Neue Fender Bässe: Die Player Serie


boeb
boeb
Well-Known Member
Beiträge
8.824
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß205.442
Ja, das grün ist schick...

0149803519_gtr_frt_001_rr.jpg


Aber was ist an diesem Preci anders als an anderen...?
 
boeb
boeb
Well-Known Member
Beiträge
8.824
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß205.442
Ach ja, Pau Ferro ist das neue Rosewood...
Klingt das eigentlich deutlich anders?
 
DeadFlowers69
DeadFlowers69
Toleranz!
Beiträge
149
Lösungen
1
Ort
DE/Thüringen
Bassix
ß3.677
Okay,jetzt also Player,no Standard(esheißt Standard):D

Also meiner unbedeutenden Meinung nach hat sich an den Instrumenten ja nicht wirklich was verändert,gut so...

Was sich aber verändert hat,ist mal wieder der Preis,hier werden mal eben für das gleiche Produkt round about 100 Ocken mehr aufgerufen,für mich ist das einfach nur eine turnusmäßige,wenn auch notwedige Preißanpassung,aber ich will nicht nörgeln,die neuen Farben sind wirklich sehr cool..
Habe glücklicherweise noch einen preci mex in lpb mit mapleboard abgefasst:popcorn:
 

Mudskipper
Mudskipper
.
Beiträge
27.237
Lösungen
5
Ort
DE
Bassix
ß442.308
Es macht einen kleinen Unterschied, ja.
Wenn ich random Jazz Bässe nehme und vergleiche?
Es kann einen Unterschied machen, aber muss es noch lange nicht. Ich habe schon dutzende JBs in der Hand gehabt und die können sogar trotz gleicher Hölzer so unterschiedlich klingen. Vielleicht kann man quasi unter "Labor-Bedingungen" am gleichen Bass mit zwei unterschiedlichen Hälsen ein wenig was hören, aber das war es auch schon.
 
Bassralf
Bassralf
Benötigte Bässe = vorhandene Bässe +1
Beiträge
3.406
Lösungen
1
Ort
Bad Münstereifel
Bassix
ß106.725
Es macht einen kleinen Unterschied, ja.

Ich denke, dass ist eher eine theoretische Diskussion. Würde man den gleichen Bass mit Griffbrett A und Griffbrett B vergleichen können, dann wird ein Unterschied hörbar werden. Aber uns ist ja klar, dass es zwei gleiche/gleich klingende Bässe nicht gibt. Jedes Stück Holz kann man nur einmal verwenden.
 
I
Island
Active Member
Beiträge
416
Bassix
ß6.051
Ich denke, dass ist eher eine theoretische Diskussion. Würde man den gleichen Bass mit Griffbrett A und Griffbrett B vergleichen können, dann wird ein Unterschied hörbar werden. Aber uns ist ja klar, dass es zwei gleiche/gleich klingende Bässe nicht gibt. Jedes Stück Holz kann man nur einmal verwenden.

Es ist keine theoretische Diskussion. Es geht hier um Beobachtungen aus der Praxis, also dem Höreindruck, der sich dann durch die verschiedenen Eigenschaften der Hölzer begründen lässt. Jeder Bassist hört wohl einen Unterschied zwischen Bässen aus derselben Baureihe mit Ahorn- und Palisandergriffbrett. Diesen Unterschied gibt es über alle Bässe derselben Holzart zu beobachten, auch wenn die Bässe im einzelnen leicht unterschiedlich klingen (Gewicht, Wuchs des Halses usw.). Pao Ferro ist eben nochmal ein Unterschied zu Palisander. Natürlich kein fundamentaler Unterschied, er ist aber in der Praxis hörbar. Ich halte gerade für Fender-Bässe Pao Ferro übrigens für ein genauso geeignetes Holz für Griffbretter wie Ahorn oder Palisander. Ebenholz oder Wenge prägt den Klang dann schon wieder in eine deutlich andere Richtung.
 
Bassralf
Bassralf
Benötigte Bässe = vorhandene Bässe +1
Beiträge
3.406
Lösungen
1
Ort
Bad Münstereifel
Bassix
ß106.725
Diesen Unterschied gibt es über alle Bässe derselben Holzart zu beobachten, auch wenn die Bässe im einzelnen leicht unterschiedlich klingen (Gewicht, Wuchs des Halses usw.). Pao Ferro ist eben nochmal ein Unterschied zu Palisander.

@AlterUngar, ich will Dir ja gar nicht grundsätzlich widersprechen. Natürlich haben die Holzarten unterschiedliche Härtegrade.
Mit theoretisch meine ich, dass man den Sound eines Instruments nur recht grob an der Holzart festmachen kann. Praxisrelevant ist die Auswahl der konkreten Stücke Holz. Deshalb diskutieren wir hier ja immer wieder die Streuung bei den Instrumenten.
 
I
Island
Active Member
Beiträge
416
Bassix
ß6.051
Natürlich, dennoch gibt es holzartenspezifische Charakteristika. Das hört glaube ich jeder Bassist oder Gitarrist (https://www.gitarrebass.de/stories/griffbrett-hoelzer-und-ihre-auswirkung-auf-den-klang/).

Zum Thema Fender Player: Ich finde es gut, dass Fender hier einen eher klassischen Ansatz findet. Wenn der Precision Bass ein angenehmes Halsprofil und Sattelbreite hat (dazu finde ich nichts), ist das für den durchaus moderaten Preis bestimmt interessanter als die Mex Std, die für mich meist etwas öde klingen. Sehr empfehlenswert für etwas mehr Geld ist übrigens der 70s Classic P-Bass (https://www.session.de/FENDER-FSR-70s-Precision-Bass-MN-NAT.html), der klingt super.
 
Mudskipper
Mudskipper
.
Beiträge
27.237
Lösungen
5
Ort
DE
Bassix
ß442.308
Natürlich, dennoch gibt es holzartenspezifische Charakteristika. Das hört glaube ich jeder Bassist oder Gitarrist (https://www.gitarrebass.de/stories/griffbrett-hoelzer-und-ihre-auswirkung-auf-den-klang/).

Ich will den Gitarristen oder Bassisten sehen/hören, der das im Blindtest hört.
Immerhin gehöre ich noch zu den Leuten die überhaupt davon überzeugt sind, das man Holz am E-Instrument hört:D.
Ich will auch nicht absprechen, das es gewisse, ich sage mal "Grundcharakteristika" von Griffbretthölzern gibt.
Aber nur unter sehr kontrollierten bestimmten Bedingungen. ich kann fünf gleich aufgebaute JBs in die Hand nehmen und die klingen alle so unterschiedlich, da würde ein Griffbrett im Mittel völlig untergehen beim raushören.
 

Oben Unten