Ist die MuHa in C, spielt man ja auch (meistens) Blues in G drauf…
Das ist der schlichteste Standard, sozusagen der Anfängerstandard. Man nennt es die "2. Position". Hierbei wird die pentatonische Molltonleiter gespielt mit einer zusätzlichen Sext /"Blue Note"), welche auch "Bluestonleiter" genannt wird. DIe Tonleiter ist stark auf Ziehtöne ausgerichtet. Das ist aber nicht die einzige Tonleiter, die für Blues in Frage kommt.
Die 1. Position wird im allgemeinen häufiger für verschiedene Volksmusikstile genutzt, u.a. auch gerne für deutsche , alpenländische u.a. mittel- und westeuropäische. Sehr gut geeignet u.a. für Dur. Das ist dann eher hauptsächlich auf Blastöne ausgerichtet.
Wenn es Moll werden soll, dann bietet sich auch beim Blues z.B. die 3. Position an, also Am mit einer MuHa in C.Mit einer Chromatischen hat man dann auch noch auf Zug die passenden Akkorde dazu. Usw usf, die Möglichkeiten sind nahezu unendlich. Kann man durch alle Modi durchtransponieren. Geübte MuHa-Spieler kennen 12 unterschiedliche Positionen, in denen man normalerweise jede MuHa spielen kann. Nicht jede ist für jede Musik gleich gut geeignet.
Und mit Biegen und Überblasen der Töne potenzieren sich die Möglichkeiten noch - sowohl, was die spielbaren Tonarten, als auch was die mögliche Vielfalt des Ausdrucks betrifft. Da kann man sogar auf einer Diatonischen MuHa (häufig auch "Bluesharp" genannt) voll chromatisch spielen.
Blues in C ist kein Blues... Das ist Blockflöte.
Wenn es eine Altflöte oder ein Basset oder eine Kontrabaß ist, dann auch gerne in F oder anderen b-Tonarten.
In A ind E spielen die ganzen tab-guitar-heroes
Was den Gitarreros ihr A und E und vlt noch B (dt. H) ist, ist den Blockflöten C, F, Bb und Eb. Gitarrerros lieben eher Tonarten mit mehreren # und scheuen sich häufig vor vielen b. Blockflöten hingegen fühlen sich wohler bei den b und mögen zu viele # nicht allzu sehr. Den meisten übrigen Bläsern können es nicht genug b sein.
War ich doch neulich bei einer Volkstanz-Session. Die Sessionleiterin mit ihrer Harfe entschuldigte sich bei einem Stück sogar für C Moll. Ich hab zuerst gedacht "Mist. Jetzt hast du gestern Abend ausgerechnet u.a. die beiden Cm aus Gewichtsgründen aus dem Rucksack genommen, weil man die doch fast nie braucht."

Hab dann halt eine Chromatische in Es gezückt und fröhlich mit der Harfinistin den ganzen Rhythmuspart herunter georgelt

, was ihr sehr gefallen hat.
Hier habt ihr eine Gesamtausgabe der Werke von Turlough O'Carolan, einem blinden irischen Harfinisten des Spätbarocks. Sehr viele davon wurden im Original in Eb, Bb und F komponiert, weil das bevorzugte Tonarten für viele Harfen ist. Der Herausgeber hat sie fast alle transponiert in andere Tonarten.
Zitat aus dem einleitenden Kommentar der Sammlung:
"NOTE: WHILE ALL TUNES HAVE BEEN TRANSPOSED FROM Eb, Bb, F and other such "orchestral" keys into "USER FRIENDLY" (for the untrained musician) keys like A, D and G, it is eminently possible in the NWC programme to move these back to their original keys or to further transpose them to things like Ab. (But why would you want to?) (Unless you're a harper?)"
O
http://www.oldmusicproject.com/occ/tunes.html
Ja, hier...

Total unterschätzt...
Aber immerhin hab ich schon 5 Bluesharps... Alle in C...
Weil, die klingen ja alle total anders, etc... (siehe Bässe)
Ich glaube, wir müssen uns doch mal treffen ...

Aber selbst am Telefon läßt sich da einiges machen.
Bloß dann werden es wahrscheinlich bald noch viel mehr, und auch in anderen Tonarten. Das ist eine Quelle für unendliches GAS.
liebe grüße
triona