Nur noch bleifreies Lötzinn, auch im Hobbybereich?


  • #22
Ich glaube, das erklärt, warum die Lötstellen in dem VONG, den ich vergeblich zu retten versucht hab, so aussahen, wie sie aussahen. Da wurde wohl mit bleifreiem Lötzinn gearbeitet.

Ich löte Platinen üblicherweise mit 0,55mm bleihaltigem Lötzinn bei 315°C. Das gleiche Lötzinn habe ich auch in 1 mm da, aber insbesondere für IC Sockel arbeite ich lieber mit dem dünnen Zeugs. Und das scheint es tatsächlich nirgends mehr zu geben.
Also bleibt wohl nur der Import.
Dürfen wir davon ausgehen, daß dahinter mal wieder eine nicht zu Ende gedachte Überregulierung der EU steckt?
 
  • Wow
  • Like
Reaktionen: Gast25243 und Gast24869

  • #24
Was sonst? Wahrscheinlich irgendwelche Ultragrüne die die Welt damit retten wollen. Hilfe!:facepalm1::facepalm1:
Nein. Da geht es lediglich darum, dass die Bevölkerung weniger Blei schluckt.

Mal 'n Gang zurückfahren mit den Hasstiraden gegen Umweltschützer.
 
  • Like
  • Haha
  • Gute Idee
Reaktionen: jhaist, der Franzos, daknoll und 8 andere
  • #25
Nein. Da geht es lediglich darum, dass die Bevölkerung weniger Blei schluckt.

Mal 'n Gang zurückfahren mit den Hasstiraden gegen Umweltschützer.
Schon mal versucht Dachrinnen ohne Bleizinn zu löten? :guilty: :rofl:
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: hotte66, Ray Mahogany und Realdeal
  • #31
Hab gestern Abend noch nachgesehen. In der Bucht gibts auch noch ein reichhaltiges Angebot an bleihaltigem Lötzinn vom Chinamann. Da werde ich mir wohl die nächsten Tage mal ne 100m Roll ordern.
 
  • Like
Reaktionen: Gast25243
  • #33
Ich hab zum Glück vor zig Jahren mal eine dicke 500g Rolle Lötzinn irgendwo abgestaut, lange bevor über bleifreies Löten, RoHS usw. diskutiert wurde. Somit lässt sich alles problemlos löten.

Damit komme ich statistisch bis Mitte des 23. Jahrhundert aus. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Like
Reaktionen: hotte66 und Gast25243
  • #34
Damit komme ich statistisch bis Mitte des 23. Jahrhundert aus. :-)

Nicht leichtsinnig werden!:opa: Mit zunehmendem Alter lässt das Sehvermögen nach und die Zitterneigung nimmt zu. Das heißt: Mehr Versuche pro Lötstelle und ein entsprechend höherer Verbrauch an Lötzinn. Versteh mich bitte nicht falsch! Der Spaß am Löten im Alter sei Dir von Herzen gegönnt - ich möchte bloß vermeiden, dass Du Ende des 22. Jahrhunderts plötzlich doch noch auf bleifreies Lötzinn umsteigen musst:weep:
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: cfortner, StonerGreg, Ray Mahogany und 3 andere
  • #35
Hab mir grad beim Chinamann 250g 0,5mm 63/37 bestellt. Das dürfte ein paar Jahre reichen.
 
  • #36
Angeregt durch diesen Thread hab ich auch gleich mal 1,5 Kilo bleihaltiges Lot bestellt :) Witzigerweise hat mir das Christkind bleifreies Lot gebracht, das hab ich zuvor angetestet und ich kann mich hier nur anschließen, die Verarbeitung gefällt mir nicht.. Die Lötstellen glänzen nicht schön und es bleibt einiges mehr an Rückständen auf der Lötspitze. Zumindest bei 350 Grad Celsius
 
  • #37
So, 500g Sn60Pb38Cu2 sind gerade angekommen. Bis ich davon nochmal was brauche dauert wohl noch n bissl...

Bei eBay Kleinanzeigen bekommt man immer mal wieder noch was recht günstig. Da ich hauptsächlich Kabel löte mach ich mir jetzt keine Sorgen mehr.

Aus reiner Neugier:
Wie ist eigentlich die Gesetzeslage in der Schweiz, weiß da jemand was?
@claudio ?
 
  • #38
Wo es doch gerade ums Löten geht: hat jemand einen Tipp für eine taugliche Lötstation?
 
  • #39
  • Like
Reaktionen: Gast25243
  • #40
PU-Verdrahtung, Kabel/Stecker, und einen Vong bauen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten