Musik-Theorie und Band-Kommunikation

Rhino

Rhino

Well-Known Member
Beiträge
1.593
Ort
DE
Bassix
ß8.760
Ich bin etwas verwirrt. Ich habe ca. 13 Jahre klassisch Klarinette nach Noten gelernt und in diversen Orchestern gespielt. Ich weiß, was Allegro, Ritardando, Diminuendo, was parallele Molltonarten sind, was Kirchentonleitern (seit kurzem mir auch als ?Modes? bekannt https://www.bassic.de/forum/post.asp?method=Reply&TOPIC_ID=14777938&FORUM_ID=10 [:-)]) etc. sind. Dennoch hat sich mir im Orchester niemals die Frage nach Modes gestellt ("Spiel was da steht und gut ist"). Als ich später auf dem Saxophon improvisieren konnte, war das auch kein Thema ("Spiel was du fühlst und gut ist"). (Das liegt sicher mit an den Lehrern und Mitspielern, die ich hatte). Eine Mischung aus diesen beiden "Spieltechniken" setze ich nun auf dem Bass um.

Mein Spielgefühl wird durch rumbelbirds Zitat gut umschrieben:
- If it sounds great, no explanation is required,
- if it sounds bad, no explanation helps.

Ich leite gerade eine motivierte Jugendband an und würde gerne wissen, ob das sinnvoll ist, die Theorie als Kommunikationshilfezu vermitteln.

Hilft das Theorie-Wissen denn Euch im Bandalltag in der Kommunikation? Wenn ihr mit eurer Band spielt, wie redet ihr denn da miteinander,
"Spiel die II. Stufe/Subdominantparallele/dorisch!"
oder
"spiel d-moll"?


 
wir haben da seit kurzem so einen netten neuen bandkollegen. der ist wirklich gut was das spielen betrifft und auch musiktheoretisch auf hohem niveau.. ich bin nun nicht ganz planlos, was theorie betrifft, aber er schlägt mich schon mindestens um 2000 längen. das ist einerseits positiv, da wir so ein paar sachen in unseren songs ausbügeln konnten, die irgendwie schief klangen, aber keiner genau wusste warum.. Dann kam er und es gibg.. naja die melodielinie geht hier über d und wenn die band da ein F mit D im bass spielt, dann ist das blah blah.. also spielen wir den und jenen und dann klingt dass ganze. Allerdings ist das auch manchmal hinderlich, wenn da ein stück ist, welches wirklich fein klingt, aber jeglicher tonart entgegenläuft, das nur durakkorde und auf keinen fall die richtigen für eine best. tonar.. Sowas nennt er dann mut zur großen terz und dann kommen wieder die vorschläge, dass man hier doch eigentlich und überhaupt..
Ich denke einfach dass das wissen um die theorie ganz hilfreich ist, wenn man dann nicht plötzlich drauf besteht, dass alles was nicht in die theorie passt ausgemärzt werden muss.. auf die weise bekommt man meines erachtens genau das was die charts und radiostationen bevölkert. Vollkommen richtige aber nebenbei auch noch vollkommen belanglose musik ohne ecken und kanten.. wer sowas will sollte sich jetzt hinsetzen und ein buch lesen :-)

ich jedenfalls habe mir jetzt in den kopf gesetzt ihn immer dann zu bremsen, wenn ich denke, dass seine vorschläge jetzt nichts mehr mit dem gefühl zu tun hat, sondern nur noch theoriegeleitet ist.

D.
 
bei uns in der band haben wir alles von sehr guter bis komplett nonexistenter musiktheoretischer vorbildung. der einzige fachbegriff, den wir ab und zu benutzen, ist "ritardando" (bzw. "ritter dando ohne furcht und tadel"). wenn jemand ne idee hat, spielt er sie einfach vor.
 
So ähnlich, wie sich das bei Energy verhält, sieht es bei uns in der Band auch aus. Wenn dan jemand etwas vorspielt und unser Drummer
hält das für schlecht oder rhythmisch ungenau oder sonstewas, dann
unterbricht er denjenigen halt immmer, indem er wie wild auf alles druffkloppt. Dann wird analysiert wird probiert bis alle zufrieden und glücklich sind (d.h. es wird ein Kompromiss gefunden, bei dem alle glücklicher werden, bis auf den Bassisten, zu dessen Lasten meistens alles umgeschrieben wird (schöne Läufe muss man dann manchmal total umverlegen was nich so dolle iss[xx(])).
 
also in diesem Fall ganz klar:
spiel D-Moll

Oder wenn der Gitarrist D-Moll maj7 spielen soll und hilflos guckt, erklär ich noch, dass er ein Cis zum D-Moll-Akkord dazu basteln soll und maj7 immer den halben Ton vor dem Grundton meint.

Oder wenn ich einen Basslauf mit A, G, Fis, F hab und die Jungs dazu Am spielen sollen, erklär ich, dass der Klang bei Fis im Bass Fism7b5 und mit F Fmaj7 wird. Aber in diesem Fall ist dann Ausprobieren und Hören besser als langes Erklären, vor allem wenn die "Gegenseite" keine Ahnung von der Theorie hat [:D]
Vielleicht passt zum F im Bass auch besser ein F7, wenn man letztendlich zum E7 als Schlussakkord will.
(Das Beispiel ist aus "The Letter" von Joe Cocker, ich weiß nämlich echt nicht, was da die Gitarreros spielen. Dafür hört man den Bass umso besser. [:-P])

Die Musiktheorie hilft nicht unbedingt bei der Band-Kommunikation...
wenn der andere nicht weiß, was eine Terz ist.[ooo][¦)][(8D]


Zitat:Original erstellt von: Rhino

Hilft das Theorie-Wissen denn Euch im Bandalltag in der Kommunikation? Wenn ihr mit eurer Band spielt, wie redet ihr denn da miteinander,
"Spiel die II. Stufe/Subdominantparallele/dorisch!"
oder
"spiel d-moll"?
 
Wichtig ist, daß man sich in einer Sprache unterhält die jeder versteht. Am Anfang sollte man die theoretischen Fachbegriffe erst einmal so erklären, daß sie der Anfänger auch versteht: "Schreib Dir das auf, das wirst Du evtl. noch mal brauchen..."
Denn in der Theorie gilt fast immer: wissen wo man es nachschlagen kann.[:D]
Ich habe mich in einigen Bands zuerst auf Anfängerniveau unterhalten und später dann die Fachbegriffe benutzt weil´s einfach schneller geht. Ein Wort und alles ist gesagt ist praktischer als erstmal stundenlang zu erklären.[;-)]
Also: Theorie, für mich unverzichtbar, und für jeden Anfänger lernenswert.
 
Bei uns heißt es dann entweder D-moll oder man spielt den akkord einfach, dann checken die anderen das schon. man muss aufpassen das man musik nicht zu sehr in die reine theorie abdriften lässt, es muss auch platz für was undpassendes sein, das bringt spannung, wenn man es richtig einsetzt, ... und noch wichtiger ist dass man in einer einfachen band die musik nicht denkt sondern fühlt. es ist wichtiger gut miteinander spielen zu können und dabei spaß zu haben, als viel ahnung von musiktheorie zu haben und darüber das spielen so zu verkomplizieren, dass man den fun weglassen muss.
 
über harmonien diskutieren bei uns eigentlich nur die beiden gitarristen, was glaub ich auch sinn macht. wenn der drummer und ich ins gespräch mit einbezogen sind, geht es hauptsächlich um die themen dynamik, rhythmus und tempo.

bei neuen stücken ist es meistens so:
der eine gitarrist fragt den anderen: "wie greifst du denn das und das?", während ich den drummer frage: "was genau machst du mit der bassdrum?" die schwierigkeit ist dabei nur, die gitarristen dazu zu bringen, mal 5 minuten pause zu machen :-)

ich weiß nicht, wie die akkorde heißen, aber ich höre, ob's klingt oder nicht.
 
Vielen dank für Eure Beiträge. Ich bin beruhigt [:D]. Also läuft es bei Euch wohl überall wie auch bei uns.

@rumbelbird.
Ja, weiß ich doch, ich hätte schreiben sollen:
"durch das Zitat, das rumbelbird zitiert hat" oder so... Sorry [:-)]
 
also mir hilft musiktheorie jeden tag. wenn man staendig improvisiert, muss man entweder wissen, wo man sich theoretisch bewegen kann oder man muss es hoeren - also gedachte toene direkt umsetzen koennen.
wenn man musik theoretisch begreift, kann man viele fehlerquellen schnell finden und so auch effektiver arbeiten.

den ganzen "skalen- und theoriequatsch" lern ich aber nur, um zu wissen wies klingt und es anschliessend wieder zu vergessen.

theorie ist natuerlich kein garant fuer musikalitaet...
 

Ja, cheffe,
für jeden Einzelnen ist das natürlich hilfreich, es ging mir auch nicht darum, Musiktheorie zu diskreditieren.
Ich wollte nur mal rumhorchen, wie Ihr Euch im Gespräch mit Eurer Band ausdrückt.

also im Extremfall: "spiel ternär mit Betonung der ersten und dritten Zähleinheit"
oder
"spiel dapp-da-dapp-da-dapp"
[:D]
 
sowohl als auch. [:-)]
z. b. "spiel hier mal lieber alteriert ueber das tritonussubstitut und danch geh auf die drei statt die eins" oder "das break geht aber DAda - da - DA - daDA nich DAda - DA - da - daaaaa" [:D]
 
Halte ja eigentlich auch nicht zuviel davon (zumindest bei unserer eher rockigeren Art von Musik), übermäßig viel Theorie einzusetzen. Problem: unser Gitarrist spielt eher intuitiv, ich muss dann aber zusehen, wie ich meine Sachen an seine anpasse. Leider kann der mir meistens bei irgendwelchen Pickings nicht sagen, was er da genau macht, heißt dann oft "keine Ahnung, klingt halt"...
Bei Akkorden kann man noch ganz gut herumprobieren, weil die ja recht lange klingen. Trial and error bei Pickings ist dann schon schwieriger, nervt manchmal etwas.
 
nun sieh das mal nicht so akademisch [:D]
Zitat:Original erstellt von: chefschlepper

sowohl als auch. [:-)]
z. b. "spiel hier mal lieber alteriert ueber das tritonussubstitut und danch geh auf die drei statt die eins" oder "das break geht aber DAda - da - DA - daDA nich DAda - DA - da - daaaaa" [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: rumblebird

chef: kannst du mal ne probe in der variante 1 aufzeichnen und ins web stellen? [:D][:D][:D][:D][:D]

also ne ii-V[tr]-I und mit der alterierten skale ueber die dominante solieren? [;-)]
klar kann ich machen. dauert allerdings n bischen - hab kein inet mehr zuhaus [**/]

ich hoffe ja mal das "DAda-da-DA..." war jetzt nich zu akademisch [:I] [;-)]
 
Moin Moin!

Die ursprüngliche Frage war doch, ob er seiner Kiddieband auch den Hintergrund vermitteln soll und nicht seinen Mitmusikern, mit denen er auf einer Ebene selbst spielt.
Ich coache auch immer mal wieder Bands und habe festgestellt, dass die Leute zunächst eine gewisse Zurückhaltung haben, wenn es um Theorie geht, doch wenn sie dann etwas begreifen und mit dessen Hilfe dann auch in anderen Kontexten selbständig umsetzen können, ohne dass ich oder jemand anderes ihnen das vorkauen muss, sind die immer unheimlich begeistert und kommen auch auf ganz neue Ideen.
Musiktheorie ist doch nun wirklich im Alltag nicht schwer und in den allermeisten Fällen kann man eben doch erklären, warum etwas gut klingt und warum in anderen Fällen nicht. Man lernt dazu und wird ein besserer Musiker, ein besserer Mensch, ein besserer Bassist! [:-)]

Peace und Groove!
 
...oh, lese grade, dass es DOCH auch um den Bandalltag mit Musikern in den eigenen Bands geht! Ups, tschuldigung!
Bin dennoch noch immer der selben Meinung und komme mit Bands, die sich mit Terminologie aus der Musik unterhalten und verstehen können schneller auf bessere Ergebnisse.
Wenn man einen anderen Job machen will, braucht man doch auch dort das passende Verständnis und Vokabular. Geht auch ohne, bremst aber aus.

Peace und Groove!
P.S.: an dieser Stelle übrigens meine Grüße an Euch alle - bin doch noch der Neue hier! Ist schön bei Euch!
 
Also Musiktheorie IST hilfreich, und ich merke das, weil ich selber keinerlei Ahnung von Theorie habe. Dafür bin ich aber einfach so musikalisch und hab mehr Ideen für n Gitarren-Thema als beide Gitarreros zusammen. DENN: bei mir kommts von Herzen, und bei den beiden oft aus der Theorie. Klar passt das dann zusammen, und meins hat natürlich kein Schema. Aber wenns halt besser klingt ;-)
Die besten Ideen entstehen aus wahllosem Jammen, so denke ich. Ich bin übrigens so herzblütig bei der Musik, dass ich auch wirklich nicht Unterricht für die Theorie nehmen will. Das klingt jetzt doof und kontraproduktiv, aber ich finde es eine Schande, aus etwas so Wundervollem eine Wissenschaft zu machen.

Ich finde es reicht, wenn in der Band möglichst seeehr wenig über die Theorie geregelt wird. Das sollte jeder in seinem Kopf machen und dann mit konkreten Vorschlägen rausplatzen.

@Rhino: Wir jungen Bengels brauchen mal einerseits ne harte Hand, aber so ein bisschen Theorie fü jeden kann nicht falsch sein. Also jeder sollte wissen wo welcher Ton liegt und kleine Tipps, wie man denn auch mal Akkorde findet, die zu einander passen... Die Kommunikation sollte wenig mit der Theorie zu tun haben, weil das die Musik als Ausdruck von Gefühlen auf ein wissenschaftliches Niveau drückt. Sehr unschön, besonders für junge Musiker.
Ihr alten Leutz, könnt euch ja mit italienischen Vokabeln bewerfen, bis einer blutet [:-P]
 
hmmm, Sternenkrieger! Ein gern genommenes und verständliches Argument gegen (zu viel?) Theorie. Ich kann Dich im Ansatz verstehen - aus eigener Erfahrung, und vielleicht als der Ältere von uns beiden [:D], weiß ich allerdings, dass der Weg dazu, ein Gefühl zum Ausdruck zu bringen immer über einen Lernprozess vonstatten geht - sei es auf praktischer Ebene, indem Du Dein Instrument spielen lernst, oder auf theoretischer Ebene, indem Du Dein Instrument zielgerichteter spielen lernst.
Indem ich viele Dinge, die ich zunächst theoretisch erfasst habe, geübt habe, habe ich meinen eigenen Horizont erweitert und kann nun ganz andere, weitere und tiefere Gefühle zum Ausdruck bringen. Irgendwann wurden diese gelernten Dinge die mir gefielen zu einem Teil von mir - während ich andere nicht angenommen habe, weil sie mir nicht entsprechen.
Ein anderer Weg dorthin wäre sicher auch, einfach andere Leute mit ähnlichen Gefühlsausdrücken zu kopieren - doch wäre das nur ein Umweg.
Allerdings habe ich auch schon viele Leute gehört, die vollkommen unmotiviert und eierlos ein schickes Technikfeuerwerk abfeuerten, das sicher von diesem Standpunkt aus beneidenswert war, doch niemanden berührt hat.
Der Knackpunkt liegt vielleicht darin, Gefühle zum Ausdruck zu bringen oder zu erwecken - und mit ein wenig theoretischem Hintergrundwissen hat man da einfach mehr Farben auf der Palette (abgesehen von den paar Musikern die auch ohne dies vollkommen geil spielen, ich weiß - doch wer darf schon von sich annehmen, so genial zu sein?).
Im Endeffekt - und da geb ich Dir recht - geht's um Gefühle, nicht um den Kopf.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten