Neuer Steve Harris Precision Bass

Zitat:Original erstellt von: Colonel_Claypool

diese gear listen sind voll von fehlern. alleine 4 in dieser.
Das weißt du von deinen fehlerlosen "Infos" wie du es weiter oben genannt hast?
 
Preamps:

2x Hiwatt 109 preamp
2x Alectron preamp
Electron (Custom made for Steve, Made after old hiwatt specs.)
Trace GP12 Preamp

[/quote]


Das wären dann schlappe 6 (!) Preamps.. :-) Da soll nochmal jemand sagen, man hörte einen guten Prezisound, der ja angeblich unverfälscht am besten sei.
Da kann er sich auch ne Klangregelung einbauen. :-)
 
Die Liste hab ich aus einem ältern Bassplayer-Magazin!!

Außerdem hat der gute Mann einen Ampswitcher im Rack, mit dem er zwischen den verschiedenen Preamps hin und her schalten kann.
Natürlich verwendet der die nicht alle auf einmal....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo erstmal.

Das Interview habe ich aus einer alten Gitarre & Bass (Ausgabe 10/ Oktober 2006). Über die Amps steht, dass er recht früh einen Hiwatt-Lead Amp gespielt hat, der die Grundlage für seinen heutigen Sound ist. Deswegen kann bzw. wird das mit den ganzen Preamps schon richtig sein, aber da bin ich einfach überfragt.
Jedenfalls scheint der Maiden-Chef ja ganz schön für Diskussionen bei der bass-spielenden Zunft zu sorgen.

Na dann noch nen schönen Abend
 
Und wer den Film "Flight 666" gesehen hat wird wieder mal staunen wie der Kollege Harris gepflegt Bass spielt.

Schließe mich auch dem Kommentar von Rockpapst an. Zuerst Bass spielen und üben. Falls man dann ausgelernt hat kann man die übrige Zeit immer noch mit dem Erlernen einer sehr speziellen Technik überbrücken.

...und der Film hat bei mir ein unerklärliches Verlangen nach einem Preci ausgelöst...
 
wenn ich einen preci mit steve harris assoziere, ist es komischerweise immer der weiße mit dem binding

er hier:
http://www.freewebs.com/jasonspix/HARRIS.JPG

vllt. wissen dass die maiden-kenner, aber ist das überhaupt ein fender? meine mich zu erinnern, dass der kein logo auf der kopfplatte hat.
nur mal so aus interesse...
 
Das ist er! Leider konnte ich ihn auch noch nicht finden! Ein wunderschöner Bass. Hinweise werden dankend entgegengenommen.
 
Hallo erstmal.


Auf der beiliegenden Doku-DVD von Dance of Death hat der Bass-Techniker Steves weißen Bass (der mit dem schwarzen Binding) in der Hand und sagt, dass es der Bass ist, den er zu 99,9% spielt und er ihn immer früher gespielt hat, also der sparkle-blaue mit dem Chrom-Pickguard ... vermutlich umlackiert, wenn ich das richtig verstanden habe. Ganz sicher bin ich mir da aber nicht, da noch so ein blauer im Hintergrund im Ständer zu sehen ist.

Harris ist übrigens einer der wenigen Metal-Basser, die wirklich Grooven können ... man das hat er einfach drauf. Auf den meisten Scheiben und auch live geht der Bass einfach im Gitarren-Gedröhne unter, aber nicht so bei Maiden. Geiler, bassiger und grooviger Sound.

Ich will auch nen Preci !!!


Schönen Abend noch
 

Geil Geiler Steve Harris.Habe mir gestern im Kino Flight 666 angesehen.Absolut Geilomat.Der Mann kann Bass spielen.
Meine mich auch zu erinnern,das der weiße Preci der umlackierte blaue ist.
 
"Stephen Percival Harris (* 12. März 1956 in Leytonstone, London, England) ist Bassist und Songwriter der Heavy-Metal-Band Iron Maiden, die er 1975 gründete. Zuvor arbeitete er als Bauzeichner in London."

hihihi! da sieht man es bautechniker (wie auch ich einer bin) sind doch die besseren bassisten [;-)]
 
immer diese Listen...is gut als Orientierung und wenn einer ne tolle Liste aus ner Zeitschrift hat und dann en anderer kommt, der ne andere Liste aus einer Zeitschrift hat (beide zuverlässig) dann könnte es eventuell daran liegen, dass Musiker auch mal ihr Equipment verändern ;-)
 
Sorry, aber der Bass ist doch € 500,- zu teuer ! Der letzte Fender Steve Harris hat € 800,- gekostet und war außerdem schöner !
@nano:
Übringens baut den weißen mit Binding und Wappen ein Amerikaner 1:1 nach und verkauft ihn immer wieder mal über ebay USA (muss mal nen Link raussuchen). Ich hatte schon Kontakt mit ihm. West Ham United-Clubaufkleber (lässt er glaub ich extra fertigen) und Binding sind sogar mit Klarlack überlackiert. Auch sonst passt alles. Er verwendet neue Fender Japan Prezi-Teile und lässt das Spiegel-Pickguard ebenfalls extra anfertigen. Kosten immer so um die 1800,- - 2000,- US $ wenn ich mich recht erinnere. Sind aber wirkliche Unikate und gegenüber den aktuellen Fenderteilen ja sogar preiswert !
Up The Irons

P.S. Übrigens lässt Steve durch seinen kräftigen Anschlag beim Spielen auch die Saiten gegen das Griffbrett knallen-auch das ist Teil seines unverwechselbaren Sounds.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi der weiße preci ist der blau nur umlackiert in den farben seines fussball-clubs;-)
ein uraltes teil, das er schon ewig spielt,...ich hab den vorgänger von dem bass damals günstig erstanden,...aber mal im ernst ist halt auch 'nur' ein preci, gut ne badass bridge und andere tonabnehmer,...die grundzutaten sind aber genau dieselben;-)
der sound kommt halt aus den fingern,... z.b haben herr baltes und herr harris auf einer gemeinsamen tour die gleiche bassanlage gespielt und klingen doch sehr unterschiedlich, was darab liegen mag das der eine seine seiten mit nem 2 mark stück berbeitet;-)
ich werd mal wühlen in ner alten gitarre und bass war ein interview mit der kompletten equipment-liste und ein bisschen was zu seiner technik und dem hauptbass;-)
guts nächtle!!
 
Wobei dieser Bass nicht ganz authentisch ist! Das Original von SH war oder ist ein 70er P-Bass in Lake Placid Blue (kein sparkle-Gedöns) und hatte ein rotes Spiegel-Pickguard (nicht Chrom) und, soweit ich mich erinnern kann, schwarze Domespeed-Potiknöpfe.
In den 90ern gab es von Fender schon mal ein Signature-Modell, das war (bis auf den Linde-Korpus) wesentlich authentischer als das aktuelle.
 
Zitat:Original erstellt von: Altair

Der Vollständigkeit halber hier die Ed Friedland-Besprechung:
http://youtu.be/A72TYFcqk4E

Ed Friedland ist einfach klasse und bei dem Video musste ich auch des öfteren lachen [:D]

'The Trooper' (almost... ) und auch die Stelle, an der er sagt, dass das nicht so seine Musik sei, er sich aber trotzdem reinhören musste [:D]

Der Bass klingt aber schon gut. Gerade der fette Hals wäre wohl auch was für mich. Die Farbe geht leider gar nicht und auch das Pickguard sieht nicht gut aus. Andererseits ist der Bass ja nicht so besonders; man bekommt so einen Klang sicherlich auch mit anderen P-Bässen...

Wobei auch hier die Wirklichkeit bezüglich der Saiten wieder verzerrt wird. Selbst Friedland sagt, dass die Steve-Harris-Saiten besonders höhenbetont klingen, aber Harris selber lässt die Saiten jeden Tag wechseln! Und neue Flats dürfen auch so klingen, nur nach ein paar Wochen hören sie sich gewiss ganz anders an.
 

Zurück
Oben Unten