MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #2.081
Alles in allem wird Webbster mindestens soviel hinlegen müssen als der ganze OLP gekostet hat, womöglich noch mehr. Was hat denn so ein OLP für eine Bridge? Generell sollte der Replacement Pup nicht nur ein AlNiCo-Typ sein sondern auch niederohmig, ohne jetzt konkrete Ohm-Werte bieten zu können.
Zitat:und eher aggressiven Grundsound.
Grübel Warum hab ich eigentlich keinen? Achja, hab keinen Grund gesehen...[;)]
 

  • #2.082
Danke allen für die Antworten.
 
  • #2.083
Wo gerade die Seymour Duncan PUs erwähnt wurden ........ wie glaubt ihr stehen die Chancen, dass ich mit dem Austausch der original Tonabnehmer bei meinem Ray5 einen etwas knackigeren Ton bekomme ? Ich mag den Ray5 an sich sehr, Bespielbarkeit und Tonentfaltung (gerade von der H-Saite) finde ich überragend aber mir ist der Sound einfach zu mittig und knochig. Klar ist die Elektronik völlig anders als die in meinem 2-Band Sting Ray aber mit ähnlichen PUs (ALNICO) sollte ich doch ,zumindest ansatzweise ,an den Sound des viersaiter Rays rankommen.
Mir ist zwar klar, dass manche es fast schon als Sakrileg sehen an einem EBMM rumzuschrauben aber es wäre ja kein irrevesibler Eingriff ......
 

  • #2.084
Hast Du mal die Mitten und Höhen abgesenkt? Dann die Höhen langsam wieder reindrehen. irgendwann hast Du den Sound...
 
  • #2.085
Ich glaube seit der Geburtsstunde des Basses anno 1991 wurde an den Knoppen des EQ nicht so viel rumgedreht wie in den letzten fünf Monaten, seit der Bass mir gehört [**/].
Aber bevor ich dem guten Stück mit dem Lötkolben zu Leibe rücke, werde ich nochmal deinen Tip ausprobieren [;)] .... kostet ja nichts (ganz im Gegensatz zu neuen PUs )
 
  • #2.089
Bin bis Freitag unterwegs . Am WE wird weiter rumprobiert [;)]
 
  • #2.090
Wir hatten vorhin geprobt und ich hatte meinen 90er Ray dabei, jenen, der wahrscheinlich aus dem "bescheidenen Klangholz" Pappel gefertigt wurde.[;)]
Wieder mal war ich beeindruckt in Verbindung mit den D'Addario EXL 170, die ich da aufgespannt habe. Ich finds zum Ko...., dass es da bei der E-Saite um wenige mm drauf ankommt, dass sie zu kurz für die string-thru-body-bridge meines 78ers ist...
Kennt jemand vergleichbare Drähte, die lang genug sind?
 
  • #2.091
Ich bin ja gearde von den Galli Rockstars auf dem Ray recht beeindruckt...
 
  • #2.092
Kann noch die GHS Boomers empfehlen. Die klingen auf meinem Sterling echt gut.
Allerdings weiss ich nicht, ob die lang genug sind für String-Through.
 
  • #2.093
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Ich bin ja gearde von den Galli Rockstars auf dem Ray recht beeindruckt...
Das ist mir nicht entgangen[;)] Die EXL 170 kennst du? Wie klingen die Rockstars im Vergleich? Und - lang genug?

Zitat:Kann noch die GHS Boomers empfehlen
Danke, habe die Bass Boomers auf dem 79er drauf, die sind grad lang genug. Klingen aber deutlich anders, deshalb hab ich sie auch auf dem 79er...[;)]
 
  • #2.094
Ich enk die müssten lang genug sein, beim 90ger Ray reicht der spielbare Teil der E-Saite bis an den Wirbel, also ca 4 cm hintern Sattel.
Klanglich sind die einen Tacken moderner als die EXL, vom Spielgefühl ein kleines bisschen weicher, machen aber ein ähnliches Pfund.
 
  • #2.097
Ist echt eine Schönheit. Gefällt mir aber mit dem weißen PG besser.
 
  • #2.098
Hallo
Gibt es für die Pickup Höhe ein bestimmtes Mass?
Mit welcher Einstellung klingt es am besten.
Gruss coolbasser
 
  • #2.099
Ausprobieren, coolbasser, ausprobieren. Mit dem Schraubenschlüssel rantasten...
 
  • #2.100
Also wirklich nur mit den Ohren einstellen?
Es gibt kein zu nah oder zu weit weg?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten