MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #7.881
Ihr habts ja recht, zu meinen Golf 2 Zeiten war ich ja auch nicht gerade inaktiv :-)
 

  • #7.883
Zitat:Original erstellt von: Sonic69
Ich spiele auch Golf.
Und habe auch noch Se x! [:P]
Das hätte ich an deiner Stelle jetzt auch behauptet[:D]
Übrigens, danke für die Auskunft Hitman betreffend.
 

  • #7.884
Zitat:Original erstellt von: Ray Mahogany

'Spielen Sie schon Golf, oder haben Sie noch Se x?' [¦)]

Ich spiele auch Golf - und ich habe einen Golf - sogar einen Sexer [:)]
 
  • #7.885
Ich hab nur einen Ray. Einen Ray5 hab ich mal besessen. Ray6 gibts glaub ich gar nicht.
 
  • #7.887
Nabend,

sagt mal, sind bei allen EBMM die Ahorngriffbretter lackiert oder gibts auch unlackierte?
 
  • #7.888
Hast Du was gegen lackierte Ahorngriffbretter?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #7.889
Zitat:Original erstellt von: Sonic69

Hast Du was gegen lackierte Ahorngriffbretter?

Nein, garnicht. Eher hab ich so meine Probleme mit unlackierten (grad wegen der Reinigung. Da ist ein lackiertes Griffbrett pflegeleichter).
Ich bin mir nur unsicher, ob bei allen EBMM's das Ahorngriffbrett lackiert ist oder nicht. Bei den Classics sind sie es nähmlich.
 
  • #7.890
Wenn ich mich recht erinnere war bei den EBMM´s, die mal in meinem Besitz waren das Ahorngriffbrett unlackiert....zumal die Halsrückseite auch nur gewachst und geölt war.
 
  • #7.891
Die ersten EBMM Bässe hatten freilich noch lackierte Ahornhälse. Der 90er hatte das auch noch, wobei es ein einteiliger Hals ist.
 
  • #7.892
Ich hatte mal einen 93er Ray mit geölt/gewachstem Hals und unlackiertem Griffbrett.
 
  • #7.893
Habe nen EBMM Sterling von einem Kumpel geliehen und der hat einen unlackierten Ahornhals mit unlackiertem Ahorngriffbrett (was bei mir die Frage aufwirft: Das scheint ein OPMN zu sein ... wie haben die den Halsspannstab da rein bekommen?)
 
  • #7.895
Die haben das Griffbrett abgesägt und selbiges nach Einsetzen des Halstabs wieder aufgeklebt, und dabei sehr genau gearbeitet. Sieht man praktisch nicht, woll?
 
  • #7.896
Zitat:Original erstellt von: tiefesB

Die haben das Griffbrett abgesägt und selbiges nach Einsetzen des Halstabs wieder aufgeklebt, und dabei sehr genau gearbeitet. Sieht man praktisch nicht, woll?

ach ... so rum haben die rumgesäbelt. Hätte eher gedacht, die würden den Hals in der Mitte (vom Griffbrett aus gesehen) teilen und wieder zusammen kleben (hab gehör, so macht man das bei G&L?)
 
  • #7.897
Zitat:Original erstellt von: schubi83
Hätte eher gedacht, die würden den Hals in der Mitte (vom Griffbrett aus gesehen) teilen und wieder zusammen kleben (hab gehör, so macht man das bei G&L?)
Nein, die haben "off centre" durchgesägt und in den breiteren Teil die Nut gefräst. Das mit der Mitte hat dieser Dirk Groll vom G&B immer rumerzählt, das ist der, der immer schwadroniert dass man beim Ray alles voll aufdreht. Aber was will man erwarten von einem, der Monat für Monat Warwicks toll schreiben muß? Aber G&L macht das auch nicht mehr, die machen jetzt mainstream => M 2000
 
  • #7.898
Zitat:Original erstellt von: Chuck
... die haben "off centre" durchgesägt und in den breiteren Teil die Nut gefräst. ...
wie jetzt, aber doch parallel zu Griffbrett, nicht irgendwo zwischen D und G Saite von vorn nach hinten, oder? [ooo]
 
  • #7.900
Sag einfach ja! Dann stimmts..

Der Hals wir waagerecht in Griffbrettdicke längs aufgesägt, dann die Nut für den Stab gefräst, der Stab eingelegt und das 'Griffbrett' wieder aufgeleimt.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten