MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Ich habe das irgendwie bei HH immer. Wenn beide Humbucker laufen fehlen mir die Mitten. Mache deswegen auch einen großen Bogen um HH und HS.

Ich hatte das bei dem HH mit der Mittelstellung auch mal ausprobiert.
Mitten voll rein und die Höhen ein bisschen.
Dann mit Plek und das Ding klang fast wie mein Ex-Spector LX5. Aber dafür hat man ja keinen Ray. Am Ende hatte ich da auch nur den hinteren Humbucker laufen.

Jetzt habe ich seit vielen Jahren das erste mal einen 4er 3-Band. Vorher immer nur 2-Band gespielt. Kann man gut machen. Extrem flexibel der Ray. Für die härtere Richtung wie gemacht. Da brauche ich auch keinen Dingwall - obwohl ich den getesteten Combustion schon ganz gut fand.
 
Meine Orangeade hat zwar noch keinen roasted neck aber die Kollegen hier haben auch früher schon immer wieder mal erwähnt, daß sie wenigstens 2x/Jahr an das TrussRädchen gehen mußten. Hier nicht. Eben nochmal nachgeschaut und das Gerät auch umgehängt. Paßt. Ich geh da jetzt nicht mit der Schiebelehre dran aber gleichmäßig flach liegen die Saiten drauf.
Klar, zwei Mal würde ich mir auch gefallen lassen. Das ist bei uns in der Dachgeschosswohnung auch bei einigen meiner Bässe so.
Aber der Rick und der Ray5 sind da echt unempfindlich. Einmal eingestellt und die halten monatelang die Stimmung. Das nenne ich dann gute Handwerkskunst.
Der Special wollte alle zwei Wochen eine Justierung. Auch wenn es schnell geht, irgendwann nervt es wenn man nur mal eben zwischendurch fünf Minuten düdeln will. Da nimmt man sich dann automatisch einen anderen Bass aus dem Portfolio.
 
Trotz geröstetem Hals konnte ich jede Woche den Trussrod nachstellen,
Das war sogar bei meinem 2009er bfr black sugar roasted Big Al so. Tatsächlich hat sich der Hals erst nach ca 10 Jahren richtig berühigt. Und der hatte ab Werk trotz bfr nen shim. Aber abgesehen davonbis heute die krasseste H-Saite die ich kenne. Hab schon überlegt ob ich den mal etwas überarbeiten und ggf die Halstasche etwas ausfüttern lasse um den shim weglassen zu können. Man sieht nix, aber dass mans weiss.. Das Roasted Zeugs hatten dei damals ganz neu. Auf der Messe hatte ich einen Endorser von denen getroffen der mit seiner Gitarre das gleiche Thema hatte.
 
wirklich langfristig einen Sterling 5
Was ich ja immer noch sofort kaufen wollen würde ist ein Sterling 5 H in Sequoia Gold....

also so einer nur mit nur einem PU:
 
Ich bin auch beim Thema roasted neck eher bei @cellkirk74 und @DerWaechter667 .Habe lieber einen gut gelagertes Stück Ahorn in der Hand, als was mal eben schnell Durchgebackenes. Vielleicht ist das etwas kautzig, aber ich bin da skeptisch.

Apropos Hals. Kann mir jemand sagen, obs beim US Sterling 5 Unterschiede zum Stingray 5 gibt, in Punkto Halsprofil und Stringspacing? Ich habe in Erinnerung, dass das bein den 4ern so ist (da ist der Sterlinghals ja definitiv schlanker), aber bei den 5ern wohl nicht?

Einen Sterling 5 H würde ich in schwarz, neptune blue (gabs den in der Farbe) aber auch in tobacco burst nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch beim Thema roasted neck eher bei @cellkirk74 und @DerWaechter667 .Habe lieber einen gut gelagertes Stück Ahorn in der Hand, als was mal eben schnell Durchgebackenes. Vielleicht ist das etwas kautzig, aber ich bin da skeptisch.

Apropos Hals. Kann mir jemand sagen, obs beim US Sterling 5 Unterschiede zum Stingray 5 gibt, in Punkto Halsprofil und Stringspacing? Ich habe in Erinnerung, dass das bein den 4ern so ist (da ist der Sterlinghals ja definitiv schlanker), aber bei den 5ern wohl nicht?

Einen Sterling 5 H würde ich in schwarz, neptune blue (gabs den in der Farbe) aber auch in tobacco burst nehmen.
Ich messe mal meinen Sterling Hals aus. Brauchst dann nurnoch die Maße von einem SR5
 
Hoffe man kann es erkennen
 

Anhänge

  • 20220424_101317.jpg
    20220424_101317.jpg
    63,9 KB · Aufrufe: 49
  • 20220424_102619.jpg
    20220424_102619.jpg
    162,2 KB · Aufrufe: 43
  • 20220424_102609.jpg
    20220424_102609.jpg
    161,2 KB · Aufrufe: 47
  • 20220424_101411.jpg
    20220424_101411.jpg
    157,4 KB · Aufrufe: 46

Das meine ich auch. Merkwürdig, daß es bei MusicMan soviele Glücksgriffe gibt;-)

:great:
Glücksgriff meine ich für mich persönlich. Die MuMas sind gut. Keine Frage.
Aber dieser Sterling war für den gezahlten Preis und seinen Klang eben ein Glücksgriff.
Ich komme nicht mit jedem SR klar. Mikkis SR5 hat mich z.B. kalt gelassen. Dem hat die Vehemenz wie sie @Noble 's oder mein SR4 haben schlichtweg gefehlt.
 
Der 2005er, weiß mit Palisandergriffbrett und matching head. Da hatte ich immer das Gefühl, die Saitenlage wäre zu hoch. Unterm Spielen hab ich nichts bemerkt, nur beim in die Hand nehmen und Umhängen. Ich weiß, wie man Saiten tiefer legt, aber ich kriegte das nicht schnarrfrei hin. Es war bestimmt viel Einbildung auch dabei, dazu die Vorlage, sprich der 78er. Und das blöde Gefühl in der linken Hand - es ist, als wäre etwas zwischen Handteller und Fingern das mich bremst. Die Hälse sind gleich, weil mit CNC-Maschinen gemacht und trotzdem hatte ich diese Empfindung beim orangenen nicht. Viel später hatte ich die bei der Orange auch aber nur für einen Augenblick. Wahrscheinlich hab ich irgendeinen Defekt, so ganz spurlos werden die Schlaganfälle doch nicht gewesen sein.:nix:
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten