• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Multiscale

VierSaitig

Active Member
Beiträge
59
Ort
Bad Nauheim
Bassix
ß1.863
Ich habe mich mal ein bisschen mit dem Thema Multiscale beschäftigt und denke, mein zweiter Bass sollte ein 5 (oder 6) Saitiger Multiscale werden.

1. Warum ist trotz der Vorteile Multiscale noch immer so nischig?
2. Warum habt ihr noch immer keinen Multiscale Bass?
3. Und wenn ihr einen (oder mehrere) habt, möchte ich hier gerne Bilder sehen und Gründe für den Multiscale.
 

1. was sind denn die "Vorteile"?
(das irrige ist doch, dass gesagt wird, dass die lange Saite mehr Spannung bekommt und dadurch definierter klingt. Allerdings werden die Saiten dafür extra angefertigt und in diesem Fall kann man die Saitenspannung ja bestimmen. Warum nicht einen 34er nehmen und sich entsprechende Saiten machen lassen - balanced tension, progressive tension, degressive tension - alles möglich - ja, ich hatte schon mal einen in der Hand, der ist sogar richtig cool! 30-32 für einen 6er- so what?)

2. weil ich geile 34 zöllige Fretless-Bässe hab und den Fingersatz nicht versauen will.

3. kein Bild kein Bass!
 
1. Nicht alles was Vorteile hat wird auch vom Markt angenommen, siehe Headless. Die Fertigung dürfte auch deutlich Aufwendiger sein.
2. Kein Geld. Thomann hatte eine Zeit lang 5-Saitige im Programm, die werden nicht mehr angeboten...
 
1. Naja, des einen Vorteil kann auch des andern Nachteil oder einfach Geschmacksache sein. Nicht jeder will Downtunings spielen wo die höhere Mensur ihre Stärke ausspielt und es ist ein anderer Sound. Manch einem gefällt der boomy oder auch fettere Short oder Longscale-Sound vielleicht auch einfach besser, als der klarere pianoartige Sound. Zum Anderen werden die meisten Gitarren/Bässe in klassischer Form+Art gebaut und verkauft, da fällt Multiscale halt schnell aus dem Rahmen. Gefällt schlicht und einfach vermutlich vielen nicht und die meisten Vertreter der Multiscale warten dann halt auch eher mit "moderm" Design auf.
Wiederum habe ich sehr kleine Hände und komme bei 37" Mensuren an den Punkt, dass sich viele Riffs nicht mehr bequem spielen lassen, weil des die Fingerspreizung nicht mehr her gibt.

2. Wäre für mich kein Kaufkriterium. Meine Soundideale sind zum Großteil 34" oder mal 35" Instrumente (Stingray, diverse Warwicks, Spector & Co.). Im Gegenteil bin ich inzwischen schon überraschend schnell genervt vom Einheitsbrei der ständig neu aufpoppenden Modern-Metall Bands mit Dingwall bestückt (allein das sich Multiscale bei vielen auf Dingwall beschränkt finde ich öde) und die allgegenwärtige Darkglass-artige Zerre drüber. Dazu noch das Tuning extrem tief gepart mit wenig optimalem Instrumental-Arrangment, dass man oftmals gar nichts vom Bass mitbekommt, außer etwas mehr Fülle im gedoppelten Gitarrenriff und das verzerrte Bundgeklackere. So, genug ab-ge-hated, denn...

3. ich hab ja selbst Multiscale Bässe ...
Multiscale (3).jpg Multiscale (2).jpg
Dingwall NG3 sowie ESP B1005MS (sogar 2 Stück) durch. Tatsächlich den ESP bevorzugt, einfach weil wärmerer Sound und nicht Dingwall-Trend-Einheitsbrei (wenn ich davon abgesehen vom subjektiven Trend-Hate auch nichts negatives über Dingwall sagen kann, sind super Bässe!!! Vor allem die Kanadischen!). Leider wie schon erwähnt mit den 37" für mich bei manchen Sachen nicht mehr bequem spielbar. Spreizung der tiefsten Bünde zu groß. Durften wieder gehen

Multiscale (1).jpg
mit dem Ibanez EHB1506 neu verliebt, der erste 6-Saiter der für mich bequem spielbar war und der erste Ibanez, bei dem mir der Hals super gefallen hat. Die 32,5-35" sind da wiederum auch für meine kleinen Hände noch bequem spielbar.
Multiscale (4).jpg
hierzu gesellte sich dann noch ein Preci-Eingenbau von einer Bassic-User, der zum Großteil auch aus Ibanez Parts (bspw. ein EHB1505 Hals) besteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Warum habt ihr noch immer keinen Multiscale Bass?
Warum sollte ich? :confused:

Längere Antwort: Für Linkshänder gibt es nicht allzu viel Auswahl, wie immer. Sehe bei nem 4-Saiter auch nicht wirklich den Sinn, 5-Saiter spiele ich kaum bis gar nicht mehr. Außerdem find ich die Dinger pottenhässlich... :tomatoes:
 
ch habe mich mal ein bisschen mit dem Thema Multiscale beschäftigt und denke, mein zweiter Bass sollte ein 5 (oder 6) Saitiger Multiscale werden.

1. Warum ist trotz der Vorteile Multiscale noch immer so nischig?
2. Warum habt ihr noch immer keinen Multiscale Bass?
3. Und wenn ihr einen (oder mehrere) habt, möchte ich hier gerne Bilder sehen und Gründe für den Multiscale.
1. Ich empfinde die nicht mehr wirklich als Nische. Viele Bands die ich höre und viele Basser aus meinem Umfeld spielen Multiscale. Gefühlt jeder Dritte hat einen Multiscale...
Vorteile für mich sehe ich beim Multiscale im anderen Spielgefühl, der Sound ist anders, je nach Bass. Da ich keine DropTunings spiele aber nicht so drastisch relevant. Ist für mich um einfach mal was anderes greifen zu können.

2. Als ich mir meinen Dingwall gekauft habe, war die Auswahl noch überschaubar, was MultiScale angeht. Der Preis hat mich lange abgehalten. Irgendwann später kam dann ein Ibanez EHB 1505, der aber nicht lange blieb.

3. Grund war ganz simpel: Ich hatte Bock drauf.


Bilder gibt es nicht, sind zu groß für bassic und ich zu faul das zu ändern.
 
1. Warum ist trotz der Vorteile Multiscale noch immer so nischig
Isses nicht wie alle hier schon sagen :-) .
2. Warum habt ihr noch immer keinen Multiscale Bass?
Meine Hände sind nicht klein aber meine Finger relativ kurz und nicht sehr spreizfreudig. Dazu, gibt ja auch kürzere Multis, mag ich Akkordspiel nicht so sehr darauf.
Und, es gibt auch Sau gute 34 Zoll B Saiten auf 5 Saitern.
Klar, 37 Zoll B String knallt schon schön straff und klar, aber ich brauche es einfach nicht.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten