Ich werde den Dingwall CB3 5 nicht behalten.
Ich finde den Bass geil – technisch, klanglich, verarbeitungstechnisch alles top.
Optisch hat er mich am Anfang gar nicht mal sooo abgeholt, wie es mein Sandberg getan hat, in den ich schockverliebt war und es noch immer bin, oder wie einige der Z Modelle, aber beim Spielen hab ich dann doch Gefallen an ihm gefunden – haptisch und visuell.
Wie ich nach ein paar Tagen mit dem Dingwall festgestellt habe, ist mein Bedarf an so einem Instrument einfach zu klein.
Ich brauch keinen 5-Saiter, und die Töne, die der Dingwall kann und mein Sandberg VM4 nicht, sind für mich ehrlich gesagt nicht entscheidend.
Klar, der Dingwall zwingt einen zu sehr sauberem Spiel – das wäre eine schöne Herausforderung gewesen.
Aber ganz ehrlich, 2900 € sind mir als Pädagogik-Projekt einfach zu teuer.
Den Multiscalehals mit den Banjoartigen Bünden finde ich super angenehm und natürlich zu spielen. Wie viele es sagen - nach ein paar Minuten denkt man gar nicht mehr darüber nach.
Wenn ich irgendwann einen wirklichen Anwendungszweck für einen 5 oder 6 Saiter habe, dann kommt ein Dingwall ganz sicher wieder in Frage. Ich fang vielleicht schon mal an Geld zu sparen, für einen Z, der dann leichter ist, als ein Combustion. Ein paar hundert Gramm mögen auf dem Papier nicht viel aussehen, aber holla die Waldfee, der CB3 kam mir doppelt so schwer als der VM4 vor.
Ich spare also das Geld und fokussiere mich voll und ganz aufs lernen und spielen mit meinem VM4.