MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #6.601
Moin...[:)]

Kurze Frage:

Innensechskant der Std. Music Man Bridge 1 1/6" also c.a. 1,5mm?
Oder haben die ein Sondermaß?

Auf eine Antwort des deutechen Vertriebs warte ich noch...aber ich will gleich los.
 

  • #6.602
Zitat:Original erstellt von: pitsieben

Moin...[:)]
Innensechskant der Std. Music Man Bridge 1 1/6" also c.a. 1,5mm?
Oder haben die ein Sondermaß?

1 1/6" wären fast 3 cm und ein wenig viel... [;)]

Für die Bridge brauchst Du 1/16" (also 1,5875 mm), die 1,5 mm Inbus-Schlüssel funktionieren zur Not, ich würde mir aber auf jeden Fall den passenden zölligen Schlüssel besorgen!
 

  • #6.606
Zitat:Original erstellt von: Lacson31


Das was mich jetzt noch reizen würde, ist ein Big Al V.
Stude von den Guanos spielt so einen, und das fetzt gewaltig.[:P]

Ich hab so einen. Das fetzt echt gewaltig. Was für einene spielt denn Stude? Fotos?

edit: Habs gesehen. Da find ich meine chicker...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #6.607
  • #6.608
Schwarz lassen....., sieht schick aus!
 
  • #6.609
Lustige Erkenntnis:

Habe gestern an späten Nachmittag Aufnahmen mit dem Stingray und dem Sterling gemacht. Immer gleiches Pattern mit der gleichen PU-Einstellung.
Danach hab ich es mir angehört und war etwas entäuscht. Kaum ein Unterschied zu hören!!!!

Am Abend dann Bandprobe.
Sterling eingesöpselt und grosse Augen gemacht. Das war ja eine ganz andere Welt als der Stingray.
Bissig, knurrig, agressiv. Bis jetzt hielt ich ja den Ray schon für ein böses Gerät, aber gegen den Sterling ist der ein "braves Lamm"! (Ja, ja.... ist etwas überspitz dargestellt. Man möge mit verzeihen.) :-)

Der Gitarrist meinte auch gleich:"Obergeiles Teil, aber den kannst du nicht für jeden Song verwenden - der ist zu deftig!"

Es geht also wieder einmal nichts am Spielen über den Amp vorbei. Erst da zeigen sich die wahren Eigenschaften eines Basses!

Ich spiele übrigen: Sansamp - MultiComp - Mywatt200 - Basstown 2x212+8+6
 
  • #6.610
...bzw im Zusammenspiel mit der Band erst merkt man wie geeignet ein Sound ist. Je dicker die Rhythmusgitarre aufträgt, desto mehr Durchsetzungsvermögen a la Sterling ist gefragt.
So meine Erfahrung. Bei disziplinierteren Gitarristen funktioniert auch ein Stingray (oder evt. gar ein Bass, der den Nachnamen des Stingray-Erfinders trägt). Der Big Al und die Reflexe können ja auch Bridge-Humbucker seriell, durch die Passiv-Option kann man hier das "deftige" etwas abmildern. Selbst die Mitmusiker aus der Coverband wünschen von mir, dass ich den Big Al nutze bzw. fordern den Klang seriell geschalteter stegnaher PUs, weil es sie so schön antreibt. Notfalls ginge aber auch gut der Stingray, sagt man mir [;)]
Ich habe noch nie einen (non-classic) Stingray 5 gespielt, könnte mir aber vorstellen, dass die Umschaltbarkeit seriell/parallel einen großen Anteil hat an seiner offensichtlichen und auch durch die neueren Modelle ungetrübten Beliebtheit bei Covermusikern als eierlegende Wollmilchsau (Neben der allgemeinen Musicman-Qualität und dem für Livemusik prima geeigneten "Musicman-Klang").
Spaghettisatz Ende, Gruß zum sonnigen Tage
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #6.611
Zitat:Original erstellt von: tiefesB

...bzw im Zusammenspiel mit der Band erst merkt man wie geeignet ein Sound ist. Je dicker die Rhythmusgitarre aufträgt, desto mehr Durchsetzungsvermögen a la Sterling ist gefragt.

Das hat was.
Wir sind nur zu dritt.
Gitte mit 2x Vox, Drums und meine Wenigkeit.[:D]
Da ist es schon hilfreich, wenn man einen fetten Brettersound hat.
 
  • #6.613
Zitat:Original erstellt von: Lacson31
Gitte mit 2x Vox,
Wie macht sie das? Harmonizer?
Mit dem SR5 hab ich eigentlich immer in parallel mode gespielt. Mit der einen Band hatten wir schon Probs im Ü-Raum und dem Lärm, den die Kollegen veranstaltet haben. Später mit Sweet Fire hab ich ihn nur noch gelegentlich gespielt, weil der Mastermind der Band gegen 5er allergisch war. Aber auch mit den 3 Gitarren war der parallele Sound perfekt.
 
  • #6.614
Zitat:Original erstellt von: Chuck

Zitat:Original erstellt von: Lacson31
Gitte mit 2x Vox,
Wie macht sie das? Harmonizer?
Mit dem SR5 hab ich eigentlich immer in parallel mode gespielt. Mit der einen Band hatten wir schon Probs im Ü-Raum und dem Lärm, den die Kollegen veranstaltet haben. Später mit Sweet Fire hab ich ihn nur noch gelegentlich gespielt, weil der Mastermind der Band gegen 5er allergisch war. Aber auch mit den 3 Gitarren war der parallele Sound perfekt.

Vox AC30![:o)]
 
  • #6.615
Zitat:Original erstellt von: Lacson31


Das hat was.
Wir sind nur zu dritt.
Gitte mit 2x Vox, Drums und meine Wenigkeit.[:D]
Da ist es schon hilfreich, wenn man einen fetten Brettersound hat.
Coole Musik macht ihr da, passt zwar nicht zu dem Forum, aber den Gesang find ich extrem geil (neben dem Ultrabass natürlich [8D]..)....Kompliment
 
  • #6.618
Zitat:Original erstellt von: low-fi
Übrigens konnte ich kürzlich den weißen Ray (natürlich 2-Bd.. [;)]) anspielen, der jetzt bei pernod wohnt, wirklich ein seeehr gutes Exemplar [:)]
Mal ehrlich: Hast du wirklich was anderes erwartet? Es ist mir wirklich sehr schwergefallen, aber was hilfts?
 
  • #6.620
Zitat:Original erstellt von: Chuck

Zitat:Original erstellt von: Lacson31
und der schwarze Teufel ist ein
Tradingopfer. ;-)
würd ich ja auch gern machen...

Tja, da musst du auch etwas in den Topf werden, um wieder was rausnehmen zu können.[;)]

Umsonst gibts nichts.[:(]
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten