Multiscale

  • Ersteller Ersteller VierSaitig
  • Erstellt am Erstellt am
  • #101
ich meine auch mal irgendwo verschiebbare Bünde gesehen zu haben, aber vielleicht spricht da nur die Müdigkeit aus mir.
Die gibt es.. ich hab vor ein paar Wochen hier mal ein Video von einem Akustikgitarristen gepostet, der so ein Teil spielt… ich muss es nur noch finden…8D
Aber ich bin gerade in der Bahn…;)
Edith sagt: "Jetzt hab ich es gefunden...!" ;)
als "microtonale Gitarre...:)


 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: EPBBass

  • #102
Thx!

Den theoretischen Vorteil bei Fächerbünden habe ich ja begriffen: Je höher der Ton, desto kürzer die Saite. Auf die Spitze getrieben beim Klavier, wo es ja für jeden Ton eine eigene, jeweils unterschiedlich lange Saite gibt.

Und wo liegt der theoretische Vorteil von den "True tempered" Bünden? So richtig kann das sicher erst ein Akustiker erklären. Hängt wohl mit der gleichstufigen Stimmung zusammen. Rechnet sich der schwedische Bassbauer Halbton für Halbton genau aus, wo und wie er den Schlitz für den Bund feilen muss oder gibt es da eine Schablone?

"True Temperament fret work provides perfect intonation across the entire fretboard", schreibt Mattisson. Glaube ich ja gerne - aber warum ist das so?

Geiger, Bratscher, Cellisten und auch Kontrabassisten haben auch eine "perfect intonation" - wenn sie gut sind.....:whistle:

DT
Das sind aber zwei paar Schuhe... Fächerbünde hast du schon beschrieben.

"True Tempered" Bünde nennt sich diese lustige Bundsystem. Die Verschiebung der Bünde auf Saitenebene, ermöglicht dadurch einen Bass/Gitarre in verschiedene Stimmungen zu bringen. Standard ist ja quasi weder rein noch gleichstufig sondern ein quatsch dazwischen... Merkste gut daran, dass es PowerChords gibt bei denne die Quarten perfekt stimmen, andere Tonart und es ist grauselig. Dito mit Tonarten die du spielst.

Mit den True Tempered Bünden könntest du a) eine echte reine Stimmung erzeugen bei der die eine(!) gestimmte Tonart super stimmt, die anderen dafür um so grauselifger sind.
Oder was eigentlich passiert: du kannst den Bass gleichstufig stimmen... also wie ein Klavier. Dann klingen alle Tonarten gleich "gut". Physikalisch ist das ein Kompromiss, aber einen Tod musste du hinnehmen. Wenn du das machst, bist du zumindest das Problem los, dass du nicht mit Klavier/Keyboards usw nicht stimmst.
Wenn du eh nur in "Gitarrentonarten" spielst und auch nur mit Gitarren, ist es wurscht. Wenn du allerdings mit mit Piano/Keyboards spielst, am Ende Jazz (was durch alle Tonarten geht) - oder für die Diva ähh.. Sängerin einen Ton hoch musst, dann ist eine gleichstufige Stimmung schon sehr gut.

Das kannst du natürlcih auch mir anderen Dingen erreichen... MusicMan haben eine angepasste NUT, dann gibts noch den Ansatz von Buzz Feiten, der den Versatz der. Bünde durch geschicktest Stimmen angleicht.

"Geiger, Bratscher, Cellisten und auch Kontrabassisten haben auch eine "perfect intonation" - wenn sie gut sind." und Posaunisten auch ;) und frettlessbässe. Aber alle haben das Problem, dass sie sich an dem starrsten Instrument orientieren müssen. Das auch automatisch machen. Wenn die Streicher einen Akkord spielen, dann klingt der perfekt rein - wenn sie ihn mit einem Klavier/Orgel zusammen spielen, ist er leicht unrein, weil sie ihn, in ihren Ohren, verstimmt spielen.

"True Temperament fret work provides perfect intonation across the entire fretboard", meint nicht die REINE Stimmung, sondern die "gleichstufige". Kann man sich drüber streiten, ob das nicht etwas falsch formuliert ist. :)

Das Argument beim Bass ists egal, da spiel ich keine Akkorde zählt nicht, du bist Teil des Akkordes, denn die Band gerade spielt... und da fällt es schon auf, wenn der Basston falsch ist.
 
  • Like
Reaktionen: S. Okon
  • #104
@Bass-Fred
Du hast Recht, ich habe immer gedacht das die Bünde mit einem Fräser bearbeitet werden der sich senkrecht zum Griffbrett dreht. Was ich da im Video gesehen habe ist aber nur der Messskopf.
Mit dem Schleifer wird aber auf einen Rutsch das Bundprofil heraus gearbeitet. So gros wie der ist, kann das nicht funktionieren.

Ein CNC Fräser der das Griffbrett "schlitzt" sollte das aber hin bekommen. Man braucht halt dazu ein Werkzeug so ähnlich wie ein Abrundfräser.
 

Ähnliche Themen

Mac_News
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
64
Mac_News
Mac_News
xroads
Antworten
18
Aufrufe
2K
DeepDee
DeepDee
Markus von Chester
Antworten
1
Aufrufe
372
Markus von Chester
Markus von Chester
Markus von Chester
Antworten
1
Aufrufe
367
Markus von Chester
Markus von Chester

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten