MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #7.301
Danke. Ich sag Bescheid nach der ersten Probe, wohl erst im neunen Jahr.
Zitat:War mit zu 'glatt' der Sound.
Ich verstehe was du meinst. Deshalb (wegen des Klangcharakters) spiele ich ja einen Musicman. Bin selbst gespannt.
 

  • #7.302
Auf einem Fender hatte ich die mal, auf dem "Sting"-Sign., wo sie eigentlich hingehören. Aber aufm Ray? Never.
 

  • #7.306
Frohe Weihnachten [:)]
@seBASStian: Coole Gig-Location, wünsch dir da noch viel SBass ... Neid [;)]
 
  • #7.308
Zitat:Original erstellt von: tiefesB

Zitat:Original erstellt von: Sonic69
Bin ich mal wieder einer Meinung mit Chuck!! [:)]
hust, prust, röchel... (Abgekürzt:ROFL)
[:)]
Schöne Weihnachten!
Abgekürzt wäre das aber HUPRURÖ... [¦)][:D]

Wünsche ebenfalls allen Frohe Weihnachten! [:)]
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #7.312
Fröhliche usw., wie versprochen wollte ich kurz bescheid geben.

Für mich geht der SR 5 HH bfr rosewood mit den Fender flats sehr gut. Ich hatte einen fetten feinen Ton mit Schub und allzeitiger Ortbarkeit aber ohne geklapper. Setup live bei mir seit eineriger Zeit immer mit dem Compressore in den m6, das ganze dann diesmal in ne Ampeg 4x10. Schwachpunkt des setups war klar die Box, aber sie hat es überstanden. Der Sound war gut.

Der Ray 5 war mein letzter 5er, den ich live noch nie verwendet hatte und ich war sehr zufrieden damit, gerade weil man mit ihm nicht so viel Unfug anstellen kann wie mit dem Bongo oder dem Al 5. Die Fenderflats sind ja eher von der ungehobelteren Sorte und passten ganz gut. Zu glatt wars mir auch nicht. Wir kamen auch ganz gut an, obwohl wir der Fremdkörper im Lineup waren. Es gab auch direkt ne Anfrage als Toursupport für nächstes Jahr, mal sehen...
 
  • #7.313
Schön, wenn ein Plan funktioniert[:)]
Ich bin aber sonst raus, weil ich kenn den Ray5 nur mit einem Hummy. Da kann man noch weniger Unfug anstellen damit[;)]
 
  • #7.314
Ich hab lange hin und her überlegt, ob der Stingray 5, der dieses Jahr noch kommen soll, in HS-Ausführung kommen soll. HH wäre mir schon zu viel Klick-Klack. Ich kenne mich. Ich hatte mal nen Lado mit einem 9-stufigen Soundwahlschalter. Fragt mich nicht, was man da alles schalten konnte, aber es gab k e i n e n Sound, mit dem ich damals zufrieden war. OK, das war 1981, und meine Anlage samt meinem Soundgeschmack hat sich schwer verändert, mag sein, dass ich mit der heutigen Backline einen anderen, brauchbaren Sound hinkriegen würde.

[ooo] Trotzdeeeeem.........[:P]

Nach ausgiebigem Testen mit meinem SR5 H, einem SR Classic H und einem SR 5 HS über die Weihnachtsfeiertage bin ich zu einer Entscheidung gekommen. Es bleibt bei einem Humbucker in dem Bass. Und es wird ein SR Classic 5 werden. Jetzt muß ich bloß noch die Farbfrage klären. Lake Tahoe Blue oder Classic Candy....? Das Pickguard dann bitte in "Shell", das Griffbrett in Palisander.

Ich fang schon wieder an, zu sabbern..... Und spiel gleich noch ein bisschen auf dem Classic 5. Der hier ist in Natural Finish mit Ahorngriffbrett. Gefällt mir neben meinem SR5 in Natural Finish und Palisandergriffbrett nicht so gut.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • #7.316
natural/maple ist halt der Klassiker schlechthin. Candy dürfte geil sein, habs real noch nicht von EBMM gesehen. Aber zwingend mit maple board!
 
  • #7.317
Ja grad die Classic Serie mit ihren wirklich geilen Ahorn Hälsen sollte man doch bitte auch mit Ahorn Griffbrett nehmen, dass sieht einfach nur lecker aus. [:P]
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #7.318
Ich hatte mal diesen G&L ASAT B5, Riegelahornhals und Vogelaugenahorngriffbrett, das ganze gun oil tinted und glossy lackiert.
Schon auch sehr geil, aber brauchen tu ich sowas nicht mehr.
 
  • #7.319
Ich stehe eben auf dunkle Griffbretter, Ich hab nur einen Bass mit Maple-Griffbrett, meinen alten 1968 Fender Mustang. Und zu dem bin ich gekommen wie die Jungfrau zum Kind.

Meine Familie hat ein Kieswerk besessen, das wir 1995 wegen Mangel an Rohkies verkauft haben. Wegen dem Abbau musste jemand den Sprengmeister machen, und das hab ich mir gerne angetan. Damit ich auch mal was anderes wie Großbohrloch-Sprengungen oder ab und zu Eis-Sprengungen an Wasserkraftwerken machen durfte, hab ich dann noch die Lizenz für Hochbau-Sprengungen gemacht.

Bei meinem zweiten Einsatz, einer baufälligen Schule, stand im komplett entkernten Gebäude, wohl im ehemaligen Musikraum, der Bass in der Ecke. Er ist scheints in einem Wandschrank gewesen, den die Rückbauer herausgerissen haben. Sie haben ihn dann einfach in eine Ecke gelehnt.

Ich hab den "Kurzen" gesehen, und trotz der verhunzten D.I.Y-Lackierung in die Hand genommen, beruhigt, gestreichelt und ihm versprochen, dass er erstmal neue Saiten kriegt und ich ihm ein neues Zuhause gebe. Und so steht er jetzt bei mir. [:D]

Was soll ich sagen: Der Sound ist schon einem Precision ähnlich, jedoch mit weniger Definition. Der Ton ist mächtiger als der meines 1964 Precision. Ich spiele ihn nur zum Spaß, auf der Bühne hab ich keine Verwendung.
 
  • #7.320
Trage mich mit dem Gedanken, meinen SR5 entgräten und mit einem Knochensattel versehen zu lassen.
Hat das hier schon mal einer gemacht?
Kann ja zu einem SR fretless ab Werk nicht anders klingen, oder?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten