MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #5.161
so ungefähr 0,5 bis 2,5 Meter würd ich sagen; in Relation aber eher klein...
 

  • #5.162
Danke Cellkirk! :-)
Man, Musicman baut einfach zu geile Bässe. Da gast man ja nach jedem Modell... Stingray 5 HH is auch lecker. *lechz*
 
  • #5.163
Zitat:Original erstellt von: Sound.Süchtig
Man, Musicman baut einfach zu geile Bässe.
Stimmt.
Zitat: Da gast man ja nach jedem Modell...
Oh ja. Sogar nach dem Bongo, obwohl es den nicht mit Ahorngriffbrett gibt, warum auch immer. Was deine Frage angeht, S.-S. - blätter mal um, da hab ich erst erzählt, dass die vier 2-bd-StingRays welche ich gleichzeitig besass alle unterschiedlich klangen. Aber jeder klang wie ein StingRay. Classic hat mich noch keiner besucht - wozu auch? Ich hab ja das Original...[^]
 

  • #5.164
Kein GAS! Habbich nemmich, den SR5 HH!

Die Höhen sind nicht so filigran wie bei nem alten 2-Bänder, da meines Wissens auch das Magnetmaterial und die Verschaltung der einzelnen Spulen anders ist. Andererseits ist die Familienähnlichkeit bei SR / SR5 und Sterling unüberhörbar!

Allerdings genieße und nutze ich die 3-Band-Klangregelung mittlerweile (seit ich den Mywatt 200 habe...) ausgiebig, weil die sehr effizient arbeitet.

Mein 95er SR4 fretless hat auch die 3-bändige, die Mittenregelung finde ich gerade beim fretless sehr praktisch: Beim Wechseln zwischen SR5 und fretless fasse ich die Klangregelung am Amp nicht an!

Einen SR 5 Classic mit 2Bd würde ich aber nicht an die Wand hängen, bekäme ich ihn geschenkt... [;)]
 
  • #5.165
Klar, dann hast du ja auch keinen Grund für einen Klassik.

Bongo gefält mir auch, obwohl die Optik ja schon etwas extrem ist. Allerdings habe ich das Gefühl, dass die Antest-Situation für manche Music Man nicht so dolle ist. Da hilft dann nur bestellen und zu Hause testen.
 
  • #5.166
Zitat:Original erstellt von: lowfreqMM5

Kein GAS! Habbich nemmich, den SR5 HH!

Die Höhen sind nicht so filigran wie bei nem alten 2-Bänder, da meines Wissens auch das Magnetmaterial und die Verschaltung der einzelnen Spulen anders ist. Andererseits ist die Familienähnlichkeit bei SR / SR5 und Sterling unüberhörbar!

Allerdings genieße und nutze ich die 3-Band-Klangregelung mittlerweile (seit ich den Mywatt 200 habe...) ausgiebig, weil die sehr effizient arbeitet.

Mein 95er SR4 fretless hat auch die 3-bändige, die Mittenregelung finde ich gerade beim fretless sehr praktisch: Beim Wechseln zwischen SR5 und fretless fasse ich die Klangregelung am Amp nicht an!

Einen SR 5 Classic mit 2Bd würde ich aber nicht an die Wand hängen, bekäme ich ihn geschenkt... [;)]

Dein Ray 5 HH ist ja richtig geil funky! [:P] Wie findest du denn den Wahlschlater bzw. die Coil-Optionen in der Praxis? Nur den hinteren seriell geht nicht? Und die H-Saite taugt?
Naja, die Höhen find ich bei manchen Rays etwas zu spritzig, der Ray 5 den ich anpeile hat ein Ebenholz-Griffbrett und dürfte die Höhen daher etwas zähmen.
 
  • #5.167
Die Classics sind sher schick und haben die String through bridge. Wenn Du die nicht unbedingt braucht und auch mit etwas weniger maßerung auf dem Hals leben kannst, tut es auch ein normaler 2-bandray. Hier sind die deckend lackiert Farben allerdings Anfang der 90ger auch manchmal auf Pappel- oder Erlebody lackiert.

Ich persönlich finde im Übrigen nicht unbedingt, dass die alten Modelle unedingt besser sind. Meine Favoriten im Moment sind klar mein SR 5 HH und mein Big Al 5 H, dann der fretless Bongo.

Was auch immer Du vor hast. Schau Dich in den USA nach nem gebrauchten um, da sparst Du viel Geld.
 
  • #5.168
Schränkt einen der Hals-Humbucker nicht beim slappen ein?
 
  • #5.169
Zitat:Original erstellt von: Sound.Süchtig


Dein Ray 5 HH ist ja richtig geil funky! [:P]
Danke! Die Farbe ist 'Lava Pearl' und das PG 'Tiramisu' von Pickguard Heaven.
Zitat:
Wie findest du denn den Wahlschlater bzw. die Coil-Optionen in der Praxis?
Am Anfang fand ich die Optionen in den Positionen 4 und 5 (Switch zum Hals hin) nicht so toll, das hat sich aber um 180 Grad gedreht, als ich vom Hartke LH 500 auf den Mywatt umgstiegen bin. Seit dem sind alle (Schalter-)Stellungen geil [:D]... dran 'rumlöten würde ich aus Jux und Dollerei nicht.
Zitat:
Nur den hinteren seriell geht nicht?
Nö. Vermisse ich aber nicht.
Zitat:
Und die H-Saite taugt?
Die Frage stellt sich bei einem EB-Bass nicht!
Jedes Modell (Ray5, Ray5 Classic, Reflex 5, Bongo 5), das ich anspielen konnte, hatte eine absolut gute H-Saite. Nicht ein Bass fiel da aus dem (EB-) Rahmen.
Wie sagte doch der Bass-Whisperer (Ed Friedland): 'The thunder of the gods!' - Ich stimme ihm da guten Gewissens zu [:D]
Zitat:
Naja, die Höhen find ich bei manchen Rays etwas zu spritzig, der Ray 5 den ich anpeile hat ein Ebenholz-Griffbrett und dürfte die Höhen daher etwas zähmen.
Mein Tipp: Man kann die Höhen am Bass auch mit der Klangregelung wirksam 'bekämpfen'.[¦)]
 
  • #5.170
Zitat:Original erstellt von: Sound.Süchtig

Schränkt einen der Hals-Humbucker nicht beim slappen ein?
Ich slappe nicht...[:D]

Dazu
Zitat:Hier sind die deckend lackiert Farben allerdings Anfang der 90ger auch manchmal auf Pappel- oder Erlebody lackiert.
mein Mostrich wie folgt: Wäre Pappel nicht für Rays geeignet bin ich sicher, dass Big Poppa sie nicht verwendet hätte. Hab ernsthaft überlegt, ob der 90er der jetzt bei pernod wohnt womöglich grad deshalb so geil klingt...
 
  • #5.171
Zitat:Original erstellt von: Sound.Süchtig

Schränkt einen der Hals-Humbucker nicht beim slappen ein?
... mich hatte er am 4er Bongo eingeschränkt. Vielleicht ist der Abstand zwischen Griffbrett und HAls PU bei den STs und SRs ein wenig größer ...

Br, Matthias
 
  • #5.172
Zitat:Original erstellt von: Sound.Süchtig

Schränkt einen der Hals-Humbucker nicht beim slappen ein?

Das mache ich fast nie und wenn ich das mal mache nehme ich einen der Bässe bei denen da nichts ist. Es geht aber auch so.
 
  • #5.174
Zitat:Original erstellt von: schafhalter

Zitat:Original erstellt von: Sound.Süchtig

Schränkt einen der Hals-Humbucker nicht beim slappen ein?
... mich hatte er am 4er Bongo eingeschränkt. Vielleicht ist der Abstand zwischen Griffbrett und HAls PU bei den STs und SRs ein wenig größer ...

Br, Matthias

... na dann ist`s ja gut, dass der Bongo jetzt nicht mehr geslappt wird [;)]
Spielt sich übrigens immer noch traumhaft....brauch echt nichts mehr Anderes (ausser noch nen Bongo H [:D][8D] )
 
  • #5.176
Bongo H ist klasse. Hat aber mit dem Sound des HH nicht viel gemeinsam.
 
  • #5.177
Eben drum ... Bongo HH hab` ich schon zwei einen Fünfer und einen Vierer.
Aber vorher muss (oder besser sollte) ich noch für die beiden Rochen ein schönes neues Zuhause finden .
 
  • #5.178
Zitat:Original erstellt von: schafhalter

Zitat:Original erstellt von: Sound.Süchtig

Schränkt einen der Hals-Humbucker nicht beim slappen ein?
... mich hatte er am 4er Bongo eingeschränkt. Vielleicht ist der Abstand zwischen Griffbrett und HAls PU bei den STs und SRs ein wenig größer ...

Br, Matthias

Auf einen Bongo HH zieht man Flatwounds auf und slapt nur mal rudimentär... um die Bandmembers wachzumachen wenn sie träge oder zu geschwätzig sind.. kurzzeitig das Volume voll rein und dann aufgepoppt die Herren.

Zum slappen sind die HS od. H Bongos die komfortableren Varianten.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • #5.179
Habe heute einen Reflex HSS gespielt. Hach, der is toll!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten