Eigentlich erübrigt sich die Frage nicht...ich hatte auch immer mehr als einen Filter für unterschiedliche Einsatzzwecke. Dass du scheinbar nur einen Ersatz für den MXR suchst habe ich nicht raus lesen können. Na ok.
Bevor ich zum MF 101 komme würde ich dir noch einen anderen Envelope Filter empfehlen. Ich hatte ein ganz ähnliches Problem mit einem alten Q-Tron+, den ich seit Mitte der 90er im Einsatz hatte. Der klaute etwas Bässe und macht über den tieferen Mitten nur noch wenig und klang im Bandkontext ohne Blend-Regler etwas unangenehm. Suchte aber etwas, das mir die gleiche Dynamik bietet und so funky war wie der alte Q-Tron. Den MXR hatte ich vor den Füßen...definitiv kein schlechtes Teil. Hatte mich dann aber doch nicht dazu animiert jetzt noch einen weiteren Filter zu kaufen.
Nach einigen suchen ist es bei mir der 3leaf Wonderlove geworden. Der hat diese geile Dynamik des alten Q-Tron, die ich immer mochte und so funky klang, klaut keine Bässe, hat einen Blend-Regler wie auch der MF 101, klingt am Bass fantastisch, ist sehr variabel und zu guter Letzt auch noch kleiner. Hier mal ein Clip mit Gitarre. Wirklich gute Bass Clips, die zeigen was mit dem Ding alles möglich ist, habe ich leider keine gefunden....
Das wäre also meine Empfehlung, wenn man mit der Funktionalität des MXR an sich zufrieden, aber ansonsten damit nicht glücklich ist. Der Wonderlove kann aber noch weitaus mehr. Nur den EXP-Eingang kannst du vergessen. Da tut sich nur auf einem kurzen Stück Regel-Weg was. Allerdings ist der FX-Loop sehr interessant. Nicht nur zum einschleifen, auch zum triggern. Hier eine Demo dazu vom Vorgänger Groove Regulator...
Auf jedem Fall ein super funky Teil. Der Bypass ist großartig. Läuft über ein sehr leicht zu schaltendes Relais, wahlweise True Bypass oder Buffered ohne Knackgeräusche beim umschalten. Der Q-Tron wurde aber trotzdem nicht verkauft...für bestimmte Sachen finde ich den auch toll.
Jetzt noch zum MF 101.
Wie schon gesagt, die Filter sind klasse...der 101 hat aber nicht die Dynamik des Wonderlove oder des alten Q-Tron. Solche funky Sachen wie bei den anderen Genannten bekommt man da nicht so raus. Das ist aber auch nicht die Stärke des MF 101. Die liegen klar bei der Steuerung mit Expression Pedalen. Das ist auch Unsinn den mit einem WahWah zu vergleichen. Die Möglichkeiten des MF 101 werden vor allem im Zusammenspiel mit anderen Effekten interessant...gerade in Hinblick auf synth-artige Geschichten, die sich so sehr gut mit dem Fuß kontrollieren und steuern lassen. Der Sweep dieser regelbaren Potis ist fantastisch und auch genau einstellbar, je nachdem wie weit du die Potis aufdrehst, ab den Bereich regelt er. Hier lassen sich alle Regler auch
gleichzeitig steuern. Ich benutzte dafür einen Expressionator.
http://missionengineering.com/?product=expressionator-2
Da kann ich auch einstellen, dass Amount runter und Cutoff mit einem Sweep rauf geregelt wird etc.. Also unterschiedliche Modis für jeden Poti. Klasse Zusatzgerät für den Moog. Aber auch wenn man nur ein EXP-Pedal am Mix Ausgang hat und so das Dry/Wet Siganal steuert, ist das am Bass eine feine Sache. So kannst du viel selektiver den Effekt in der Band einsetzen. Weil einfach nur das übliche Wah-Gedengel am Bass kann schnell nerven.
In deiner ersten Post schien es, dass es dir u.U. um Synth Effekte geht. Um die ordentlich zu steuern, da wäre der MF 101 perfekt. Der macht aber alleine noch keinen Synth-Sound aus. Dafür brauch es selbstverständlich auch noch andere Treter.
Ich hatte den MF 101 über 15 Jahre im Einsatz, jetzt aber doch verkauft und mir dafür den 4x kleineren IE Xerograph Deluxe zugelegt. Da lässt sich zwar nur Cutoff steuern, aber der Mix-Regler kann auch mein Mosquite Blender Expressio Looper. Auf die Steuerung von Amount musste ich hier allerdings verzichten. Die Resonance Steuerung mit Bass am MF 101 machte eh keinen Sinn...dass ist also zu verschmerzen.
Also, lange Rede kurzer Sinn...für das übliche Auto Wah Zeuchs brauchst du nicht unbedingt den großen Moog. Da gibt es genug andere Pedale, wie u.a. den Wonderlove. Alternativen zum MF 101, kenne ich kaum welche. Solche EXP-Eingänge haben zwar mitterweile viele Pedale, der Regel-Weg...also brauchbare Sweep lässt nur oft zu wünschen übrig. Mir ist da jetzt nur der Xerograph bekannt, den man gut dafür verwenden kann.