Music Man Classic StingRay

Zitat:Original erstellt von: Chuck
als special order in 1976 - 77
ich kenne zumindest einen B011xxx aus 78/79 der ein weißes Pickguard in Verbindung mit einem Sunburst Finish hat...

Du hast recht, eigentlich geht's hier um die neuen Classics, die sicher interessante Instrumente sind und die viele durchaus sinnvolle Features diverser Epochen des Stingray vereinen... einziges Argument gegen die Classics ist, dass man - anders als bei Fender - für das Original kaum tiefer in die Tasche greifen muss und einen frühen Ernie Ball (imho vielleicht sogar die besten Stingrays überhaupt) noch dazu deutlich billiger bekommt...
 
Zitat:Original erstellt von: Hans L. Mann

Habt Ihr schon gesehen?
Music Man veröffentlicht nun den StingRay auch als Classic Modell:
http://www.music-man.com/instruments/basses/classic-stingray-4.html
Neben dem Stingray auch als Sterling erhältlich:
http://www.music-man.com/instruments/basses/classic-sterling-4.html
Vom Aussehen her finde ich die Instrumente Knaller, aber mich wundert, dass kein Esche natural-Modell verfügbar ist?

Erfahrungen?
Meinungen?
Gut, daß ich meinen 93er Sterling habe. Der hat auch noch die Bridge mit den Dämpfergummis und die verchromte Batteriefachabdeckung. Auf der Neckplate ist das alte MM-Logo. Einziger Unterschied zu den Classics: der Schriftzug auf der Kopfplatte ist schon der "Neue".
http://www.geba-online.de/forum.php...rt=1&search=sterling&search_kat_id=&instanz=0
Ist der Schwarze [8D]
Ergo: endlich mal eine Neuerscheinung, die keinen akuten GAS-Anfall hervorruft!! [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Kopfplatte steht schon: Ernie Ball und die beiden Figuren aus dem alten Logo sind nicht drauf.
 
Und du meinst, das wäre der einzige Unterschied deines 93ers zu den Classics? Wenn du dich da nicht mal täuschst.
 
Zumindest kein Grund, der mich über eine Neuanschaffung nachdenken lässt. [;-)]
Nur aus Neugierde: wo sind denn gravierende Unterschiede?
 

Hab die Beschreibung mal überflogen.
Außer dem 2-Band-EQ kann ich nichts Gravierendes entdecken.
Wie schon geschrieben:
Zitat:Original erstellt von: Sonic69

Zumindest kein Grund, der mich über eine Neuanschaffung nachdenken lässt. [;-)]
 
Mir fällt auch nichts auf, was gravierend abweicht. Sind eher Kleinigkeiten wie lackierte Halsrückseite (wobei ich geölt und handgewachst schöner finde), fester 2-Band-Eq, Bridge mit Gummidämpfer und natürlich die sehr geilen Farbkombinationen.
Dürfte aber sich aber klanglich kaum von einem "normalen" Stingray unterscheiden. Oder hab ich was übersehen?
 
Zitat:Original erstellt von: chrisie

Wäre auch interessant ob die Elektronik der Classics ähnlich ausgelegt ist, ein boost-only sollte es ja schon sein, oder?

Im EB-Forum haben wir da lange rumgenervt. Letztlich hat dann aber einer von den Mitarbeitern geschrieben, dass auch die 2-band Elektronik immer schon boost/cut war, aber eben ohne center detend.

Ob das nur für die Elektronik seit der Übernahme durch EB oder aber für alle gilt weis ich nicht mehr genau, aber es ließe sich bestimmt rausfinden.
 
Da hatte mir Gavin vor längerem schon erzählt, dass zumindest der Höhenregler nicht nur als boost arbeitet. Mir ist es letztlich Wurscht, hauptsach ich kann damit gut umgehen. Üben tu ich das ja schon eine Weile[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74
Im EB-Forum haben wir da lange rumgenervt. Letztlich hat dann aber einer von den Mitarbeitern geschrieben, dass auch die 2-band Elektronik immer schon boost/cut war, aber eben ohne center detend.
Ich hab von frühen 2-Band Ernie Balls auch in Erinnerung, dass die Elektronik zwar keine Centerrasterung hatte, die Suppe allerdings auf Nullstellung schon sehr, sehr dünn war. Deshalb bin ich hier auch von einer Cut/Boost ausgegangen. Als ich das hier im Forum kundgetan habe, bin ich ziemlich zerrissen worden. Bei meinen jetzigen Pre Ernie Ball ist's jedenfalls so, dass der in Nullstellung schon einen amtlichen Sound abliefert. Wenn ich beide Potis auf eine gedachte Mittelstellung bringe, dann ist das schon Mark King in seiner wildestens Zeit, als er noch seinen Jaydee unter'm Kinn hatte... mein 91er 3-Band hingegen hat nicht nur eine Mittenrasterung sondern auch seinen soliden Grundsound genau in dieser Position. Letztlich ist die Diskussion boost-only oder cut/boost eh relativ... aber für solche Relativitätstheorien gibt's ja schließlich unser Forum, oder? Mich würd das jedenfalls schon interessieren...
 
Hm. Hab gerade den ErnieBall Ray kurz an den Trace gehängt. Danach den 78er und dann den 79er.
Auch bei zugedrehten Klangreglern klingen die beiden alten Brüder erheblich satter.
Hab dann immer die gleichen paar Töne gespielt und dann stückerlweis den Trebleknopf aufgerieben, mittendrin denke ich gibts einen kleinen Sprung und der Sound wird deutlich brillanter. Trotzdem möcht ich nicht sagen, dass es zuvor ein Treble-Cut war.
Heut abend schau ich mal, da soll dann der Gitarrist am Knopf drehen, während ich konstant spiele.
 

Zurück
Oben Unten