Nur noch bleifreies Lötzinn, auch im Hobbybereich?

f_luxus

Diagnose: Zwangsangebasst
Beiträge
8.075
Ort
Saarbrücken
Bassix
ß32.794
Liebe Bassteltanten,

zu meinem erschrecken konnte ich im Baumarkt sowie im Netz kein SnPb Lötzinn mehr finden. Ich hab das Problem jetzt gelöst in dem ich mir 500g Lötzinn in der Bucht gekauft habe, was für meinen bescheidenen Bedarf wohl die nächsten Jahre reichen wird, allerdings frage ich mich ob es sich auf Dauer wohl nicht vermeiden lässt bleifrei zu löten.

Habt ihr dazu schon Erfahrungen gesammelt?

Liebgruß und frohes Fest - Felix
 

Ich benutze lieber bleihaltiges Lötzinn. Es verarbeitet sich leichter, fließt besser. Bei den paar Lötarbeiten, die ich mache, ist mir die gesundheitliche Gefährdung durch Blei nebensächlich.
 
  • Like
Reaktionen: Bassplayboy und Gast25243
Bleihaltiges Lötzinn ist viel leichter zu verarbeiten. Hab noch einen Rest übrig, so oft lötet man ja auch nicht am Bass.
 

Ich habe noch Restbestände von bleihaltigem Lot, habe aber auch bleifreies und Silberlot.
Mit Blei ist es klar einfacher zu verarbeiten. Bleifreies Lot geht auch, man braucht aber die richtige Temperatur, also am besten ein einstellbare Lötstation.

Frohes Fest ihr lieben Leute
 
Ich habe genug Vorrat für die nächsten 50 Jahre.....

Man hört nichts Gutes von dem Bleifrei-Kram. Ich glaube in diesem Leben muss ich zum Glück keines mehr kaufen.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Realdeal, Gast25243 und f_luxus
Ich glaube ich bringe mir einfach welches aus Peru mit, bin ja alle 2-3 Jahre mal da, weil meine Frau Peruanerin ist...
 
  • Like
Reaktionen: Gast74883, Gast25243, RAVEN und eine weitere Person
Ich hab notgedrungen seit einiger Zeit das bleifreie und konnte in der Verarbeitung keine nennenswerte Unterschiede feststellen.
97 Sn 0.7Cu-0.3Ag nutze ich.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Gast25243, jam_bass, Gast74634 und 3 andere
Bei Reichelt gibt es auch kein bleihaltiges Lötzinn mehr.

Das bleifreie Lot, das mit bisher untergekommen ist, hatte eine sehr deutlich höheren Schmelzpunkt, und es war spröder. Weil das ja ganz wesentlich von der Zusammensetzung abhängt - weiß jemand, mit welcher Zusammensetzung man wenigstens in die Nähe der Eigenschaften von bleihaltigem Lot kommt?
 
  • #10
Was sind eigentlich die verbleibenden 2% der Zusammensetzung?
 
  • #12
Flussmittel wird normalerweise nicht als Legierungsbestandteil aufgeführt, sondern separat. Was ja auch nur sinnvoll ist.
 
  • Like
Reaktionen: Gast25243 und Tubeman
  • #13
Beim Bürklin gibts aktuell noch diverse bleihaltige Lötdrähte.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Tubeman, Gast25243 und f_luxus
  • #14
Was sind eigentlich die verbleibenden 2% der Zusammensetzung?
Tatsächlich das Flussmittel. Ist eine ältere amerikanische Bezeichnung. Die vollständige Bezeichnung ist 97 Sn 2R 0.7Cu-0.3Ag. Die 2R sind reines Kolophonium.
 
  • Like
Reaktionen: Stainless und Gast25243
  • #15
Hallo,

weitere Fragen für den Reparaturfall:

Was passiert, wenn ich mit bleifreiem Lot eine Lötstelle bearbeite, die ursprünglich mit bleihaltigem Lot verarbeitet worden ist? Was geschieht, wenn sich die Legierungen vermischen, dürfen die das oder ist das kritisch bezüglich der Langzeitstabilität der Lötstelle?

Benötige ich verschiedene Lötkolben für Blei- oder Silberlot.

Wie erkenne ich, welches Lot in einem Gerät verwendet wurde?

Weihnachtliche Grüße
 
  • #16
M.E. wird sich das einfach mischen. Die Metalle im bleifreien Lot findet man ja auch in manchen bleihaltigen.
 
  • #17
Moin,

ich kann das nicht erkennen, hatte aber noch keine Probleme beim Mischen von Löten. Ich baue im HiFi Bereich alle meine Versrärker (Röhre) selber, Im Bereich der Röhrensockel nutze ich Silberlot, im Eifer des Gefechts erwische ich aber auch mal die falsche Rolle Lot.

Ich verwende eine Weller EC 2001 Lötstation mit einer normalen Lötspitze. Bleihaltiges Lot verarbeite ich mit 340C, Silberlot mit 355C. Die Temperatur muss man aber dem Lötvorgang anpassen, Ich bevorzuge kurzes aufheizen und schnelles löten, jemand anders lötet langsamer bei geringerer Temperatur.

So, die Weller ist aufgeheizt, der Bausatz vom Vong liegt vor mir, Weihnachten möge beginnen ;-)

Schönes Fest
 
  • Like
Reaktionen: f_luxus, Gast25243, Gast24869 und eine weitere Person
  • #18
Jop, mischt sich. Die Lötstelle wird dann stumpf/matt aber sonst passiert da nicht viel.

Erkennen tut man das eigentlich nur an der Temperatur, die man benötigt um das bereits vorhandene Zinn zu schmelzen. Bzw bei RoHS konformen Geräten kann man davon ausgehen, dass es sich um bleifreies Zinn handelt.
 
  • #19
Soviel ich bisher gelesen habe, empfehlen die Experten, dass wir Hobbylötknechte weiterhin bleihaltig löten. Die Verarbeitung des bleifreien Lötzinns ist schwieriger und fehleranfälliger. Das bleihaltige Lot verträgt sich auch mit Resten von bleifreiem Lot.
 
  • Like
Reaktionen: Gast25243
  • #20
Ich hab auch noch sehr viel Bleihaltiges. Gott sei Dank. Die PickUps möchte ich ungern experimentell löten.
Die Temperatur fahre ich dann bei 400 Grad.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten