händen. Was mir direkt "fehlte", war der gewohnte "Daumen-Anker" in Form des Hals-PU. Das Ankern unten am Musicman-PU in Steg-Nähe gibt zwar direkt einen traumhaften "Knurr-Sound", aber das Spielgefühl ist durch die "harten" Saiten so kurz vor der Bridge genau so ungewohnt, wie die veränderte generelle Handposition.
Erkenntnis: Auch der BAssist ist nur ein MEnsch (zum Glück noch) und damit ein Gewohnheitstier. Da ich bisher nur Bässe mit zwei PU besaß und spielte, bin ich das "Daumen-Ankern" am Hals-PU beim "befingern" der E (bzw. H-Saite beim 5er) inzw. überraschend gewohnt. Kurzum, eine ggf. reuelos reversible Lösung für den kommenden Rochen muss her, die "HH"-Version des Stingray oder seiner Artverwandten böte sich auch an, aber der Stingray, den ich seit einigen Wochen im Auge habe ist bezügl. PU-BEstückung recht "klassisch" mit nur einem Humbucker am Steg.
Jetzt gibts zwar für teuer Geld diverse Lösungen für Thumbrest-Leisten, die sich mit den vorhandenen Pickguard-Schrauben befestigen lassen, aber 40 Dollar plus Übersee-Versand für so ein Plastikteil ist schon heftig. Zum Glück gibts heutzutage überall 3D-Drucker und im Netz die entsprechenden Files( z.B.
https://www.thingiverse.com/thing:6757519), also habe ich mir so ein Ding mal eben ausgedruckt und wenn dann am Wochenende der Bass dazukommen sollte, dann habe ich bezügl. Daumenstütze halt alle Optionen (mit/ohne) offen...