Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Zitat:Original erstellt von: seele
Schaust du hier:
[URL]http://www.musicmanbass.org/mycustompage0019.htm[/url]
und hier:
[URL]http://freestompboxes.org/viewtopic.php?f=13&t=431[/url]
Jahrgangsgemäß heißt nach meinem Verständniss, dass die Rays aus 79 (was ja wegen dem Hals Grundlage für meine Bastelei war) genau diese Elektronik hatten.
Der Preamp ist auf Lochraster aufgebaut, Teile habe ich bei Musikding bestellt (hatte die Kondensatorwerte gerade nicht da und der eine Poti ist revlog), den LM4250 hab ich von einem Briten in der Bucht. Habe gerade geschaut, der hat die gerade nicht vorrätig. Habe aber extra ein paar mehr gekauft, sag also Bescheid. []
Zitat:
"1uF" = 1 mikro Farad?
"1n8" = 1,8 nano Farad?
"500pF" = 500 piko Farad?
Zitat:Original erstellt von: Black Jack
Die Wärmeempfindlichkeit von Kondensatoren hält sich in Grenzen - irgendwie ist ja alles wärmeempfindlich... ich glaube nur Germanium-Transistoren sind da echte Mimosen.
Zitat:Original erstellt von: Black Jack
ich kenne die Platine nicht, aber so was lötet man zumindest auf der Bauteileseite am Anfang, solange man noch gut drankommt.
Zitat:Original erstellt von: Black Jack
Übrigens von beiden Seiten, mit etwas Draht dazwischen.
'Durchtropfen' würde auf der Gegenseite keine Verbindung erzeugen.
Zitat:Original erstellt von: Black Jack
Grundsätzlich soll der Lötkolben beide Kontaktstellen erwärmen und erst dann lässt man das Zinn drüberlaufen [:!!]
Zitat:Original erstellt von: Black Jack
Die Wärmeempfindlichkeit von Kondensatoren hält sich in Grenzen - irgendwie ist ja alles wärmeempfindlich... ich glaube nur Germanium-Transistoren sind da echte Mimosen.
Zitat:Original erstellt von: Slapper
Supergeiler Bass, falls Du den mal verkaufen willst, sag Bescheid
Zitat:Original erstellt von: seele
Das Teil ist "for personal use only".
