Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das hast du aber schön formuliert!Laut der (absolut unvoreingenommenen und objektiven) Kollegen aus dem EBMM Forum klingen sie wohl ziemlich gut...
Teilen andere hier tiefesBs geschätzte Meinung zu den D'addarios (gleicher Klang, Spannung, Haptik & Lebensdauer)?
Ich hab nur eine Meinung zu D'Addario EXL 170. Auf meinen EBMM Rays haben die mir bässer gefallen als Slinkys. Für die preEB Rays waren die immer zu kurz (hier schon mehrfach thematisiert) und ich hab meist Slinkys gespielt bis mir ein geschätztes bassic member (förb glaub ich) den Hinweis auf EXL 170 SL gegeben hat.Teilen andere hier tiefesBs geschätzte Meinung zu den D'addarios (gleicher Klang, Spannung, Haptik & Lebensdauer)?
Mir gefallen die EXL sogar besser als die Slinkys. Ich mag wie die EXL altern, die bekommen dann schön runde mitten und werden dunkler aber nicht stumpf im Sound - für mich zumindest. Tollem Saiten. Ich habe viel herumprobiert und es gibt auch Saiten, die noch mehr "können", Charakter haben usw - aber Preis/Leistung stimmt da einfach und man muss einfach nicht mehr groß über Saiten nachdenken. D`Addarios einfach zu Hause haben und wenn man mag wechseln. Kommt aber auch auf den Bass an, wobei die EXL schon gute Allrounder sind - bzw habe noch keinen Bass gehabt wo die doof klangen/mich nicht zufrieden gestellt haben.Teilen andere hier tiefesBs geschätzte Meinung zu den D'addarios (gleicher Klang, Spannung, Haptik & Lebensdauer)?
Einen Eindruck muss man sich, wie immer, halt selbst machen und schauen/hören ob einem die Saite zum Bass passt oder nicht.Auf dem Duesenbass haben sie enttäuscht. Und ich hätte die Birds auch mit anderen bespannen sollen.
Der Duesenberg mit Slinkys war eine Macht!
2004 kam dann ein Stingray fretless mit Fishman Piezo-PU hinzu. Den habe ich später an ein Bassic-Mitglied wieder verkauft; ein ziemlich dummer Fehler, wie sich herausstellen sollte. Der zumischbare Piezo ermöglicht auch eher akustische Klänge, jenseits von Pino Palladino. Hier bedaure ich den Verkauf wirklich. Na ja, dafür freut sich jetzt ein anderes Bassic-Mitglied.
![]()
Ich finde es schon verwunderlich wie sehr sich hier die Leute mit Saiten beschäftigen. Ich bin da ganz prakmatisch und spiele elixier damit die Saiten lange frisch klingen. Denn wenn es etwas gibt, dass ich nicht leiden kann idt es Saiten zu wechseln

Ich habe nie verstanden, warum der US Sterling in der Popularität so weit abgeschlagen hinter dem Ray liegt.
Das ist auch der Grund, warum ich den 4er an Muddy weitergegeben habe und nun den 5er SpieleDas ist der selbe wie auf dem Big Al 4 und der ist mir einfach etwas zu schmal, weshalb der bei mir trotz wahnsinnigen Klangmöglichkeiten viel zu selten zum Einsatz kommt.
