Neuer Amp für Klang und Zukunft

the_judges

the_judges

Member
Beiträge
140
Bassix
ß3.917
Ich brauche mal Hilfestellung, auch wenn man eigentlich nicht genau miteinander vergleichen kann...

Habe momentan den Soundwave 35 von Ibanez und will "mehr"! Nicht unbedingt mehr Druck oder Lautstärke, aber Qualität vom Klang her, habe jetzt schon zwei MOdelle mal probegespielt...

1. Eden EC10 50W Transi-Combo (10")
und
2. Ibanez Promethean 300W Transi-Combo (1x Tweeter und 1x15")

Welchen könnte man für privates Üben (Band ist eher noch in weiter Ferne) empfehlen?
Watt-technisch ist klar welchen man bevorzugen sollte, mir geht es aber eher ums "Allround" also sprich KLang/Druck/leise Lautstärken mit dem Tick an Zukunftssicherheit ;-)

LG
Stefan
 
ich habe den kleinen Soundwave Ibanesen auch angespielt als ich für meine Tochter einen Übungsamp suchte. Ich war auch enttäuscht von dem Ding. Er wäre für mich auch unbrauchbar.
Wobei ich anfangs, und vor allem wenn der Amp eher für zu Hause ist für den Kleinen tendieren. Später wenn es Richtung Band geht würde ich mir dann etwas besorgen was in der Band brauchbar ist.
Ich bin halt kein Freund der seinen Amp mit nach Hause nimmt bzw immer hin und herschleppt.
 
ja habe auch schon gedacht, dass es eigetnlich nichts bringt jetzt einen 300W verstärker zu kaufen, der das doppelte des Eden kosten würde, wo ich dann letztendlich in einer evtl. Band theoretisch 600-800W bräuchte....(nur annahmen) dann kaufe ich ja auch wieder zweimal ;-)

der soundwave "reicht" theoretisch, aber ich denke, dass ich mit dem Eden zusätzlich sicherlich besseren Klang hole und auch noch mehr spaß am spielen finde....wobei der promethean auch sehr verlockt ;-)
 
Hallo,

Im Fred zu den Eden EC-Combos warten wir sehnlichst auf jemanden, der schonmal so einen Combo angespielt hat....Falls Du den EC10 angespielt hast und der Sound OK war, dann nur zu und zugreifen....Auch interessant, aber auch schon teurer, sind der EBS Classic 60 und der Roland 60XL BassCube. Die aktuellen SoundWave-Teile sind vielleicht wirklich nicht so prickelnd. Wenn später eine "richtige Anlage" kommt, brauchst Du jetzt eigentlich keinen fetten Power-Combo kaufen.
 
Hallo Basseman3, also meinst du auch, dass der Ibanez mit 300W für zuhause defintiv zu laut ist was ;-)
 
Binde dich nicht so and die Leistung Kannst es auch so machen dass der Promethan sozusagen der Reiseamp ist wenn dir der Sound gefällt er hat ja einen Lautstärkeregler:D
 
Hallo Basseman3, also meinst du auch, dass der Ibanez mit 300W für zuhause defintiv zu laut ist was ;-)

Ich übe gelegentlich mit meinem G-K MB150S-Topteil und einer meiner Hartke HyDrive 112er Boxen (Das sind dann NUR 100W an 8 Ohm und eine 12"-Membran) und bin da ganz schnell zu laut. Mit beiden Boxen angehängt ist es sofort zu brachial für die Bude. 300W und 15"-da hast Du nicht viel Regelweg zur Verfügung am Volume-Regler und bist fix zu laut. Vor allem, wenn da Mitmieter in der Nähe sind.
 
Ich durfte den Promethean schon mehrmals live testen, wenn die Backline gestellt wurde und fand ihn ziemlich geil.
Ich kann jetzt leider keinen vergleich mit dem Eden Combo anstellen, aber ich würde mich wahrscheinlich trotzdem für den Promethean entscheiden, weil das Ding sich mMn in jeder Band durchsetzen kann, nen guten Ton mitbringt und dazu noch ziemlich leicht und gut transportabel ist.


Lg
 
Also wenn es ein Promethean für zuhause und unterwegs sein soll, dann definitiv die 1x10-Version (P3110)! Oder gebraucht nach dem Vorgänger schauen, dem P5110, der kann noch etwas mehr.

So einer ist - lautstärkemäßig - als reiner Übungsverstärker zwar auch schon komplett überdimensioniert, aber trotzdem noch klein, handlich, leicht und hat dennoch Potential für den Bandeinsatz, erst recht mit Zusatzbox. Das kann man von der 1x15"-Version schon nicht mehr behaupten.
 
warum?
ist die 1x15 eher reines gebäudeeinreißkommando?
dann denke ich wirds wohl eher der Eden ;-)

Klar hat der weniger Leistung, aber man hört schöne Sounds bei 50W (reicht ja auch für einiges!)
 
Es kommt darauf an, was Du machen willst. Sobald Du mit einer Band unterwegst bist, sind die 300 Watt (für mich, im harten Segment) das absolute Minimum. Es gibt viele Leute, die erzählen, dass 100 Watt reichen, aber ich hab gerne noch ein paar Watt mehr, Stichwort Headroom. Ausserdem "fressen" tiefe Frequenzen Leistung, wenn Du also gerne den Bassregler aufdrehst, wären ein paar Watt schon hilfreich.

Bis diesen Sommer habe ich mit dem Promethean 5110 (10''-speaker, 250 Watt @ 8 Ohm, also mit dem eingebauten Speaker) in meinem Wohnzimmer geübt. Dann ging er zu einem Kumpel, mit dem ich ein Soul- und Blues-Projekt mache. Die Lautstärke, die ich zuhause einregle, ist leise genug, um die Nachbarn nicht zu stören, aber er kann auch laut genug, um bei einem lauten Kneipengig mit einer 5-Piece-Band (2 laute Gitarren, heftiger Drummer, 3x Gesang) gut mithalten zu können. Den Ashdown Five Fifteen, der nach mir auf die Bühne kam, hat der Promethean (mit dem einen 10''-Speaker!) aus dem Wasser geblasen. OK, der Promethean hat in dem Fall 250 Watt, der Five Fiteen mit 100 Watt und 15''-Speaker hatte keine Chance. Der Bass war einfach nicht da!

Der Promethean ist ein feiner Amp, mir ist die 5er-Serie lieber als die 3er. Ich stehe unbedingt auf den 5110. Und in meinem Fall reichen 50 Watt gerade mal, um zuhause zu üben, zu mehr nicht. In meinem Fall. Ich empfehle, mehr Leistung und den 15''-Speaker. Bei Abrissbirnen sehen die Werte etwas anders aus. :D

Im Moment übe ich mit meinem Peavey TMax und zwei Peavey TVX-Boxen. Mit den 2 Stck 4 Ohm - Boxen leistet der Amp 500 Watt @ 2 Ohm. Die Lautstärke ist so gut zu dosieren, dass sich bisher auch noch niemand beschwert hat. Zu was gibts denn diese "Lautstärkeregler"? :-P ;-)
 

warum?
ist die 1x15 eher reines gebäudeeinreißkommando?
dann denke ich wirds wohl eher der Eden ;-)

Klar hat der weniger Leistung, aber man hört schöne Sounds bei 50W (reicht ja auch für einiges!)

Nee, der 1x15er ist imho definitiv noch kein "Gebäudeeinreißkommando", da gibt's ganz andere Kaliber. ;-)

Aber als Übungsverstärker macht sowas für mich wenig Sinn, höchstens wenn du den dann später mal in ner Band spielen willst. Und in dem Fall wird die 1x10er-Version - ggfs. mit Zusatzbox - auch gute Dienste leisten, zudem wiegt so einer nur etwa die Hälfte und ist viel kompakter. Nimmt zuhause also weniger Platz weg, lässt sich einfacher transportieren (zu Jamsessions, von daheim in den Proberaum und zurück etc.), ist etwas günstiger und taugt mindestens genauso gut als Übungsverstärker.

Dazu rate ich aber auch nur, weil du von "Zukunftssicherheit" gesprochen hast, und darunter habe ich z.B. späteren Jam-/Session-/Bandeinsatz verstanden....wenns dir wirklich nur ums Üben zuhause geht, langt auch locker der Eden oder was vergleichbares. So einer ist dann halt für den Bandeinsatz absolut unterdimensioniert.

Überleg dir halt, was du von dem Amp willst, und dann entscheide dich dementsprechend. :bier:
 
Zukunftssicher wird dein erster Amp mit Sicherheit nicht lass deinem Soundgeschmack zeit sich zu entwickeln.

Als Übungsamp für zuhause empfehle ich etwas klares mit nicht so viel Leistung.

Mit Reiseamp meinte ich, ihn zu benutzen beim Vorspielen in einer Band, beim kleinen Kneipengig, oder bei einer Session. Wenn du den Amp als Übungsamp für zuhause nutzen willst musst du halt aufpassen sonst hast du öfter Besuch vom Trachtenverein GRÜN/WEIß.

Ich bin eigentlich schon immer ein Freund von dicken Amps(angefangen mit 4 mal 10 +18 jetzt 6 mal 12) entscheide dich was du willst bedenke aber alles:
-hast du ein Auto bzw einen Anhänger das du dein Gelumps transportieren kann?
-brauchst du die Macht eines Dicken Amps? Bei Jazz oder Bigband ist ein dicker Amp schnell zu viel
-nichts böse gemeint hast du die Power deinen Amp zu transportieren oder hast du hilfsbereite Bandmitglieder
-willst du Material schleppen auch manchmal über mehrere Stockwerke?
-kannst du mit dem Lautstärkeregler umgehen?
-bist du zu 100 % sicher wie dein Sound sein soll? (das Ändert sich meist im laufe der Jahre bis zum entgültigen "das ist er")
und und und
wenn du alles mit ja beantworten kannst steht dem nichts im weg einen dicken Amp zu holen das sieht dann ungefähr so aus
 

Anhänge

  • BILD0054.JPG
    BILD0054.JPG
    790,6 KB · Aufrufe: 172
Zuletzt bearbeitet:
Was willste denn eigentlich für nen Sound haben, was für Musik machen?
Ich werf mal den AMPEG Micro CL in'n Pott. Der klingt super, macht einfach Spaß.
Und er sieht geil aus, zumindest besser als die Eden-Plastekiste, ist ja im Wohnzimmer und für die Motivation nicht unwichtig.
Für's bloße üben ist er zu groß, für 'ne richtige Band ist er zu klein, aber auf so 'nen Trötknödel wie den Eden hätt ich keinen Bock, da kannste auch den Ibanez behalten.
 
Hab mich schon in einem anderen Thread leicht euphorisch über den neuen Maruszczyk Lorbass geäußert und werd den auch mal in den Ring :D
Der ist klein, leicht, klingt leise super, kann aber auch laut (vor allem, wenn man eine größere Box anschließt ... huiuiui:lechz:)
 
also ehrlich gesagt würd ich entweder nur den dicken promethean nehmen, oder den eden und den promethean und den alten soundwave loswerden.
mit 50 watt bist du nicht zukunftssicher; der unterschied zum soundwave ist einfach zu klein. und im zusammenspiel mit schlagzeug und gitarren wirst du ziemlich sicher untergehen.
und wie die kollegen oben auch schon gepostet haben: der promethean kann auch leise :-)
 
Ich benutze zu Hause einen EBS Reidmar mit einer 1x12 Box
klar, daß ich den niemals auch nur annähernd halb aufdrehe!
Meist steht er in der Nähe des ersten Striches beim Master,
wenn die Nachbarn richtig was mitkriegen sollen in der Nähe des 2.
Die Box hab ich selbst gebaut, die hat einen scheiß Wirkungsgrad und frisst ordentlich Leistung,
dafür klingt sie super.

Der Amp klingt leise sehr gut
und er ist leicht.
wenn mal irgendwo ein Basser benötigt wird, ab in die Laptoptache
und los gehts.
Lautstärke hat mir bisher noch nie gefehlt.
Wenns richtig zur Sache geht ist 's eher eine Frage der Membranfläche und des Boxenwirkungsgrades.

OLI
 
Eine neue Idee wäre, Du lässt Dir von Hans (FMC Boxen) eine Comboverstärkerbox bauen (z. B. auf Basis 210 oder 1123) mit 2 oder 3 HE Rackeinschub über der Box (der Aufpreis ist wirklich moderat zur Box). Dann kannst Du oben einen normalen 19 Zoll Verstärker oder Endstufe + Vorstufe reinschieben und wenn Du mal eine zweite Box brauchst stellst Du die gerade drunter ( z. B. 15 Zoll)
 
Moin the_judges,

sehe ich das richtig, dass wir uns über die Preisklasse 300-400 Euro unterhalten?
In dem Bereich gibt es alternativ zu den von Dir genannten Combos noch
  • Ampeg BA 112/115
  • Ashdown Five-Fifteen
  • EBS Classic 60
  • Fender Rumble 150
  • Gallien-Krueger MB 112-II
  • Hartke 112 HyDrive
  • TC BG 250-112/115
Von diesen kenne ich aus eigener Anschauung (-hörung [¦)]) nur den EBS Classic 60, der mir aber gut gefallen hat. Vom TC sind einige Kollegen hier aber auch schwer angetan; wer die Qual hat, hat die Wahl. ;-)

Allen scheint gemein zu sein, dass sie wohl nicht erweiterbar sind, also im Bedarfsfall keine zusätzliche Box angehängt werden kann; dann brauchst Du für erste Schritte in einer Band mindestens 100 W (150 W wären bässer) und eine 15"-Lautsprecherbestückung. Vielleicht hilft Dir das bei der Eingrenzung der möglichen Kandidaten?

Ein Halfstack, also separater Verstärker und Box, halte ich in dieser Preisklasse höchstens gebraucht für machbar. Allerdings wäre das die wesentlich zukunftssicherere Lösung als ein nicht erweiterbarer Combo. Hast Du schon mal den Flohmarkt durchgesehen?
 
Danke für eure HIlfestellungen!
Ich habe auch heute nach einer weiteren Tour durch unsere Musikläden der Umgebung mein Geld in der Hosentasche behalten...
Ich hatte diverse Amps, ob Combo, ob Half-Stack etc im Beschlag von Ashdown über Eden, Ibanez, Fender und Co....mir ist heute allerdings aufgefallen, dass ich auf die nächste Zeit gesehen, sicherlich noch keine 200/300 Watt brauche (soll ja weiterhin eigentlich ein Übungsamp sein), von daher gefallen mir eure Alternativen - von wegen lieber weniger Watt, dafür klare definierte Sounds weitaus besser!

Ich denke, dass sich meine Wahl auch noch ein wenig nach hinten schieben wird, da ich mir sicher sein will, dass das, was ich dann letztendlich kaufe auch das ist, was mir privat gesehen am meisten zusagt....

Rein vom "online-schauen" her gefällt mir sehr der "Gallien-Krueger MB 112-II" und der "Hartke 112 HyDrive"...aber live ist das immer abzuwarten, ob der SOund mir gefällt - ich denke mal ja, aber ich versuche mal irgendwie die Dinger antesten zu können....

Nochmal, auch wenn hoffentlich noch weitere Eindrücke und Empfehlungen kommen - ein riesengroßes DANKE an alle, die bis jetzt gepostet haben!!
 

Zurück
Oben Unten