Multiscale

  • Ersteller Ersteller VierSaitig
  • Erstellt am Erstellt am


Ich denke, dass du in meinen Vergleich eine starke Bewertung rein liest.
Mir ging es in erster Linie darum darzustellen, wie krass sich in meinen Augen und Händen die beiden Instrumente unterscheiden.
Ich finde meinen Sandberg nach wie vor richtig geil und an den Dingwall gewöhne ich mich gerade. Er hat einige Punkte, die ich richtig gut finde. Dazu zählt der Klang und auch die Spielbarkeit - er liegt mir noch besser, als es der Sandberg schon tut. Beim Sandberg ist mir in der sitzenden Haltung der rechte Arm manchmal eingeschlafen, da der Korpus an der Stelle doch recht dünn ist, wenn ich meinen rechten Arm auf den Dingwall lege, fühlt sich das super komfortabel an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Dingwall zwingt mich dazu sehr auf meineTechnik zu achten (und das nicht wegen dem Multiscale Freds).

Durch die Flache Einstellung und die Banjo-Sized Freds lässt sich der Bass butterweich spielen, verzeiht aber auch nicht die kleinste Ungenauigkeit. Bspw. passiert es mir oft, das ich beim dämpfen mit der Greifhand der höheren Saiten, diese schon auf die Bünde gedrückt habe und sie eben genau nicht gedämpft habe.

Ich bin etwas ambivalent. Eigene ich mir so eine richtig gute Technik an oder werde ich auf dauer gefrustet sein. Da ist mein Sandberg so viel gutmütiger und vielleicht auch geeigneter für Anfänger.

Was meint ihr?
 
Außerdem kann man ja den Dingwall auch ein klein wenig höherlegen, wenn man generell gerne etwas fester reinlangen möchte.
Ich hab jedenfalls Spaß damit.
Meine stelle ich zudem zweimal im Jahr zwischen Sommer- und Winterbetrieb um, also die Halskrümmung, was bei flachen Hälsen ja durchaus üblich ist.
 
Also, ich habe die Halskrümmung angepasst.
Eine viertel Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
Ist jetzt schon viel besser aka einfacher für mich ohne Nebengeräusche auf dem Dingwall zu spielen.
 
Ich werde den Dingwall CB3 5 nicht behalten.

Ich finde den Bass geil – technisch, klanglich, verarbeitungstechnisch alles top.
Optisch hat er mich am Anfang gar nicht mal sooo abgeholt, wie es mein Sandberg getan hat, in den ich schockverliebt war und es noch immer bin, oder wie einige der Z Modelle, aber beim Spielen hab ich dann doch Gefallen an ihm gefunden – haptisch und visuell.

Wie ich nach ein paar Tagen mit dem Dingwall festgestellt habe, ist mein Bedarf an so einem Instrument einfach zu klein.
Ich brauch keinen 5-Saiter, und die Töne, die der Dingwall kann und mein Sandberg VM4 nicht, sind für mich ehrlich gesagt nicht entscheidend.

Klar, der Dingwall zwingt einen zu sehr sauberem Spiel – das wäre eine schöne Herausforderung gewesen.
Aber ganz ehrlich, 2900 € sind mir als Pädagogik-Projekt einfach zu teuer. 😄

Den Multiscalehals mit den Banjoartigen Bünden finde ich super angenehm und natürlich zu spielen. Wie viele es sagen - nach ein paar Minuten denkt man gar nicht mehr darüber nach.

Wenn ich irgendwann einen wirklichen Anwendungszweck für einen 5 oder 6 Saiter habe, dann kommt ein Dingwall ganz sicher wieder in Frage. Ich fang vielleicht schon mal an Geld zu sparen, für einen Z, der dann leichter ist, als ein Combustion. Ein paar hundert Gramm mögen auf dem Papier nicht viel aussehen, aber holla die Waldfee, der CB3 kam mir doppelt so schwer als der VM4 vor.

Ich spare also das Geld und fokussiere mich voll und ganz aufs lernen und spielen mit meinem VM4. 🧘‍♂️
 
GAS rausnehmen hat sicherlich noch niemandem geschadet.
Falls es dich dann doch irgendwann mal wieder juckt kannst
du ja mal über CB 4 nachdenken und damit dann auch dein
Pädagogik-Projekt realisieren. ;-)
 
Ah, ja jetzt hab ichs :)
Das wäre dann ja aber weit weniger herausfordernd, da ich ja keine zusätzliche Saite dämpfen muss.
 
Ich wills ja immer so einfach wie möglich haben. Brauche ich keine G-Saite, spiele ich meinen BEAD 4-Saiter, brauche ich eine, spiele ich den 5-Saiter. Brauche ich keine B-Saite, spiele ich meinen Standard 4er.

Aber vielleicht mach ich's mir ja zu einfach :)
 
Nur ein Bass :gruebel:
Sind laut Bassic Nutzungsbedingungen nicht 3 Bässe plus ein Prezi vorscheschrieben?
20228671_800.jpg

Und die Flats nicht vergessen:opa:
 
Ich werde den Dingwall CB3 5 nicht behalten.

Ich finde den Bass geil – technisch, klanglich, verarbeitungstechnisch alles top.
Optisch hat er mich am Anfang gar nicht mal sooo abgeholt, wie es mein Sandberg getan hat, in den ich schockverliebt war und es noch immer bin, oder wie einige der Z Modelle, aber beim Spielen hab ich dann doch Gefallen an ihm gefunden – haptisch und visuell.

Wie ich nach ein paar Tagen mit dem Dingwall festgestellt habe, ist mein Bedarf an so einem Instrument einfach zu klein.
Ich brauch keinen 5-Saiter, und die Töne, die der Dingwall kann und mein Sandberg VM4 nicht, sind für mich ehrlich gesagt nicht entscheidend.

Klar, der Dingwall zwingt einen zu sehr sauberem Spiel – das wäre eine schöne Herausforderung gewesen.
Aber ganz ehrlich, 2900 € sind mir als Pädagogik-Projekt einfach zu teuer. 😄

Den Multiscalehals mit den Banjoartigen Bünden finde ich super angenehm und natürlich zu spielen. Wie viele es sagen - nach ein paar Minuten denkt man gar nicht mehr darüber nach.

Wenn ich irgendwann einen wirklichen Anwendungszweck für einen 5 oder 6 Saiter habe, dann kommt ein Dingwall ganz sicher wieder in Frage. Ich fang vielleicht schon mal an Geld zu sparen, für einen Z, der dann leichter ist, als ein Combustion. Ein paar hundert Gramm mögen auf dem Papier nicht viel aussehen, aber holla die Waldfee, der CB3 kam mir doppelt so schwer als der VM4 vor.

Ich spare also das Geld und fokussiere mich voll und ganz aufs lernen und spielen mit meinem VM4. 🧘‍♂️
Respekt für die Selbsterkenntnis dass man einen bestimmen Bass einfach NICHT braucht, obwohl er einem gefällt.
Und cool dass Du den Sandberg noch so zu schätzen weisst, dass Du ihn in die Hand nimmst und immer noch sagst: "geiles Instrument!"
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben Unten