OLP by MusicMan

Ich geh den basss abholen.Also sehe und fühle ich was ich kaufe.
Aber der ist so billig... 230 euro,wenn das kein schnäpchen ist ?!?
Ausserdem hat er kein zubehör,also kein bag .Somit kann er ihn auch nicht gut verschicken.Und vor der abholerei schrecken viele zurück.

Der bass soll sehr wenig gespielt worden sein und sieht wie neu aus.
(einer der angefangen hat um aufzuhören)
Ist ja nur ca 40 km von mir wegg.Also ich hab n gutes gefühl.[:o)]

Und wehe es bietet einer mit[...]
 
Zitat:draht vader

Zitat:Soulfinger

.

... und hat überdies noch ein Ahorn-Griffbrett...

Also meine OLP MM2 hat auch ein Ahorn Griffbrett.
Dann sind wir jetzt schon zu dritt! [:D]
Die Statements zum Tony Levin kann ich auch nochmal unterstreichen, allerdings ist mir persönlich der Saitenabstand von 16mm an der Brücke zu eng, und einzig und alleine deswegen wäre der nicht die erste Wahl für mich bei den 5-Saitern.
 
Also ich selber hab den OLP noch nicht spielen können aber der Musikladenmann meines Vertrauens meinte mal das nur die MM S.U.B. zu gebrauchen sind. Also wenn es billiger als das Original sein soll. Die OLP fand er überhaupt nicht gut.
Wie gesagt, ich kann dazu selber nichts sagen..werd aber mal einen antesten gehen bei Gelegenheit und mich dann nochmal melden ;-)!
 
Sodele,ich hab jetzt den OLP made in China.
Die verarbeitung ist ganz OK.
Und der hat noch die schutzfolie aufm pickguard drauf !
Also wenn der 2 km drauf hat ist das viel.[:D]
Hab ihm dann gleich n C tunning verpasst.
Jetzt will ich eventuell den hals noch n bischen krümmen.
Hat das hier schon jemand gemacht?
Da ist eben kein sechskant drinn,sondern ein runder metallkopf mit seitlichen löchern.Ich glaub da braucht man 1-2 metallstifte(durchschlag) die ganau in die löcher passen.

Der erste soundeindruck ist super.Mal sehn wie`s im proberaum mit band aussieht.

 
jo, ist kein sechskant nimm einfach was was da rein passt.
geht auch einwandfrei z.b mit nem schraubenzieher.
halskrümmung einstellen, kein problem funk. einwandfrei, aber immer schön vorsichtig und max ne 1/4 drehung und dann mind 1h besser nen tag
stehen lassen damit der hals sich drauf einstellen kann.
hab auch einen opl mm2, guter bass mit ordentlich wums und für das geld echt super.

mfg beachboy

surfs up
 
Ich hab auch mal ne Weile überlegt mir einen OLP MM zu kaufen. Hab im Laden dann verschiedene getestet und die Verarbeitungsqualität hat mich davon abgebracht (Lackierung an der Kopfplatte, Halseinpassung, Bundierung, alles nicht so toll). Den Sound fand ich schon gut, recht fett und für Rockiges gut geeignet.
Die Streuung scheint wohl auch hier sehr groß zu sein, also immer vorher testen.
Interessanterweise war der Tony Levin viel besser verarbeitet. Aber kam als Fünfsaiter für mich nicht in Frage.
mich würde interessieren ob bei vielen OLPs zwischen Hals und Body(am Halsrand) mehrere dicke Plektren reinpassen, oder ob das ein Einzelfall war.
 
Also meine OLP MM-5 Bariton ist wirklich sauber verarbeitet, da kann ich mich nicht beschweren.
 
Hallo,

also, mein OLP MM2 ist super verarbeitet gewesen, dagegen fand ich den Tony Levin echt schlecht...Der Hals passte ganz genau in den Korpus und bei mir gab´s auch überhaupt keine Lackmacken, weder am Kopf noch am Korpus. Beim Tony Levin dagegen war die gesamte Bundierung sehr schlecht verarbeitet, mit vielen Ecken und Kanten.

Gruß, Bilbo.
 
der Tony Levin den ich in der Hand hatte, hat mich umgehauen, wenn ichs Geld gehabt hätte, hätte ich ihn mitgenommen. Ich fand ihn auch sehr gut verarbeitet!
 
@Jimmy Boots: Hals-Korpus-Übergang: Oben formschlüssig, unten vielleicht 0,5 mm Platz.
Also Platz für eine Visitenkarte aber nicht für eine Kreditkarte... ;-) Ein Plek geht auch nicht
'rein.
Am Hals wurde nach dem Lackieren nachgearbeitet.
Ab dem 15./16. Bund wurde geschliffen und danach auch wieder die Bünde entgratet und gefeilt.
Ist aber ordentlich ausgeführt.
Die Nacharbeit taugt also was bei den OLP's.
Aber ich glaube, die passiert auch nicht mehr in China.
Gesamtverarbeitung: Bundenden merke ich manchmal etwas - ist aber noch im tolerierbaren Bereich.
Von daher ausreichend bis ok.
Abgerichtet ist er gut. Tiefe Saitenlage, wenig Schnarren.
Und im Moment mag ich grad das StingRay-Schmatzen.
Habe also ordentlich Höhen drin.
Und trotzdem ist es sauber genug für's Studio.
Ach ja: ist ein Tony Levin Signature.
Habe aber auch schon einen Levin gesehen, dessen Griffbrett mehr als 2mm breiter als der Hals war.
Endkontrolle ist auch mal Glücksache, oder wie?
Schade...der Nacharbeiter kann bekanntlich was...
Aber auch den fand ich akzeptabel, wenn er nicht am Body verdellert gewesen wäre (im Laden passiert - richtig dicker Schaden).
Weil er schön gedrückt hat und gut zu spielen war.
Wobei der weniger Brillanz hatte als der, den ich letztendlich mitgenommen habe.
Der drückt UND schmatzt.
Beweise:

http://www.ah-band.de/sounds/she's_not_beautiful.mp3


Okay...da hatte ich nicht sooo viele Höhen am Start.

Letztendlich liegt man unter 500 Euro, Bespielbarkeit ist wirklich gut und der Sound ist Killer.
Die Dinger kommen aus China - die Verarbeitung ist nicht Spitzenklasse.
Aber letzendlich entscheiden die Finger (Bespielbarkeit) und die Ohren.
Und ich hatte auch schon 2 StingRay 4-Saiter gehabt.
Also ich weiss schon, wie das zu klingen hat... ;-)
Okay - Spaltmasse nerven mich auch.
Ich höre auch gerne das Gras wachsen...(in dem Fall halt sehen).
Aber wir reden über 10tel-Bereiche und einen wirklich guten Sound.
Ich kann's, vor allem für den Preis, nur empfehlen.
 

So,ich hab den OLP mal ausgiebig mit band getestet,und ich muss sagen:
ER DRÜCKT WIE DIE SAU.Der sound ist zwar nicht unbedingt "variabel" aber für mein geschmack genau das richtige.
Einfach nur geil.Und das passiv.Allerdings war das ding überhaupt nicht oktavrein.Den hals hab ich auch noch n bischen gekrümmt,ging problemlos.
Da ich ein *fingeraufdempickupabstützer* bin, musste ich noch ein kleines schwarzes hölzchen draufschrauben,da der humbucker für mich zu weit hinten ist.

Nun bin ich angefressen.Will bei gelegenheit unbedingt einen echten MUMAN antesten.Kann ja nur noch besser kommen.[:D]
 

Zurück
Oben Unten