MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Dies ist so einer! Nur zu. Marco Cortes TLF 4 custom fretless in Pappel. Marco kommt ursprünglich aus Brasilien.
Soll wohl heißen, das ist ein Guter. Glaub ich gerne. Der Hals sieht äußerst interessant aus.

Weil mir beim Body die zusammengeleimten Teile ins Auge fallen: Ich konnte mal einteilig gegen dreiteilig bei zwei meiner Steinberger XPs vergleichen. Weil ich es ganz genau wissen wollte, hab ich sogar die Hälse, Saiten und Pickups getauscht, was bei diesem Bass leicht machbar ist. Beides Ahorn Bodies. Der dreiteilige war sogar diagonal zum Hals gebaut, Faserverlauf nicht in Hals/Saitenrichtung.
Ein Klangunterschied war eindeutig da, aber recht gering. Der 3-streifige Body klang wärmer und runder. Der einteilige härter und klarer. Das liest sich jetzt wie ein krasser Unterschied, tatsächlich wars nur bei sehr genauem hinhören auszumachen. Und natürlich muss die Ursache auch nicht unbedingt ein-/dreiteilig gewesen sein.
 
Ich liebäugle mit der Idee eines Fretless. ich habe einen SBMM Stingray Classic 5 (fretted). Kann man dafür einen fretless Replacement neck finden - ich will die Frets nicht ziehen lassen, da ich ja nicht weiß, ob der mit als fretless wirklich gefällt.
Ich bin leider nicht fündig geworden, selten und vereinzelt findet sich mal was für 4-Saiter. 5er leider garnichts...

Ich hab mir für meinen USA Stingray dann einen "Sterling by" gekauft, Hals auf Fretless umgebaut und Body/Hardware weiter verkauft
 
Wird man so einen gefüllten Body wieder los - dafür bekommt man doch keinen Hals (Henne-Ei-Problem). Hast du eine Idee wie hoch der Kurs für so einen Ray-35-Body etwa ist?
 
Ich liebäugle mit der Idee eines Fretless. ich habe einen SBMM Stingray Classic 5 (fretted). Kann man dafür einen fretless Replacement neck finden - ich will die Frets nicht ziehen lassen, da ich ja nicht weiß, ob der mit als fretless wirklich gefällt.
Ich hatte einige Jahre einen SBMM Ray34 classic fretless (mittlerweile wieder verkauft). Eigentlich ein Klasseteil. Aber abseits von Pino Palladino Sounds hat er seine Grenzen. So richtig warm und fett hat er nie geklungen. Man merkte halt immer, dass der ursprüngliche Sound ein Stingray ist. Wenn man den sucht, ist das Teil perfekt. Aber so ein warmer tiefmittenbetonter Sound wie z:b Eberhard Weber ihn hatte wird nur mit sehr viel EQ möglich sein.
 
Ich spiele keinen fretless - Pino habe ich schon in den 80ern mit Paul Young live gesehen und geliebt – und verschiedene Fretless-SSounds sagen mir leider nix .-)
 
Ich spiele keinen fretless - Pino habe ich schon in den 80ern mit Paul Young live gesehen und geliebt – und verschiedene Fretless-SSounds sagen mir leider nix .-)
Wie gesagt, wenn Du Pino Palladino Sound suchst, ist das Teil perfekt. Am besten mit Flats, Höhen fast komplett wegdrehen, dann passt es.
 
Ich hatte im Dezember schon mal gepostet, dass ich die Restaurierung meines 1990 Trans Red SR5 eingeleitet habe mit Ankündigung eines Updates, wenn es fertig ist. Nun also - leicht verspätet!

Der Bass, ursprünglich nach Italien geliefert, war im Originalzustand bundiert, dann hat der Erstbesitzer ihn zum Fretless umgewandelt und dabei die Dots (Griffbrett und Seite) gleich mitentfernt und durch holzfarbene Inlays ersetzt. Keine Ahnung warum, vielleicht haben ihn die Punkte visuell bei der Intonation gestört.

Der nächste Besitzer hat ihn dann wieder bundieren lassen und Punkte eingesetzt, Pearl-Inlays, aber die waren kleiner als die Original-Dots; das sah nicht schön aus, weil außenrum noch die Ränder der holzfarbenen Inlays waren.

Ich habe den Bass 2015 gekauft und zwischenzeitlich auch viel eingesetzt - ein Instrument mit tollem Sound, sehr eingespielt, da war der Lack am Hals von den Vorbesitzern schon teilweise durchgespielt. Also viel Abnutzung rundum, am Preamp wurde auch mal gelötet, ein Player halt.

Hatte es schon eine Weile vor und habe im Dezember 2023 neue Face-Dots bei EBMM bestellt, und freundlicherweise haben sie zwei Sticks für die Seitenpunkte mit beigelegt. (Die kann man eigentlich nicht bestellen.) Installation dann von Martin Petersen in der Bass Gallery in London.

Hier ein paar Fotos:

Vorher:

veAyYGC.jpg

UqBRWiF.jpg

tFwuTEK.jpg

OXDTVC4.jpg


Nachher:

bnZ9nHf.jpg

UryzMUK.jpg

Es3rLjS.jpg

byYyoyA.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meinem Ray5 mal wieder frische 130er Regular Slinky gegönnt.
Am nächsten Samstag steht der nächste Gig an und der Ray bettelt darum, mal statt dem Spector auf die Bühne zu dürfen.
In dem Zuge habe ich mir mal mein Fractal FM3 geschnappt, mit Garage Band verbunden, den Titelsong unseres aktuellen Albums geladen und drüber gespielt. So habe ich immer mal wieder ein aktuelles Beispiel vom Sound mit frischen Saiten und kann gut vergleichen, wann es mal wieder Zeit für einen Wechsel ist.
Einmal Finger, einmal Plek.
Die frischen Saiten dengeln mit Plek schon ganz ordentlich.
Der Basssound geht vom FM3 Live so an die PA. Ist am Ende ein SVT Stack mit bisschen Comp und einem ganz leichten Hauch Overdrive. Den Ray mag ich tatsächlich am liebsten fast clean, dann drückt der echt gut.
Ist ein 2015er, also non-Special. Hatte ich ja hier schon ein paar mal gezeigt. Aber weil es so schön ist, hier nochmal:
IMG_3512.jpeg

So einen Ray5 kann man sich ja immer mal ganz gut anschauen, siehe auch die vorigen Beiträge hier.
 

Anhänge

  • Wheel of Time - Stingray - Plek.mp3
    9,1 MB
  • Wheel of Time - Stingray - Finger.mp3
    9,1 MB

So ein Stingray 5 ist schon ein toller Bass.
Ich habe den ja 2018 neu gekauft und das ist seit dem die Konstante in Sachen Bässe bei mir an dem sich alles messen muss.
Durch ein paar Corona geschuldeten Bandwechsel und auch einigen GAS Anfällen, weil man ja nur zu Hause saß und nicht Live spielen konnte, habe ich doch einiges kommen und auch wieder gehen lassen.
Auch einige 4er Stingrays. Der 5er hat mir immer am besten gefallen.
Am liebsten hätte ich ja noch einen Bruder für den mit Rosewood Griffbrett.
Nach vielen Gedankenspielen, was man noch für einen alternativen Bass brauchen könnte, komme ich in Sachen Haptik und Sound doch immer wieder da hin zurück, ist und bleibt es wohl ein 5er Ray.
Aber die Gebrauchtpreise sind echt verrückt! Für meinen neuen habe ich unter 2k€ bezahlt!
Und der wiegt auch nur 4,2 kg. Da findet man ja echt nichts, was dem irgendwie ähnlich käme…oder weiß da jemand zufällig was?
 
Ich habe mir kürzlich aus Neugier mal die Harley Benton 5er Flatwounds geholt, bisher aber noch nicht aufgezogen. Ich muss erst mal überlegen, auf welchen Bass die am besten passen könnten.
Experiment beendet. Ich konnte es am Ende nicht mehr ertragen. Die Harley Benton Flatwounds taugen wirklich nichts. Ich hatte sie auf meinem Ibanez EHB1005SMS drauf. E-G ging noch so halbwegs, aber auch nicht wirklich schön. Die H-Saite war jedoch ein Totalausfall, völlig tot. Da sind selbst die 18 Euro zu viel. Jetzt sind wieder Rotosound RS665 drauf und er klingt wieder wie er soll.

Fazit: HB Flatwounds - Finger weg!
 
Mal ganz was anderes (vermutlich auch schon mal behandelt worden) :

Wie oft bzw nach wieviel Spielstunden wechselt ihr denn die Batterien bei euren Stingrays?

Ich spiele meinen roten ja schon seit fast 35 Jahren und hatte noch nie das Gefühl, dass ich eine Batterie leer gespielt hätte. Der letzte Wechsel war Januar 2022 und ich spiele so 10 - 15 drei Stunden Gigs pro Jahr und vermutlich an die 20 Bandproben.

Mein Geiz sagt, lass die Batterie noch drinnen, aber morgen steht der nächste Gig an und ich mag nicht in die Verlegenheit kommen, mittendrin wechseln zu müssen 🤷🏻‍♂️

Also wie sind eure Erfahrungen?

Vielen Dank schon mal
 

Zurück
Oben Unten