Neuer SQUIER Chris Aiken Precision Bass

Der Preci hat ja ne normale Fräsung für die Elektronik oder? Da kannst doch ohne Weiteres einen weiteren Poti dran machen und so das Loch von einem Standard Pickguard zu umgehen. Oder täusch ich mich da?
 
Habe gerade dem Chris Aiken Bass von meinem Gitarristen ein Tone Poti eingebaut. Wer das auch vorhat und dafür ein weiteres Loch ins Standard Pickguard bohren will sollte drauf achten, dass das Pickguard eigentlich durchsichtig und von der Rückseite mit einer spiegelnden Folie beklebt ist. Die ist beim Bohren ein wenig in Mitleidenschaft gezogen worden. Fällt mit montierten Potiknöpfen aber nicht wirklich auf.

Ansonsten ist das mir vorliegende Exemplar eher mittelmäßig verarbeitet. Halstasche auf einer Seite nicht gerade gefräst, Mechaniken laufen auch nicht so toll, Pickguardschrauben teilweise schräg in den Body gebohrt. Immerhin ist das E-Fach ordentlich mit Abschirmlack ausgepinselt. Der Splitcoil brummt aber trotzdem, wenn man die Saiten loslässt. :D
Foto 12.04.15 21 31 12.jpgFoto 12.04.15 22 06 01.jpg
 
nicht so toll - aber ok - hochwertigste PU und Elektronik ist bei dem Preis nicht zu erwarten.

Ich überleg schon lange auf einen Preci aber weiß noch nicht ob mir der Mumpfsound so taugt ;-)

Bin eigentlich MM Sterling und Jazz Verfechter / Fan
 
Mein Chris Aiken ist allerbest verarbeitet und klingt auch richtig geil!
Bei Squier scheint es hier eben eine Streuung zu geben :-)
 
Habe ihn bei der letzten Probe nur kurz angespielt. Spiele nen 50s Classic Preci und musste mit dem Squier am Amp ordentlich Mitten rein und Höhen rausregeln. Dann war der Sound aber durchaus in Ordnung. Hatte aber noch durchgenudelte (vermutlich) Warwick Schrottsaiten drauf. Bin gespannt wie der sich jetzt mit Fender 7250M macht.

Für die 190 Euro, die der gebraucht gekostet hat, sind aber auch die Verarbeitungsmängel egal. Der Bass ist übrigens relativ leicht mit leichter Kopflastigkeit.
 
Der Chris Aiken Preci Bass ist der beste Squier, den ich je hatte, und ich hatte einige. Er liegt sound- und qualitativ absolut auf dem Niveau meiner übrigen Fender Precis, aber ich habe auch einen Tonepoti eingebaut und den Duncan PU rausgeschmissen und gegen einen DiMarzio 122 ersetzt. Zudem ein gold anoided Pickguard montiert, alles aus meinem Fundus. Meiner jedenfalls ist top und ohne jegliche Abstriche makellos verarbeitet und klingt tierisch gut und hat den schlanksten Hals, den ich je an einem Bass gespielt habe. Ich finde ihn sehr geil und er bereichert meine kleine Sammlung immens. Er kommt eigentlich immer mit, oft als Ersatzbass gedacht, und dann doch als Hauptbass bei dem Gig missbraucht. Aber immer mit frischen Stainless Steel Saiten, das rockt. Ich finde ihn sogar besser als meinen 50er Road Worn preci, der erdiger und holziger, kantiger klingt. Der Sqier ist untenrum und obenrum besser bestückt.
Ich hatte mir in einer Phase von Grössenwahn einen zweiten davon gebraucht geschossen, der hat aber nicht so gut geklungen und musste wieder gehen ... die Streuung ist also immens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Chris Aiken Bass am Wochenende bei einem Gig spielen können, da wir das Equipment einer anderen Band benutzt haben.

Der Bass hat nen tollen Sound und eine gute Verarbeitung, aber der Hals ist so dünn, dass ich Angst hatte, dass der abbricht.
Im Gegensatz zu meinem Fender Cabronita fühlt sich der vom Aiken an wie ein chinesisches Essstäbchen.
Ich hab mich auf dem Hals überhaupt nicht wohlgefühlt.
Da hatte ich schon dickere Jazz-Bass-Hälse in der Hand.

Gruß
 
Der Bass hat nen tollen Sound und eine gute Verarbeitung, aber der Hals ist so dünn, dass ich Angst hatte, dass der abbricht.
Das wird er sicherlich nicht so schnell tun, ich nehme den Bass ziemlich hart ran und er hat bis jetzt alles klaglos überstanden. Aber wenn man sich nicht drauf wohlfühlt ... weg damit.
 
Hab gestern mal meinen Chris Aiken zur Probe mit meiner Metal-Kapelle mitgenommen. Vorher noch neue DR HiBeams drauf und Tuning 'nen Ganzton runter.

Mit meinem WW Fortress und auch dem MuMan SUB hatte ich immer wieder Probleme ordentlich durchzukommen; entweder hab ich unseren Gitter an die Wand gespielt, oder ich ging komplett unter. Auch mit viel Rumdrehen am EQ und Einsatz von einem Comp wurde es nicht richtig gut. Ausserdem hatte ich immer wieder ziemliche Probleme mit Lautstärkeunterschieden zwischen Fingerstyle- und Slap-Parts.

Mit dem Preci ging gestern dann die Sonne auf. EQ minimal bei 200Hz und 1.2kHz rauf und der Bass sitzt einfach nur geil und satt im Mix. Bin immer wieder begeistern wie gut sich ein Preci durchbeisst ohne dominant zu wirken. :D
Schön langsam glaub' ich alle meinen anderen Bässe werden wohl arbeitslos werden.

Sorry für quasi Spam-Post, aber bin grad echt wieder begeistert vom Chris Aiken Preci 8D
 

Kommt halt auch immer auf die Mucke an.
In meiner neuen Band säuft der Preci immer etwas in den Gitarren ab (relativ hochgainig gepielte Strat am Engl + Paula über Marshall), während ein Jazz Bass mit den Höhen über und den Bässen unter den Klampfen liegt.
Ist halt Classic-Metal und kein Rock, da gehen die typischen Preci-Mitten nicht ganz so gut.
Könnte man zwar mit dem EQ auch hinbiegen, aber ein JB sitzt da schon mit EQ flat besser und braucht weniger Anpassungen.
 

Zurück
Oben Unten