Nun wird’s ernst... oder doch eher ein Bass

  • Ersteller Ersteller Ralf
  • Erstellt am Erstellt am
  • #101
Ich habe ein Video mit Fotos vom Bassbau und Tonspur gemacht und bei youtube hochgeladen:

Für die Aufnahme verwendete ich „audacity“ und schloss den Bass direkt an die Soundkarte vom PC an. Die Höhenblende kommt am Verstärker um einiges besser zur Geltung als auf der Aufnahme.
 
  • Like
Reaktionen: Zomok, schafhalter, lordbasstard und 2 andere

  • #102
Einfach nur Geil was du da zustande gebracht hast, fast alles selber gebaut, sehr beeindruckend!
 
  • Like
Reaktionen: Ralf
  • #103
Kennt ihr auch dieses "Irgendetwas wolle ich doch noch machen" Gefühl?
Das hatte mich einige Tage lang beschlichen und zwar jedes Mal, wenn ich den Bass ansah oder in der Hand hatte.
Bis es mir endlich einfiel, was noch zu erledigen war: Das Griffbrett reinigen und ölen. Das habe ich mit Ballistol erledigt (erst auftragen, einziehen lassen und dann wegwischen) und nun sieht's richtig gut aus.
 

  • #104
Ballistol als Griffbrettöl? Interessant! Klingt, als könne man es sich sparen, noch extra Lemonoil für diesen Zweck ins Regal zu stellen.

Wie auch immer: Mega coole Sache, was ihr da gemacht habt! Respekt!
 
  • Like
Reaktionen: Ralf
  • #105
Schickes Instrument!!!

Balistol??? Kenn ich bisher nur von Oma, da stand es zur Hautpflege im Bad herum. Naja, man lernt nie aus...

:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Ralf
  • #106
Ballistol als Griffbrettöl?
Das war mal ein Tipp hier irgendwo im Forum und ich habe es einfach mal ausprobiert und für gut befunden. Okay, der Ballistolgeruch ist schon etwas gewöhnungsbedürftig, aber der ist auch ziemlich schnell wieder verflogen.

Balistol??? Kenn ich bisher nur von Oma, da stand es zur Hautpflege im Bad herum.
Auf der Packung steht ja "Ideal für 1000 Zwecke", die sind aber nicht komplett auf der Schachtel aufgelistet.
 
  • #107
Ich kenne das Zeug vor allem als Waffenöl. Wenn man aber mal danach sucht merkt man, dass Ballistol auf Griffbrettern gar nicht so ungewöhnlich ist. Die Jungs empfehlen ihr Zeug sogar für Blasinstrumente! :O!http://www.ballistol-shop.de/Musikinstrumente-pflegen-mit-Ballistol:_:147.html

Einen Nachteil soll es haben: der Geruch an den Fingern könnte nach dem Gig die ein oder andere Dame abschrecken ...
 
  • #109
*staubwisch...hust...vielleicht sollte ich keine alten Threads ausgraben*
Ich habe bei meinem ersten Bass noch einiges an Verbesserungspotential gesehen, wenn auch teilweise etwas unfreiwillig, und ich möchte euch die Veränderungen präsentieren:
Als erstes habe ich, als ich noch damit beschäftigt war die nächsten Bässe zu bauen, die klingonischen Schriftzeichen wieder weggeschliffen und durch mein Logo ersetzt. Das wurde dann mit irgendwelchen anderen Bassteilen beim Lackierer mit Klarlack versehen.
05 Kopfplatte.JPG
Irgendwann verabschiedete sich eine Spule vom Bridge-Humbucker und nach eingehender Überlegung kam mir die Idee, als nächstes Singlecoils in den Bass zu setzen. Das ganze hatte drei Hintergedanken: In meinem Bestand befand sich kein Bass mit zwei Singlecoils, die Humbucker waren nur mit zwei Schrauben befestigt und deswegen saßen sie immer leicht schief unter den Saiten und ich wollte @SteelHeart98 nicht nochmal zumuten, vier neue Spulen für mich zu wickeln. Somit habe ich die Arbeit für ihn halbiert und zudem konnte ich die neuen Tonabnehmer mit vier Schrauben im Pickguard befestigen, ohne etwas an der Pick-Up-Fräsung verändern zu müssen.
02 Korpus.JPG
Da ich gerade dabei war, wurden das E-Fach und die PU-Fräsungen mit selbstklebender Kupferfolie ausgekleidet und alles gut abgeschirmt. Auf dem Foto ist auch noch das Bleigewicht zu sehen, das ich auf den E-Fachdeckel geklebt habe, damit die Kopflastigkeit verringert wird.
09 E-Fach.JPG
Wegen der Kopflastigkeit wurde außerdem noch der untere Gurtpin um etwa einen Zentimeter nach oben versetzt und ich habe das alte Loch von der Gurtpinschraube zugedübelt, verspachtelt und dann mit gleichfarbigem Lack versehen. Die Stelle ist je nach Lichteinfall mal mehr, mal weniger zu sehen, aber mit dem Ergebnis kann ich ganz gut leben.
08 Gurtpin.JPG
Es folgte noch ein größerer Eingriff am Hals, da er im Vergleich zu meinen anderen Bässen für meinen Geschmack zu dick war, weswegen ich da auch nochmal einiges an Holz mit'm Ziehhobel entfernte. Danach wurde das Holz wieder gerade gefeilt, schön glatt geschliffen und neu lackiert. Vorher war die Leimnaht als gerader Strich zwischen den unteren scharfen Biegungen der Kopfplatte zu sehen und nun ist sie schön rund geworden und befindet sich am Anfang der Halsrückseite.
06 Kopfplatte (hinten).JPG
Zu guter Letzt wurden die Bünde nochmal neu abgerichtet und die Bundkanten etwas besser als vorher verrundet.
So langsam denke ich, dass ich dieses Projekt abgeschlossen haben könnte, es sei denn, mir fällt irgenwann noch 'ne Kleinigkeit ein, die sich verbessern lässt.
 
  • Like
Reaktionen: tofi1, SteelHeart98, zeppo3000 und 2 andere
  • #111
Ich finde die Farbe super...ich habe bisher drei Autos in meinem Leben besessen und davon waren zwei in der Farbe lackiert, nämlich mein erster Wagen und mein aktuelles Vehikel.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten