Musiktheorie und Improvisation

Werd ich bestimmt[8D]

Apropos, kennt ihr vielleicht gerade ein Buch, welches meine hier beschriebenen Probleme und Defizite beheben könnte?[:D]
 
'die neue Harmonielehre ' von frank haunschild,
gibt ausserdem ne ganz gute einführung von Mike Schöhnmehl, genauen titel weiss ich jetzt gerade nicht, ist im Schott-Verlag erschienen.

trotzdem wäre ein Lehrer besser, auch in den Büchern ist so manches missverständlich.....

grüsse,
 
Hm, immer mit der Ruhe, ich hab damit ja nur klargemacht, dass ich es überflüssig fand. Und nein, du bist nicht intolerant, ich halt nur nichts von der simplen Einteilung in gut und schlecht. Denn wenn ich weiss dass du es beknackt findest hilft mir das ja nichts. Und von Pauschalisierungen halte ich noch weniger...
Aber eigentlich nicht der Rede wert, sollte bloss gesagt sein. (und hat in diesem Thread auch nichts verloren, das nächste Mal schicke ich ne PN^^)

Übrigens danke für den Buchtipp...werds mir ansehen.
 
Zitat:Original erstellt von: Smeik


1. Ist die Sache mit den Terzen vom Grundton aus so.
2. Ist meiner Persönlichen Meinung nach die Meistverwendeten Tonskalen sehr wohl A-Moll und C-Dur, vorallem deshalb weil man es den Musikern nicht doppelt schwer machen will. Das gilt natürlich nur für "modernere" Bands in der klassichen Musik findet man es sogar sehr oft.
3. Wenn man ein Powerchord macht, kann man normalerweise sowohl die Quinte nach oben als auch die Quinte nach unten benutzen
4. Ich komme mit meinem Bescheidenen Wissen eig. ganz gut aus.

Zu 1.: NEIN! NEIN! NEIN! Du schreibst, dass Dur eine kleine und Moll eine große Terz hat. Das ist FALSCH - solange man nicht das Intervall von der Quinte abwärts betrachet!

Ansonsten schließe ich mich da den Ausführungen von J.B.Ecker an.
 
Zitat:Original erstellt von: J.B.Ecker



1. C-Dur und A-Moll sind jenseits von Kinderliedern, Theorieschulen und Volksmusik mit Sicherheit nicht die am häufigsten verwendeten Tonarten, auch wenn diese Tonarten keine Vorzeichen haben,

Ich kann, im Gegensatz zu schätzungsweise 33,3% Membern in diesem Forum perfekt Noten lesen* und habe keine Probleme mit anderen Tonleitern weil ich es schon von Grund auf gelernt habe mit ihnen zu spielen und auch verschiedene Stücke zu transponieren. Ich habe jetzt hiermal einfach in den Raum gestellt das wohl C-dur und A-moll die meist verwendesten Tonarten sind, weil man es vorallem denen die nicht Noten lesen können und nur Begleiten sollen einfach etwas einfache machen möchte. (ich will jetzt niemanden irgendwie runtermachen nur weil er keine Notenlesen kann auch große Bands wie ABBA konnten, angeblich, keine Notenlesen)

Das ist meine Einschätzung wem sie gefällt der kann sie behalten und wem nicht der lässt sich halt ein Gegenargument einfallen oder Beweisst das nur 32% der Bassicer keine Notenlesen können.

*Erkennt man schon an solchen Tips die andere Member vergeben, man solle erstmal das Instrument dann die Noten lernen, ich persönlich finde das man das Super kombinieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie gerät der Thread hier aus den Fugen [B)]

Ich denke wir belassens mal bei dem, hab ja einiges erfahren und werd mich auch noch ordentlich vertiefen....

Vielen Dank euch allen die sich hier so rege beteiligt haben[:D]

Ps: Ich kann übrigens sehr gut Notenlesen [8D]
 
Zitat:Original erstellt von: artbass

Zu 1.: NEIN! NEIN! NEIN! Du schreibst, dass Dur eine kleine und Moll eine große Terz hat. Das ist FALSCH - solange man nicht das Intervall von der Quinte abwärts betrachet!

Ansonsten schließe ich mich da den Ausführungen von J.B.Ecker an.

Ich sag doch gar nicht, das sie nicht über die Quinte läuft, du hast in einer deiner vorherigen Post geschrieben, das die Terz nach der Quinte Runter käme, was eine Septime wäre, allerdings wird auch die Terz vom Grundton ausgespielt nicht von der Quinte!!! Das hab ich gemeint!
 
Reden wir aneinander vorbei?

Die Terz bei Moll ist immer klein, sonst wärs kein Moll, bei Dur immer groß sonst wärs kein Dur. Wenn ich sage, von der Quinte runter, dann meine ich, dass das Intervall, das man von der Quinte abwärts bildet, um zur Terz des Akkordes zu gelangen, eine große bei Moll und eine kleine bei Dur ist. Nach der alten Akkordbildungsweisheit:

Dur: große Terz - kleine Terz (Grundton - große Terz- Quinte)
Moll: kleine Terz - große Terz (Grundton - kleine Terz -Quinte)

Ich rede von Akkord- und Skalenaufbau! Aus deinem letzten Post entnehme ich, dass du den Verlauf einer Linie und entsprechend die Intervalle in diesem Verlauf meinst. Aber aus deinen vorherigen Ausführungen war das in keinster Weise abzuleiten.

Was die Sache mit C-Dur betrifft: das hat nichts mit Notenlesen können zu tun. C-Dur kommt imho vor allem in Harmonielehre-Diskussionen zum tragen, weil man sich nicht mit Vorzeichen "rumschlagen muss" (wo auch immer da das Problem sein soll) und beim Klavierspiel, weil man nur die weißen Tasten benutzen muss (was freilich vor allem für Einsteiger als Argument gilt - ich hab schon Klavierstücke mit 6# gesehen).
Tatsächlich ist auch bei Trompeten die C-Dur-Notation weit verbreitet, allerdings wird hier transponiert und das C ist eigentlich ein Bb, womit wir bei Bb-Dur wären. Ich schätze, dass es bei vielen anderen transponierenden Instrumenten ebenfalls so ist.
 
Mein Senf:

Theorie ist ein Hilfsmittel. Die Kenntnis von Akkorden und Skalen (Tonleitern) gibt den Stoff zu Improvisieren. Doch bei Improvisieren sollte man nicht bewusst in Skalen denken. Das wird akademisch und mechanisch. Skalen kennen und üben sollte der Gehörbildung dienen und im Idealfall weitgehend unbewusst in die dann ungehemmte Improvisation einfließen.

Die wichtigsten Harmoniebasics (alles im Grundton C)
Akkorde:
C-Dur-Akkord: C E G | Cmaj7: C E G B(h) | C7: C E G Bb(b)
C-Moll-Akkord: C Eb G | Cm7: C Eb G Bb

Leitern:
C-Ionisch (C-Dur): C D E F G A B(h) – über C-Dur-Akkord / Cmaj7-Akkord
C-Mixolydisch (C-Dur7): C D E F G A Bb – über C7-Akkord
C-Äolisch (C-Moll harmonisch): C D Eb F G Ab Bb : über C-Moll-A-Akkord / Cm7-Akkord
C-Dorisch: C D Eb F G A Bb : C-moll-Akkord / Cm7-Akkord
Schön ist in Moll auch B(h) einzusetzen (melodisch moll), insbesondere im Kontext mit G7.

Wechsel Am – C-Dur:
Schau Dir die über A-moll passende Leiter an:
A-Äolisch: A B(h) C D E F G – kommen Dir die Töne bekannt vor? Genau: das ist die C-Dur (C-Ionisch)-Leiter: C D E F G A B(h). Am ist nämlich die Mollparallele zu C-Dur. Antwort: Du musst die Tonleiter gar nicht wechseln.

Leiterkunde:
Je nachdem, auf welchem Grundton die C-Dur-Tonleiter beginnst, hast Du eine andere Leiter:
Auf C: C-ionisch: c d e f g a b(h)
Auf D: D-Dorisch: d e f g a b(h) c (dm7-Akkord)
Auf E: E-phrygisch (em7[b9]); auf F: F-Lydisch (F-Dur [#4]); auf G: G-Mixolydisch (g7); auf A: A-Äolisch (am7); auf B(h): B(h)-Lokrisch (b0)
Bei allen Akkorden, die zur C-Dur-Leiter passen (in Klammern), kannst Du von daher lustig auf der C-Ionisch-Leiter bleiben.

Bei Moll ist das nur unwesentlich komplizierter. Google mal…

Blues:
Darüber hinaus gibt es noch Blues – und Bebop-Pentatonik-Skalen.
C-Blues: C Eb F G A Bb | C-Bebop: C D E G A etc....
Die verwendest Du neben C-Mixolydisch über Blues-Schemata – auf C7.
Dann hast Du Wahl: Beim Wechsel auf F7 oder G7 kannst Du
1. z.B. auf der C-Blues bleiben – oder:
2. auf F/G-Mixolydisch oder –Bebop wechseln. (nicht F-Lydisch: B(h))

Das war jetzt schon viel zu viel
 
Ach ja: Auch keine "schiefen" Überleitungstöne in den Zwischenräumen scheuen
Bspl.: Auf einem C-Blues in einer C-Mixolydisch-Leiter:
C D eb E F gb G A Bb b(h) C
Die sollten jedoch nie alleine und auf Viertel-Schwerpunkten kommen, sondern immer in Zwischenräumen und vor einem leitereigenen "richtigen" Ton - sonst klingts zu strange.
 

Zurück
Oben Unten