Musiktheorie und Improvisation

gorbo

gorbo

New Member
Beiträge
111
Ort
CH
Bassix
ß240
Hallo!

Also ich hab ne Theorie Frage bezüglich den verschiedenen Kirchentonarten und wie sie so wirken und wo sie Anwendung finden....

Also bisher hatte ich mich kaum mit ihnen beschäftigt, bloss halt mit äeolisch ond ionisch und wusste das phrygisch u.A. für psychodelic rock verwendet wird (von wikipedia -.-).

Aber ich kenn nen Gitarristen der kann verdammt gut spielen und ich hab ihn mal so gefragt wie er so improvisiert und er hat geantwortet:

"Also du siehst das hier ist in A-Moll, also spiele ich vieles mit der Am Tonleiter verbunden, aber wenn du dann wechselst bei der Begleitung muss ich auf dorisch oder so was wechseln"
oder so was ähnliches^^.

Nun bin ich verwirrt.

Vorallem weil ich noch nicht so lange spiele und wenn ich improvisiere dann nutze ich einfach die Tonleiter-töne so weit es geht. Aber der andere Gitarrero sagt bei der Improvisation hört er eigentlich nur und spielt nach Gefühl. Deshalb bin ich noch mehr verwirrt bezüglich Musiktheorie und Improvisation.

Und nun, da ich schon so viel wirres geschrieben habe, hoffe ich dass das überhaupt jemand liest oder mir sogar eine mehr oder weniger schlaue Antwort gibt.

Verwirrte Grüsse
gorbo
 
Es gibt verschiedene Tonleitern, nachdenen man sich beim Improvisieren halten muss(!). Es gibt Moll und Dur Tonleitern, die beiden am meisten verwendeten Tonleitern in der Modernen Musik sind C-dur und A-moll. Diese kann man normalerweise am letzten Ton eines Stückes unterscheiden bei a, A-Moll, bei c, C-dur, diese beiden Tonleitern haben weder Kreuze noch Bb's am Lied anfang stehen. Zur Begleitung eines Stückes muss man jetzt zuerst herausfinden in welcher Tonleiter ein Stück geschrieben ist. Nehmen wir mal an es wäre ein A Moll, jetzt hast du schon mal ein A sowie die Quinten E und D zur freien Verfügung. Im Normalfall (allerdings muss man hier vorallem in den Tiefen Regionen aufpassen) bei Moll auch die große und bei Dur die kleine Terz. Zur schnellen Quintenbestimmung gibt es auf dem Bass einen Trick (auf der Gitarre nich uneigeschränkt ausführbar (!) dieser Funktioniert natürlich nur nach der normalen Bass stimmung. Die Quite zu jedem Ton liegt immer eine Seite tiefer und zwei Bünde weiter rechts, die große Terz liegt immer eine Saite tiefer und zwei Bünde links, die kleine eine Saite tiefer und ein Bund links. Mit diesen Tönen kannst du jetzt fast uneigeschränkt Improviesieren. Dies wäre ein klassischer Dreiklang der fast überall passt, Ton + Terz + Quinte. Jetzt gibt es noch den Powerchord, dieser besteht aus Ton + Quinte + Oktave. Hinweis: Der Okatavton liegt immer eine Saite tiefer als die Quinte. Diese Ton folge passt genauso wie der Dreiklang auch fast überall.

Das waren die einfachen Improvisationsregeln, hier wichtig: Abwechslung muss sein, sonst denken alle anderen du könntest nur das.

Liebe Grüße, Smeik.
 
Also schon mal vielen Dank, das hat mir schon mal ordentlich geholfen![:D]

Aber wie siehts denn aus wenn mir mein Gitarrist zwei Akkorde vorgibt, z.b. Am und D.
Bleib ich dann auf den von Smeik beschriebenen Tönen für A-Moll oder wechsle ich da?

Und was hat es mit der Aussage des andern Gitarristen auf sich?
 
Zuletzt bearbeitet:
dann spielst du statt A-moll halt D-dur weiter, das geht eigentlich genau gleich entweder Powerchords oder Dreiklang. Wenn du allerdings Töne vorgegeben hast, dann musst du dich daran halten und kannst nicht mal mit Quinten rumexperimentieren. Wenn du was vorgegeben bekommst, musst im Normalfall aber auch nicht groß rumexperimentieren.

Es gibt halt auch immer wieder ein paar Überleitungstöne z.B. von A-Moll nach C-dur passt immer noch ein kurzes H sozusagen als "Leiter". Aufpassen: Du darfst das H auf keinem Fall zulange stehen lassen, denn wenn du es schön passend kurz spielst hört es sich sehr gt und passend an, wenn du allerdings das H zulange spielst ist das einfach nur scheiße. Vorallem am Schluß aufpassen! Wenn zwischen A und C eine längere Pause steht das H eher nah ans C setzten als ans A!

Bevor ich es vergesse: Als Bassist sollte man nie zu viel Spielen, in jedem Fall immer den ersten Ton eines Taktes (das ist wichtig) solche Sachen wie Powerchords und Dreiklang gehören dann eher in die Pausen der anderen Instrumente.

Liebe Grüße Smeik.
 
Ok, vielen Dank, aber was ist wenn der gitarrist jeden takt von Am zu C und umgekehrt wechselt?
Wechselt man dann auch jeden Takt?
 
Ähm, Smeik, habe ich richtig gelesen, dass man bei moll die große und bei Dur die kleine Terz verwendet? Und seit wann ist die Quinte von A D???

Ich glaube, du gehst da teilweise nach unten, kann das sein, also von A nach D RUNTER ist tatsächlich eine Quinte, rauf aber (und das ist normalerweise der Weg, der in diesen Diskussionen genommen wird) ist es eine Quart. Und die Sache mit den Terzen: klar, wenn du von der Quint RUNTER gehst, dann musst du für Dur eine kleine, für Moll eine große Terz nehmen. Aber normalerweise betrachten wir das ganze doch vom Grundton - und auch da sind die Verhältnisse wieder umgekehrt. Und C-Dur und A-Moll sind bestimmt NICHT die in unseren Kreisen am weitesten verbreiteten Tonleitern und Stücke stehen auch nicht in Tonleitern, sondern in Tonarten. C-Dur und A-Moll tauchen in theoretischen Diskussionen tatsächlich oft auf, weil sie keine Vorzeichen haben, aber das macht sie nicht zu den am meisten verwendeten.

Nicht, dass ich hier auf dir rumhacken wollte, aber deine Aussagen sind mindestens verwirrend, wenn nicht sogar, von einem gewissen Standpunkt aus betrachtet, falsch.

@gorbo: Vielleicht solltest du mal bei justchords vorbeischauen, die haben einige sehr interessante beiträge zu diesem Thema da stehen:

Ansonsten: wenn die Akkorde A-moll und D-Dur auftauchen, dann ist die Tonart, die ich als erstes dahinter vermuten würde G-Dur. Warum? A-Moll hat die Töne A-C-E, D-Dur hat D-F#-A. Die einzige (Dur-)Tonart, in der C und F# gleichzeitig vorkommen, ist G-Dur. Das würde als erste wahl zur Improvisation also bedeuten: a-dorisch über A-Moll und D-Mixolydisch über D-Dur. Beide Leitern enthalten die gleichen Töne, aber starten von einem anderen Ton aus - was dazu führt, dass sie unterschiedliche Charaktere haben.
 
Genau hier kommt ins Spiel was ich zu fragen versuche^^

Zitat:a-dorisch über A-Moll und D-Mixolydisch über D-Dur.

Wie meinst du das?

Ich mein dorisch und moll (äeolisch) ist ja was anderes. Wie kann ich dann dorisch über Moll spielen, wie ist das gemeint?

Werd gleich noch bei justchords vorbeischauen, danke.
 
Hey,

im Prinzip könntest du sowol die dorische als auch die äolische Tonleiter benutzen, wenn du über z.B. a moll improvisierst. Die dazugehörigen Dreiklänge sind in beiden fällen nämlich die gleichen, da die tonleitern sich nur durch die sext unterscheiden, aber um die vorgabe a-moll zu erfüllen eigentlich nur die akkorttöne (grunton, terz, quarte) gedeckt werden müssen. und diese sind in beiden tonleitern vorhande

In was für einem Musikstil spielst du denn bzw. willst du improvisieren?

Viele grüße
BumbleBass
 
Gut, aber woher weiss ich (weiss artbass) dass ich dorisch und mixolydisch nehmen soll?

Werde mir die Tonleitern mal aufschreiben von denen wir hier sprechen, vielleicht komm ich dann selber drauf[:D]

 
Genau: Dur und Moll bezeichnen jeweils zwei Dinge - Tonarten und Akkorde (und auch Leitern, aber da nehmen wir mal lieber die Kirchentonleiternamen für, ums übersichtlicher zu machen).

Akkorde haben in ihrer rudimentärsten Form drei Töne. Und die sind bei Dur- wie Moll-Akkorden Grundton, Terz und Quinte, wobei bei Moll halt eine kleine Terz und bei Dur eine große Terz genommen wird.

Die gemeine Tonleiter besteht ja nun aus sieben Tönen. D.h. es verbleiben vier Töne, die nicht vom Akkord abgedeckt werden: Sekunde, Quart, Sext und Septime. Diese können unterschiedlich groß sein, also unterschiedliche Anzahlen von Halbtonschritten zum Grundton haben. Deshalb sind Skalen wie dorisch, phrygisch und so ja erst möglich, denn die normalische ionische Skala lässt sich mit drei Dur, drei Moll und einem verminderten Akkord harmonisieren. Wenn man jetzt jeweils die entsprechende Dur- oder Moll-Skala spielte, hätte man immer andere Töne - die Tonart würde sich quasi mitten im Stück ändern. Grundsätzlich möglich, aber nur wenns gewollt ist.

Bumblebass hat also einerseits Recht, wenn er sagt, dass du über A-Moll sowohl aeolisch als auch dorisch spielen kannst (und auch harmonisch und melodisch Moll sowie phrygisch). Aber wenn du in der Tonart bleiben willst (und das ist vieleicht für den Anfang nicht verkehrt), dann nimmst du die Skala, de sowohl zum Akkord als auch zur Tonart passt. Alles andere kommt später und heißt Jazz[;-)]
 
Oh, du warst schneller als ich...

Also: Ich gucke mir an, welche Töne in den Akkorden enthalten sind. Daraus ergibt sich schonmal folgendes Gerüst:

A-Moll A C E
D-Dur: D F# A

macht folgende Skala:

A C D E F#

Die einzige Tonarten, die gleichzeitig ein C und ein F# enthalten sind G-Dur bzw. E-Moll. Da das ionische System vom Dur aus geht, nehmen wir mal G-Dur.

Die ionische Skala in G-Dur sieht so aus: G A B(H) C D E F#
dorisch wäre dann: A B C D E F# G
mixolydisch: D E F# G A B C

Schaff dir dringend die Grundlagen drauf, damit du das noch besser nachvollziehen kannst.
 

Jup, der Thread hier ist mir schon mal sehr hilfreich, ich werde mich besser über die einzelnen Dinge erkunden die ihr hier geschrieben habt.

Aber noch ne Frage: Dur und Moll stehen also für verschiedene Sachen, doch eigentlich beziehen sie sich diese "Sachen" doch alle auf das selbe, nämlich auf die Tonleiter oder wo die Halbtonschritte sind und welchen Grundton. Oder nicht?

Vielen Dank übrigens für die wirklich informativen Antworten
[:D]

Edit: hab gerade alles nochmals durchgelesen und das hat meine Frage bereits überflüssig gemacht -.- (weil der D-Dur Akkord ja der D- Akkord ist aber zur G-Dur Tonart gehört, richtig?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gorbo.

ich möchte gleich mal zu Beginn anmerken dass Du hier ein Problem ansprichst dass man nicht mal eben so in einem Internet-Forum abhandeln kann, die Harmonielehre ist auf ihre Art sehr komplex, und die Äusserungen hier sind teilweise eher verwirrend und auch falsch, wie auch schon von einigen Vorrednern bemerkt. Würde Dir empfehlen da wirklich etwas Unterricht von einem erfahrenen (und vor allem wirklich theoriesicherem) Lehrer geben zu lassen.
Justchords ist da schonmal ein sehr guter Einstieg.

Einige allgemeine Anmerkungen:
Zitat: Es gibt verschiedene Tonleitern, nachdenen man sich beim Improvisieren halten muss(!)
Das ist völliger Blödsinn! Tonleitern sind Hilfsmittel, die einem die Entscheidung, welcher Ton gerade gut klingt und welcher nicht, abnehmen. Ich vergleiche sie gerne mit Physikformeln, sie sparen einfach sehr sehrviel Arbeit, aber wer will kann auch den umständlichen Weg gehen und selber rausfinden wie's funktioniert....

[Aber der andere Gitarrero sagt bei der Improvisation hört er eigentlich nur und spielt nach Gefühl. Deshalb bin ich noch mehr verwirrt bezüglich Musiktheorie und Improvisation./quote]
Das sollte auch eigentlich irgendwann das grosse Ziel sein: zunächst lernt man die Theorie, lernt wie verschiedene Skalen klingen, wo sie passen etc. Dieses Wissen geht einem irgendwann - durch jahrelanges!!!!! üben, hören und trainieren - wirklich in Fleisch und Blut über, so dass man nicht mehr drüber nachdenken muss (vergleichbar mit der Fähigkeit 'Autofahren', irgendwann weiss man einfach wann man schalten muss),
und dann kann man auch beim spielen wirklich 'zuhören' (aber die Theoriekenntnisse sind da, auch wenn man nicht mehr drüber nachdenkt)


Beim Einsatz von Skalen muss man schon relativ gut über Tonart eines Stücks etc Bescheid wissen, dieses Gebiet ist ziemlich verwirrend, zumal oft (Sofern das ganze Stück in einer Tonart steht) 3 verschiedene Skalen im Grunde das selbe Tonmaterial von einem anderen Ausgangspunkt beschreiben.
Grundsätzlich empfehle ich ersteinmal sich bei der Improvisation an die Akkordöne zu halten. Das geht meist mit weniger Theoriewissen, und bietet auch in fortgeschritteneren Stadien den entscheidenden Vorteil, dass man den Mitmusikern viel mehr klangliche Orientierung bietet, weil die Akkorde auch beim Solisten hörbar bleiben. Und die ist (bei Bassbegleitung natürlich auch) besonders auch bei Bassoli sehr wichtig, da hier ein entscheidender Orientierungsgeber, nämlich der Bassist als Grundtonspieler, fehlt.

Viele Grüsse,

J.B.E.
 
Zitat:Würde Dir empfehlen da wirklich etwas Unterricht von einem erfahrenen (und vor allem wirklich theoriesicherem) Lehrer geben zu lassen.

Das ist bestimmt eine gute Idee. Werde mir wohl in den nächsten Herbstferien ein paar Stunden gönnen, da es mir momentan nicht rein passt
(Geld, weiss nicht wo ich momentan n'Basslehrer hernehmen soll^^)

Zur Aussage vom Gitarristen: ich habe auch damit "argumentiert", dass die Tonleitern eine Hilfe sind, aber er fühlt sich dadurch irgendwie eingeschränkt und sagt er höre ja auch so obs passt. (Aber jahrelang trainiert hat er nicht (zumindest DAS nicht) und von Musiktheorie hat er auch nicht sodnerlich viel Ahnung)

Also so zum Beginnen würdet ihr einfach die Töne von (in diesem Beispiel) Am und Dmaj nehmen (d.h. D, F#, A, C, E) und damit was anstellen?

Ich werde mich auf jeden Fall mal bei Justchords vertiefen und dann weiterschauen. Musik-Theorie ist für mich einfach immernoch ein ziemlich wirrer Haufen wo ich gar nicht weiss wo beginnen (obwohl ich schon bestimmte Grundlagen kenne, da ich auch schon ziemlich lange Trompeten-Unterricht geniesse)
Sagte ich da Trompeten-Unterricht? Könnte ja den mal zur Theorie fragen[:D]

Aber ein kleiner Teil des Nebels hat sich schon aufgelöst^^

Vielen Dank für die Nachsicht und die netten Beiträge
[:D]
 
Hallo Gorbo,
denke Du meinst D7, nicht Dmaj?? oder einfach nur D?
Versuche auch mal darauf zu achten dass Du im Moment, in dem A-moll erklingt, auch nur mit den Tönen a-c-e ;, in dem Moment, in welchem D-Dur erklingt, die Töne d-f#-a verwendest.
aber alle 6 Töne zusammen passen im Grunde auch über beide Akkorde, falsch wäre das auch nicht (nur die theorie dazu ist wieder komplizierter)
zur Aussage von deinem Gitarristen: Richtig, Tonleitern sind zunächst mal eine Einschränkung. Und genau darin liegt deren Geheimnis/Sinn, denn nur durch eine solche Reduktion lernt man das grosse Chaos 'Klang' zu ergründen. Sicher hört man auch beim Spielen obs passt, meist ist der falsche Ton dann aber schon gespielt....gut, man wird ihn dann vielleicht an dieser Stelle nicht nochmal spielen, aber im Endeffekt baut man sich so doch auch nur seinen persönlichen Tonvorrat für bestimmte Stellen zusammen - das kann man mit Tonleitern doch genauso haben(nur ein bisschen einfacher, flexibler und schneller) Da der Gitarrist diesen Weg offensichtlich nicht probiert hat, solltest Du Dich nicht allein auf sein Urteil zu diesem Thema verlassen (wobei ich natürlich nicht sagen möchte das seiner der völlig falsche Weg wäre wenn er und seine Mitmusiker damit gut leben können - prima)
Ausserdem - oft eröffnen einem Tonleitern auch völlig neue Wege, auf die man von alleine sicher nicht gekommen wäre.

Basslehrer findest Du sicher auch auf dieser Seite, oder auch in diversen anderen Internetforen; Dein alter Trompetenlehrer wäre sicher auch schonmal eine gute Anlaufstelle.

Grüsse,

J.B.E.
 
Zitat:Original erstellt von: artbass

Ähm, Smeik, habe ich richtig gelesen, dass man bei moll die große und bei Dur die kleine Terz verwendet? Und seit wann ist die Quinte von A D???

Ich glaube, du gehst da teilweise nach unten, kann das sein, also von A nach D RUNTER ist tatsächlich eine Quinte, rauf aber (und das ist normalerweise der Weg, der in diesen Diskussionen genommen wird) ist es eine Quart. Und die Sache mit den Terzen: klar, wenn du von der Quint RUNTER gehst, dann musst du für Dur eine kleine, für Moll eine große Terz nehmen. Aber normalerweise betrachten wir das ganze doch vom Grundton - und auch da sind die Verhältnisse wieder umgekehrt. Und C-Dur und A-Moll sind bestimmt NICHT die in unseren Kreisen am weitesten verbreiteten Tonleitern und Stücke stehen auch nicht in Tonleitern, sondern in Tonarten. C-Dur und A-Moll tauchen in theoretischen Diskussionen tatsächlich oft auf, weil sie keine Vorzeichen haben, aber das macht sie nicht zu den am meisten verwendeten.

Nicht, dass ich hier auf dir rumhacken wollte, aber deine Aussagen sind mindestens verwirrend, wenn nicht sogar, von einem gewissen Standpunkt aus betrachtet, falsch.

@gorbo: Vielleicht solltest du mal bei justchords vorbeischauen, die haben einige sehr interessante beiträge zu diesem Thema da stehen:

Ansonsten: wenn die Akkorde A-moll und D-Dur auftauchen, dann ist die Tonart, die ich als erstes dahinter vermuten würde G-Dur. Warum? A-Moll hat die Töne A-C-E, D-Dur hat D-F#-A. Die einzige (Dur-)Tonart, in der C und F# gleichzeitig vorkommen, ist G-Dur. Das würde als erste wahl zur Improvisation also bedeuten: a-dorisch über A-Moll und D-Mixolydisch über D-Dur. Beide Leitern enthalten die gleichen Töne, aber starten von einem anderen Ton aus - was dazu führt, dass sie unterschiedliche Charaktere haben.

1. Ist die Sache mit den Terzen vom Grundton aus so.
2. Ist meiner Persönlichen Meinung nach die Meistverwendeten Tonskalen sehr wohl A-Moll und C-Dur, vorallem deshalb weil man es den Musikern nicht doppelt schwer machen will. Das gilt natürlich nur für "modernere" Bands in der klassichen Musik findet man es sogar sehr oft.
3. Wenn man ein Powerchord macht, kann man normalerweise sowohl die Quinte nach oben als auch die Quinte nach unten benutzen
4. Ich komme mit meinem Bescheidenen Wissen eig. ganz gut aus.
 
Hallo,

Smeik, bitte nicht beleidigt fühlen, auch wenn Dein Wissen für Dich selbst ausreicht, einige Deiner Ausführungen verwirren doch sehr:

1. C-Dur und A-Moll sind jenseits von Kinderliedern, Theorieschulen und Volksmusik mit Sicherheit nicht die am häufigsten verwendeten Tonarten, auch wenn diese Tonarten keine Vorzeichen haben, sind sie nicht unbedingt die leichtesten Tonarten, weil:
a) bei gitarrenorientierter Musik: Tonarten wie E oder A (sowohl Dur als auch moll) sind im Allgemeinen günstiger wegen der Möglichkeit der Bildung von Voicings mit Leersaiten), zumal viele Rocker keineMAhnung von Theorie haben und völlig ohne theoretische Vorbelastung an die Musik rangegangen sind, da waren Instrumenttechnische Gegebenheiten natürlich viel Wichtiger
b) Jazz (eher bläserorientiert) - eher in Bb-Tonarten, weil Saxophone mehrheitlich einen Ganzton höher notiert sind und das spielen in Bb-Tonarten für Bläser so einfacher wird (man blättere mal das Realbook durch)
c) gesangsorientierte Musik - der Stimmlage eines Sängers interessiert es überhaupt nicht wie schwer irgendwas zu spielen ist

dazu kommt auch noch das für Bassisten die Tonart eigentlich fast schnurz ist, da man auf diesem Instrument ziemlich einfach mit geometrischen Mustern arbeiten kann.

2. Ein Powerchord besteht aus einem Grundton und der dazugehörigen Quinte. Man kann natürlich ein Voicing (= praktische 'Ausführung' eines Akkordes, individuelle Lage der einzelnen Akkordtöne) wählen, in welchem die Quinte (als Akkordton) unterhalb des Grundtones liegt. Von der Funktion innerhalb des Akkordes bleibt dieser Ton die Quinte, allerdings von den Abständen der Töne zueinander befindet sich die Quinte jetzt eine Quarte unterhalb des Grundtones. Würdest Du vom Grundton aus gesehen die nach unten hin liegende Quinte wählen, würdest Du als Akkordton die Quarte erhalten. Ein zweistimmiger Akkord bestehend aus Grundton und Quarte wäre schon ungewöhnlich, man würde schon vom Klang her die Quarte als Grundton und den Grundton als Quinte interpretieren. Nochmal als Beispiel C: Grundton C, Quinte wäre G. (='Powerchord C' = C5) Quinte nach unten hin wäre F(=Quarte zu C), die Töne C und F bilden F5)
Es ist ziemlich wichtig diese beiden Qualitäten der Intervallbegriffe zu unterscheiden. Ich empfehle sich mal in einem Theoriebuch mit den 'Komplementärintervallen' auseinanderzusetzen.

Sorry fürs Abdriften vom Ursprungsthema, aber ich denke sowas muss richtig gestellt werden!
Viele Grüsse,

J.B.E.
 
Für mich ist das so:

draufschaffen schadet nicht, es erweitert den Horizont.

Man kann immer mehr aus dem Zeug machen, wenn man weiss warum was so ist wie es ist. Wenn ich Leute höre, die sagen "Harmonielehre brauch ich nicht, ich spiel nach Feeling", weiss ich, dass sie zu faul oder arrogant sind, was neues auszuprobieren. Es funktioniert ja so auch.
Bei den meisten Leuten ists dann aber so, dass nach relativ kurzer Zeit, wenn sich erste Erfolge eingestellt haben, alles gleich klingt und nach "irgendwie schon mal in nem anderen Song gehört" anhört (und vor allem nach Moll Blues [;-)]).
Zu dieser Einsicht muss man aber auch erst mal kommen, dass Harmonielehre ein wichtiges Werkzeug (und mehr auch nicht!) ist, um aus Sackgassen und Einbahnstraßen rauszukommen.

Fazit: zieh's dir rein, achte nicht auf die Moll-Blues-Autodidakten. Und nein, es ist nicht langweilig.
 
Hallo, da habt ihr aber fleissig geschrieben oO

Also zuerst gleich mal das:

Zitat:Die Theorie als Einschränkung zu empfinden, dass können wirklich nur Musiker behaupten, die KEINEN Schimmer von Theorie haben. Sorry, aber das ist ein völlig beknacktes Argument.
Sorry, aber das hilft mir nicht weiter. Hauptsache pauschalisiert und die Aussage meines Gitarristen ohne die Umstände und ihn zu kennen als beknackt abgestempelt.

Ich persönlich werde mich vermehrt mit der Theorie auseinander setzen, da ich denke, wenn ich schon die Möglichkeiten habe dies zu tun, ist es bestimmt eine gute Sache.
Und solange die Improvisation des Gitarristen was her gibt soll er tun und lassen was er will^^.

Dann noch was:

Zitat:denke Du meinst D7, nicht Dmaj?? oder einfach nur D?

Der Dmaj und D Akkord beinhaltet doch die selben Töne?


Übrigens nochmals dankeschön für die teils wirklich hilfreichen Beiträge.
 
Hallo Gorbo!
Zitat:Der Dmaj und D Akkord beinhaltet doch die selben Töne?

neiiiiiin!!!!!
D bedeutet nicht mehr als D-Dur-Dreiklang, also die Töne d-f#-a
Dmaj gibt es als solche Bezeichnung eigentlich nicht, wird aber häufig synonym mit Dmaj7 verwendet, welcher wiederum aus den Tönen d-f#-a-c# besteht. Und das ist ein RIESEN-Unterschied, probier mal bei einem Volkslied in C aus anstatt C Cmaj7 zu spielen....schüttel....

wie gesagt, die Theorie lässt sich schlecht in so einem Forum erklären, da gibts viele Missverständnisse und Durcheinander, besser wäre Unterricht.


Was die Improvisation der Theorieablehner angeht: lerne die Theorie, und hör Dir dieselben in 1-2 Jahren an , dann lass uns wissen was Du denkst ;-)


Grüsse,

J.B.E.
 

Zurück
Oben Unten