MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am

  • #9.862
Wobei ich wieder an den deutschen Katalog von 1996 denken muß, in dem zu lesen war: Der SR5 ist der Sterling5...
 

  • #9.864
Damals hatten der Ray5 und der Sterling jeweils nur einen PU. Hach, was bin ich heute wieder für ein Korinthenkacker.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany
  • #9.868
Ich würd mal den Ball flachhalten, sonst wird publik, dass du erst spät auf den richtigen Trichter gekommen bist.|)
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany
  • #9.871
Ab 2006, wenn ich das richtig im Kopf habe, also seit Einführung des Sterling 5.
 
  • #9.873
Also hatten die ersten ray5s Keramik drinnen, ab wann war da nun nochmal alnico verbaut?
Die ersten SR5 (1987) hatten ALNICO PUs verbaut. Ab 1991 wurden dann die "keramischen" Ferrit PUs verbaut. Bis 2008 als wieder auf ALNICO umgestellt wurde. Der 20th Anniversary Stingray 5 (siehe mein Avatar) 2007 war aber auch schon mit ALNICOs ausgerüstet.

Zu dem Bass-Museum Beitrag im Bass Professor: Netter Artikel. Aber mir unverständlich warum auf oben beschriebene (sehr verwirrende) Modellpolitik nicht eingegangen wurde. Auch seltsam dass nicht erwähnt wurde, dass der beschriebene Blueburst SR5 von 1988 eben noch ALNICOs hatte.
 
  • #9.874
Öhm, nein. Dieses keramische Zeugs hielt doch erst später Einzug. Wenn mich nicht alles täuscht, sind die Dinger erstmals im Bongo drin gewesen.
Klugschiß: Der Bongo war von Anfang an mit Neodym-PUs ausgestattet (wie auch der Big Al). Keramische PUs kamen nur bei Stingray 5 und den US Sterlings zum Einsatz.
 
  • #9.878
1991-2008 Keramik und seit 2008 wieder Alnico soweit ich weiß. Falls ich falsch liege verbessert micht bitte.

Meine Kloschüssel hat aber Neodymium!
 
  • #9.880
Heute in UK bestellt: Birchwood Casey TRU OIL Wood und Gun Stock Wax.
Nervt mich irgendwie, mit Waffenverkäufern Geschäfte zu machen, um meine Music Man Bässe zu pflegen ...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten