MOOG-ly im Effekt-Jungel

Knockout89

Well-Known Member
Beiträge
161
Ort
DE
Bassix
ß4.401
Servus zusammen,

bin mit meinem Effektboard eigtl. sehr zufrieden aber wie immer frag ich mich ab und zu "geht das nicht noch besser?". Auf der Suche nach den nicht so extrem verbreiteten Bodentretern bin ich auf die Moogerfooger gestoßen. Bekannt ist die Marke ja für jegliche Synthie Geschichten, allerdings sieht man hier und da auch Bassisten, bei denen diese Pedale zum Einsatz kommen.

Momentan spiel ich den MXR Envelope Filter und den MXR Bass Octaver Delx.

Jetzt die Frage an euch und speziell die jenigen die so einen Moogerfooger fürn Bass haben: Was kann man zur Qualtität sagen? Wie siehts mit der Handhabung aus? Rentieren sich die Mehrkosten?
 

Die Dinger sind gross, teuer und haben einen schlechten Bypass. Das ist das was mich bis jetzt davon abgehalten hat.
Die Anhängerschaft ist aber ziemlich begeistert - so alles falsch scheinen die nicht zu machen ;-)
 
Primär interessierts mich erstmal allgemein, was man so zu diesen Pedalen sagen kann.

Interessiert hätte mich einmal der Moog MF-101 (Tiefpass Filter) und der Moog Miniature (monophoner Bass Synthesizer).

Man könnte die Dinger natürlich auch beim Thomann mal ausprobiern. Aber generell hätte mich mal interessiert, ob iwer von euch ein MXR gegen ein Moog getauscht hat und warum.;-)
 
Das kommt darauf an was man mit dem Envelope Filter anstellen will. Das ist ein sehr guter Filter...aber gute Envelope Filter gibt es mittlerweile einige...und zudem noch viel kleiner. Der Einzige Grund sich so ein großes Gerät anzuschaffen, ist, wenn man die Potis mit Expression Pedal steuern will.
 
Wie schon gesagt. Ich hab bereits seit langem den Envelope Filter von MXR damit erübrigt sich die Frage "was man damit machen will" :-). Viel mehr interessiert mich, was kann man mit dem Moogerfooger mehr machen und ist er von der Signalübertragung sauberer oder ist der Bypass viell. besser.

Wenn die einzige zusätzliche Option ist, den Treter mit Expression Pedal zu steuern, dann ist das für mich unrelevant, kann ich mir ja gleich ein WahWah zulegen. :-P
 
Eigentlich erübrigt sich die Frage nicht...ich hatte auch immer mehr als einen Filter für unterschiedliche Einsatzzwecke. Dass du scheinbar nur einen Ersatz für den MXR suchst habe ich nicht raus lesen können. Na ok.

Bevor ich zum MF 101 komme würde ich dir noch einen anderen Envelope Filter empfehlen. Ich hatte ein ganz ähnliches Problem mit einem alten Q-Tron+, den ich seit Mitte der 90er im Einsatz hatte. Der klaute etwas Bässe und macht über den tieferen Mitten nur noch wenig und klang im Bandkontext ohne Blend-Regler etwas unangenehm. Suchte aber etwas, das mir die gleiche Dynamik bietet und so funky war wie der alte Q-Tron. Den MXR hatte ich vor den Füßen...definitiv kein schlechtes Teil. Hatte mich dann aber doch nicht dazu animiert jetzt noch einen weiteren Filter zu kaufen.

Nach einigen suchen ist es bei mir der 3leaf Wonderlove geworden. Der hat diese geile Dynamik des alten Q-Tron, die ich immer mochte und so funky klang, klaut keine Bässe, hat einen Blend-Regler wie auch der MF 101, klingt am Bass fantastisch, ist sehr variabel und zu guter Letzt auch noch kleiner. Hier mal ein Clip mit Gitarre. Wirklich gute Bass Clips, die zeigen was mit dem Ding alles möglich ist, habe ich leider keine gefunden....



Das wäre also meine Empfehlung, wenn man mit der Funktionalität des MXR an sich zufrieden, aber ansonsten damit nicht glücklich ist. Der Wonderlove kann aber noch weitaus mehr. Nur den EXP-Eingang kannst du vergessen. Da tut sich nur auf einem kurzen Stück Regel-Weg was. Allerdings ist der FX-Loop sehr interessant. Nicht nur zum einschleifen, auch zum triggern. Hier eine Demo dazu vom Vorgänger Groove Regulator...



Auf jedem Fall ein super funky Teil. Der Bypass ist großartig. Läuft über ein sehr leicht zu schaltendes Relais, wahlweise True Bypass oder Buffered ohne Knackgeräusche beim umschalten. Der Q-Tron wurde aber trotzdem nicht verkauft...für bestimmte Sachen finde ich den auch toll.

Jetzt noch zum MF 101.
Wie schon gesagt, die Filter sind klasse...der 101 hat aber nicht die Dynamik des Wonderlove oder des alten Q-Tron. Solche funky Sachen wie bei den anderen Genannten bekommt man da nicht so raus. Das ist aber auch nicht die Stärke des MF 101. Die liegen klar bei der Steuerung mit Expression Pedalen. Das ist auch Unsinn den mit einem WahWah zu vergleichen. Die Möglichkeiten des MF 101 werden vor allem im Zusammenspiel mit anderen Effekten interessant...gerade in Hinblick auf synth-artige Geschichten, die sich so sehr gut mit dem Fuß kontrollieren und steuern lassen. Der Sweep dieser regelbaren Potis ist fantastisch und auch genau einstellbar, je nachdem wie weit du die Potis aufdrehst, ab den Bereich regelt er. Hier lassen sich alle Regler auch gleichzeitig steuern. Ich benutzte dafür einen Expressionator.

http://missionengineering.com/?product=expressionator-2

Da kann ich auch einstellen, dass Amount runter und Cutoff mit einem Sweep rauf geregelt wird etc.. Also unterschiedliche Modis für jeden Poti. Klasse Zusatzgerät für den Moog. Aber auch wenn man nur ein EXP-Pedal am Mix Ausgang hat und so das Dry/Wet Siganal steuert, ist das am Bass eine feine Sache. So kannst du viel selektiver den Effekt in der Band einsetzen. Weil einfach nur das übliche Wah-Gedengel am Bass kann schnell nerven.

In deiner ersten Post schien es, dass es dir u.U. um Synth Effekte geht. Um die ordentlich zu steuern, da wäre der MF 101 perfekt. Der macht aber alleine noch keinen Synth-Sound aus. Dafür brauch es selbstverständlich auch noch andere Treter.

Ich hatte den MF 101 über 15 Jahre im Einsatz, jetzt aber doch verkauft und mir dafür den 4x kleineren IE Xerograph Deluxe zugelegt. Da lässt sich zwar nur Cutoff steuern, aber der Mix-Regler kann auch mein Mosquite Blender Expressio Looper. Auf die Steuerung von Amount musste ich hier allerdings verzichten. Die Resonance Steuerung mit Bass am MF 101 machte eh keinen Sinn...dass ist also zu verschmerzen.

Also, lange Rede kurzer Sinn...für das übliche Auto Wah Zeuchs brauchst du nicht unbedingt den großen Moog. Da gibt es genug andere Pedale, wie u.a. den Wonderlove. Alternativen zum MF 101, kenne ich kaum welche. Solche EXP-Eingänge haben zwar mitterweile viele Pedale, der Regel-Weg...also brauchbare Sweep lässt nur oft zu wünschen übrig. Mir ist da jetzt nur der Xerograph bekannt, den man gut dafür verwenden kann.
 
Danke subsonic777 :-). Genau das wollte ich eigtl. wissen.
Der Envelope Filter von 3 Leafe ist eigtl. ziemlich cool, obwohl ich den Effektweg eigtl. nicht benötigen würde.
Diesen Synthie hätte ich wenn dann noch zusätzlich in die Effektkette gehängt.
 
den mf-101 hatte ich ein paar mal bei techno-sessions vor den füßen. mjaaa... geil. schon. aber... irgendwie...
nun gut, er war da nur als filter eingesetzt, zusammen mit einem markbass-synth.
den bypass kannst du vergessen. man sollte das teil wirklich in eine schleife hängen, sonst ist das der pure terror. also gleich mal folgekosten einkalkulieren.
so fest eingestellt und ohne expression ist das mächtig, aber irgendwie nicht so ganz nachvollziehbar, warum der preis sein muß. damit bekommt man einen jazzbass problemlos auf techno-subbassgewummer eingestellt. aber weiter? keine ahnung, was bedientechnisch noch drin ist. aber mir erschien das ding als etwas überteuertes one-trick-pony mit gravierenden mängeln.
ich wäre immer versucht, den sofort nach dem kauf umzulöten, was nicht sinn eines so teuren effektes sein kann. im zweifel würde ich mir dann doch lieber die funktionen, die ich haben will, selbst aufbauen.
 

Dann muß man halt den Preis für einen passenden Lehle-Looper mit einrechnen... ;-)
Sollte man sowieso. Der D.Loop ist genial. Alleine hat man zwei Loops und drei Schaltungsmöglichkeiten, aber im MIDI Modus hat man gleich sieben (MIDI-Controlboard vorausgesetzt). Ich find den genial :-)

Und alles kann so schön und sicher im Rack verstaut werden :-)
 
wenn ich darf würd ich mich gerne hier mit einer frage dranhängen: kann man mit dem bass direkt in den moog minitaur reinspielen, und hat das jemand schonmal gemacht und kann von seinen erfahrungen berichten? alles was ich bisher im netz gefunden habe bezieht sich auf keyboarder... und das teil klingt so unglaublich fett das ichs gerne haben wollen würde :D
 
wenn ich darf würd ich mich gerne hier mit einer frage dranhängen: kann man mit dem bass direkt in den moog minitaur reinspielen, und hat das jemand schonmal gemacht und kann von seinen erfahrungen berichten? alles was ich bisher im netz gefunden habe bezieht sich auf keyboarder... und das teil klingt so unglaublich fett das ichs gerne haben wollen würde :D
Keine Ahnung ... aber: Ich habe meinen Bass per DI direkt in einen Access Virus TI Desktop gespielt und was da raus kam, lies den (schon verdammt geil klingenden Markbass SuperSynth) verdammt alt aussehen[¦)]

Fazit: Wenn du das Geld gerade locker machen kannst, bestellen und testen ;-)
 
Fazit: Wenn du das Geld gerade locker machen kannst, bestellen und testen ;-)
Tja, und gerade da ist der Knackpunkt: mal eben das Geld locker machen können ;-) Daher wäre so ein Erfahrungsbericht hilfreich um Gelder zumindest etwas lockerer zu machen :D
Und wenn die Behördenmühlen nicht ganz so langsam mahlen würden, hätte ich vielleicht schon meine Steuerrückzahlung und könnte davon mal einen Testkauf machen.
Soweit ich das (hoffentlich) richtig sehe hat der Minitaur ja einen Audio-In (Line Level Input), und sollte demnach sämtliche Signale verarbeiten können... Es müsste funktionieren...
 
aber weiter? keine ahnung, was bedientechnisch noch drin ist. aber mir erschien das ding als etwas überteuertes one-trick-pony mit gravierenden mängeln.

Genau das scheint das Problem bei deiner Einschätzung zu sein. Den MF 101 als one-trick-pony abzutun...hmm...wat sind denn dann die ganzen anderen schnöden Envelope Filter? Hier braucht es nun mal ein bisschen Einarbeitungszeit.

Alex beschrieb mal seinen Groove Regulator...

Bei meinem 3leaf Groove Regulator hats drei Regler die sich in einer Weise beeinflussen, dass je nach Stellung des ersten, der zweite und dritte kaum etwas bewirken. Da kann man nicht einfach mal jeden Regler durchprobieren und dann zum nächsten gehen. Das finde ich kompliziert!

Das trifft noch viel mehr auf den MF 101 zu. Die 3leaf sind da pflegeleichter die Settings zu finden. Immer wenn ich dachte ich kenne das Ding in- und auswendig, habe ich noch ne Kleinigkeit rausgefunden...ganz besonders als ich den Expressionator dann dran hatte. Wie ja schon geschrieben, ohne diese Steuerung zu nutzen, macht der große Kasten für mich auch weniger Sinn.

Sowas an den MF 101 würde auch noch Spaß machen...
http://martoneaudio.com/LfoModBox.htm

Man darf dabei auch nicht vergessen, es ist nur ein Glied in der Kette. Mit Fuzz+Octaver...vielleich einen Bitcrusher...oder von Copilot FX den Cubic....noch besser Subterranea...da wird man das Teil und seine Möglichkeiten lieben. Ich trauere ihm schon ein bisschen nach. Nur ist er mir einfach mittlerweile zu groß.

Der Bypass ist leider wirklich nicht dolle. Verstehe auch nicht, dass die da nicht nachbessern. Einmal in den 90ern entworfen und immer so gelassen. Ist bei anderen Firmen leider auch nicht anders. Glaube nur EBS haben mal ihren Bypass überarbeitet.

Soweit ich das (hoffentlich) richtig sehe hat der Minitaur ja einen Audio-In (Line Level Input), und sollte demnach sämtliche Signale verarbeiten können... Es müsste funktionieren...

Bin überhaupt kein Synthesizer-Kenner, aber der braucht doch zur Klangerzeugung Oszillatoren. Wellenformen wie Sinuswellen, Sägezahn, Rechteckwelle etc.

Über Midi ginge es...


Nur der Sonuus Bass-to-midi taugt leider nix....
https://www.bassic.de/threads/bass-als-midi-sonuus-b2m-in-mainstage-2.14807682/
 
Glaube nur EBS haben mal ihren Bypass überarbeitet.
Naja, die Darkglass Pedale haben, seitdem sie von 3Leaf gebaut werden, einen relaisgesteuerten True Bypass (Vorteil: kein Schaltknacks, Nachteil: das Pedal muss immer angeschaltet werden, während der 3PDT mechanisch funktioniert und ein Pedal wird immer den letzten Zustand einnehmen, wenn der Strom wieder fließt). Gibt bestimmt noch andere, aber ein Groß der Hersteller macht sich leider nicht die Mühe, ihre Pedale zu aktualisieren ...

Zum Moog Minotaur: Hat der nicht Audio In und Audio Out als Klinkebuchse?
 
Naja, die Darkglass Pedale haben, seitdem sie von 3Leaf gebaut werden, einen relaisgesteuerten True Bypass

Der ist top und schaltet sich wunderbar.

Zum Moog Minotaur: Hat der nicht Audio In und Audio Out als Klinkebuchse?

Ja hat er. Du kannst da sicher auch was durch schicken, aber das klingt dann irgendwie...nur nicht nach den Sounds die sich vermutlich Alex-Bass vorstellt bzw. auf YT gehört hatte. Den Minotaur kenne ich zwar nicht. Haben wir aber manchmal zum Spaß mit anderen alten Analogen gemacht.
 
Naja, die Darkglass Pedale haben, seitdem sie von 3Leaf gebaut werden, einen relaisgesteuerten True Bypass
Der ist top und schaltet sich wunderbar.
Zum Moog Minotaur: Hat der nicht Audio In und Audio Out als Klinkebuchse?
Ja hat er. Du kannst da sicher auch was durch schicken, aber das klingt dann irgendwie...nur nicht nach den Sounds die sich vermutlich Alex-Bass vorstellt bzw. auf YT gehört hatte. Den Minotaur kenne ich zwar nicht. Haben wir aber manchmal zum Spaß mit anderen alten Analogen gemacht.
Jo, der Darkglass Schalter ist top ... nur blöd, wenn man den im Rack verstauen will ... aber gut, ist ein Luxusproblem :D
Zum Moog kann ich leider nichts sagen. Beim Virus Access hat es (wie jesacht) super funktioniert. Versuch macht klug ;-)
 
Bin überhaupt kein Synthesizer-Kenner, aber der braucht doch zur Klangerzeugung Oszillatoren. Wellenformen wie Sinuswellen, Sägezahn, Rechteckwelle etc.

Über Midi ginge es...


Nur der Sonuus Bass-to-midi taugt leider nix....
https://www.bassic.de/threads/bass-als-midi-sonuus-b2m-in-mainstage-2.14807682/

Laut Manual kann man da jedes Audio Signal reinjagen. Es durchläuft dann aber nur die VCO und Filter-Sektion. "The AUDIO IN jack allows an external audio source to be mixed with the Minitaur’s VCOs, and then routed to the Filter for processing.". An anderer Stelle: "External Audio Input for processing audio through the Mixer and Filter section of the Minitaur".
Was dann dabei hinten rauskommt... keine Ahnung.
Den Sonuus Bass-to-Midi Konverter hab ich auch schonmal gesehen. Da scheiden sich ja die Geister: die einen die es für total unbrauchbar halten, die anderen die ihr Spiel und den Bass so drauf einstellen das was vernünftiges rauskommt. Manch einer findet das Teil zu dem Preis absolut unschlagbar.
Alternativ hab ich zum Sonuus noch an den Roland GK-3B gedacht https://www.thomann.de/de/roland_gk3b.htm. Sind wir wieder bei Midi. Bräuchte es dann sonst noch was ausser dem Midi Pickup? Vermutlich irgendwas um von Roland 13polig auf Midi 5polig zu kommen?!?
Das Thema ist für mich definitiv Neuland. So viel zu entdecken.

Und wenn alles mit dem Bass -> Midi -> Minitaur nicht so recht klappen sollte, greif ich halt doch zum Masterkeyboard. Für ein zwei Nummern sollte das zwischen den schwarzen und weissen Tasten unterscheiden können erlernbar sein :D
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten